Zusammenfassung
Fragestellung: Die operative Therapie des Endometriumkarzinoms stellt die Standardtherapie und gleichzeitig
auch die wichtigste Voraussetzung für das Staging der Erkrankung dar. Während die
Inzidenz pelviner Lymphknotenmetastasen beim Endometriumkarzinom zwischen 15 und 20
% liegt, stellt die Lymphonodektomie zumindest für einen größeren Teil von Patientinnen
eine Übertherapie dar. Daher scheint die Entwicklung weiterer Vorhersagewerte betreffend
des lymphogenen Metastasierungspotenzials sinnvoll, umso die operative Morbidität
zu reduzieren, ohne dabei auf die nötigen pathologischen Staginginformationen zu verzichten.
Im Rahmen der vorliegenden Kasuistik beschreiben wir ein lokalisiertes hysteroskopisches
Verfahren zur definierten endoskopischen Tracerapplikation, welches eine anatomisch
korrekte Beschreibung der tumordrainierenden Lymphknotenregion beim Endometriumkarzinom
erlauben soll.
Kasuistik: Eine 64-jährige Patientin wurde mit histologisch gesichertem endometrialen Adenokarzinom
Grading 2, welches auf die inneren Abschnitte des Myometriums beschränkt war, zur
operativen Therapie vorgestellt. 24 Stunden vor der Operation erfolgte unter hysteroskopischer
Kontrolle die Injektion von 1 ml 99 m Tc Nanokolloid peritumoral endo/myometral zur Darstellung der Sentinel-Lymphknotengruppe.
Nach 6 Stunden erfolgte eine Lymphoszintigraphie, die die Akkumulation des Tracermaterials
in den drainierenden Lymphknoten nachwies. Während der laparoskopischen Stagingoperation
erfolgt eine endoskopische Detektion über eine Gammasonde mit anschließender Exstirpation
der Sentinel-Lymphknotenregion, Komplettierung der Staging-Lymphonodektomie und abschließender
assistierter vaginaler Hysterektomie.
Schlussfolgerung: Die lymphoszintigraphische Bestimmung des Sentinel-Lymphknotens eröffnet eine neue
Möglichkeit zur Vorhersage einer lymphogenen Metastasierung beim Endometriumkarzinom.
Auf Grund der gezeigten Durchführbarkeit des Verfahrens wird nunmehr in einem prospektiven
Ansatz die Sentinel-Node-Technologie als minimal-invasives Verfahren zur Reduktion
der operativen Morbidität im Rahmen des Stagings bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom
überprüft.
Abstract
Objective: The majority of patients undergoing lymphadenectomy for endometrial cancer do not
have node involvement. We describe an endoscopic surgical approach to endometrial
cancer consisting of an endoscopic sentinel lymph node procedure followed by laparoscopically-assisted
surgical staging and laparoscopically-assisted vaginal hysterectomy.
Case Report: A 64-year old patient was referred for treatment of early endometrial cancer. 24
hours before surgery 1 ml 99 m Tc-labeled nanocolloid was injected into the endometrium and myometrium around the
tumor with a 6-mm hysteroscope. Lymphoscintigraphy at 6 hours showed tracer accumulation
in the regional lymph nodes. At laparoscopy a gamma probe was used endoscopically
to identify and remove the nodes in the sentinel region. Endoscopic staging lymphadenectomy
and laparoscopically-assisted vaginal hysterectomy were performed.
Conclusion: This procedure appears feasable to identify sentinel lymph nodes in patients with
endometrial cancer. It should decrease surgical morbidity and yield sufficient pathologic
information. We are planning a prospective trial in patients with early endometrial
cancer.
Literatur
1 Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland (Hrsg) .Krebs
in Deutschland - Häufigkeiten und Trends. Saarbrücken; Statistisches Landesamt Saarland
1997
2 Burke T, Eifel P, Muggia F.
Cancer of the Uterine Body. DeVita V, Hellman S, Rosenberg S Cancer - Principles and Practice of Oncology. 5.
ed,. Philadelphia; J. B. Lippincott Co 1997: 1478-1491
3
Childers J, Brzechffa P, Hatch K, Surwitt E.
Laparoscopically Assisted Surgical Staging (LASS) of Endometrial Cancer.
Gynecol Oncol.
1993;
51
33-38
4
Childers J, Surwitt E.
Combined Laparoscopic and Vaginal Surgery for the Management of Two Cases of Stage
I Endometrial Cancer.
Gynecol Oncol.
1992;
45
46-51
5
Creasman W, Boronow R, Morrow P, DiSaia P, Blessing J.
Adenocarcinoma of Endometrium: Its Metastatic Lymph Node Potential. A Preliminary
Report.
Gynecol Oncol.
1976;
4
239-243
6
Creasman W, Morrow P, Bundy B, Homesley H, Graham J, Heller P.
Surgical Pathological Spread Patterns of Endometrial Cancer. A Gynecologic Oncology
Group Study.
Cancer.
1987;
60
2035-2041
7 Hirsch H, Käser O, Iklé F. Atlas der gynäkologischen Operationen. 5. Aufl. Stuttgart;
Thieme 1995
8
Irwin C, Lewin W, Fyles A, Pintilie M, Manchul L, Kirkbride P.
The Role of Adjuvant Radiotherapy in Carcinoma of the Endometrium - Results in 550
Patients with Pathologic Stage I Disease.
Gynecol Oncol.
1998;
70
247-254
9
Faught W, Krepart G, Lotocki R, Heywood M.
Should Selective Paraaortic Lymphadenectomy Be Part of Surgical Staging for Endometrial
Cancer?.
Gynecol Oncol.
1994;
55
51-55
10
Kucera H, Vavra N.
Ein Risiko-Score für das operierte Endometriumkarzinom und seine Bedeutung für die
adjuvante Strahlentherapie.
Geburtsh u Frauenheilk.
1991;
51
798-805
11
Veronesi U, Paganelli G, Galimberti V, Viale G, Zurrida S, Bedoni M, Costa A, de Cicco C,
Geraghty J, Luini A, Sachini V, Veronesi P.
Sentinel-node biopsy to avoid axillary dissection in breast cancer with clinically
negative lymph-nodes.
Lancet.
1997;
349
1864-1867
12
Wallwiener D, Wagner U.
Operative Therapie des Endometriumkarzinoms und seiner Präkanzerosen.
Onkologe.
1999;
5
403-409
PD Dr. med. Uwe Wagner
Universitäts-Frauenklinik Tübingen
Schleichstraße 4
72076 Tübingen