Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung, Patientin und
Methodik Auf der Grundlage einer Kasuistik wird dargestellt, welche
Symptome auf eine Sinusvenenthrombose hindeuten, wie sie entstehen kann und
welche diagnostischen und therapeutischen Methoden zur Verfügung
stehen.
Ergebnisse Die Sinusvenenthrombose im
Wochenbett kann sich hinter unspezifischen Symptomen wie starken Kopfschmerzen,
Übelkeit und Erbrechen verbergen. Die Angaben über die Letalität
schwanken zwischen 5 und 30 %.
Schlussfolgerung Vom Geburtshelfer ist beim
Auftreten dieser Symptome Wachsamkeit gefordert, da von einer zügigen
Diagnosestellung mittels Computertomogramm und Angiographie Verlauf und
Prognose entscheidend abhängen.
Diskussion Als Ursachen der
Sinusvenenthrombose im Wochenbett sind vor allem Gerinnungsstörungen wie
ein Mangel an Antithrombin III, Protein C oder S zu nennen. Zur Diskussion
steht, ob von einer erneuten Schwangerschaft abgeraten werden soll. Da
prophylaktisch gegebene Antikoagulantien während der Schwangerschaft das
Thromboserisiko verringern können und es sich bei der Sinusvenenthrombose
um ein ohnehin sehr seltenes Ereignis handelt, ist eine weitere Schwangerschaft
medizinisch vertretbar.
Background, patient respectively and Methods
Based on a case-report we demonstrate which symptoms are indicative of a
cerebral sinus-venous thrombosis, how it can develop, and which diagnostic and
therapeutic methods are available.
Results Cerebral sinus-venous thrombosis in
puerperium can be hidden behind unspecific symptoms like strong headache,
nausea, vomiting. Literature reorts varying mortality between 5 and
30 %.
Conclusions The obstetrician has to be
attentive whenever these symptoms appear for the course and prognosis
decisively depend on a quick diagnosis by means of computertomography and
angiography.
Discussion Blood coagulation disorders such
as lack of Antithrombin III, protein C, or protein S, have been identified as
a
particularly important origin of the cerebral sinus-venous thrombosis. It is
subject to discussion whether the patient should be advised against any further
pregnancy. From a medical point of view, a subsequent pregnancy seems
acceptable because the risk of another thrombosis, which is a rare event
anyway, can be significantly reduced by providing anticoagulation
substances.
Schlüsselwörter
Unspezifische Symptome - Diagnosestellung: CT, Angiographie - Antikoagulantientherapie
Key words
Unspecific Symptoms - Diagnosis by CT, Angiography - Anticoagulation Therapy