Zusammenfassung
Hintergrund Akute Endophthalmitiden erfordern eine dringliche Vitrektomie. Wenn - in seltenen
Fällen - die Infektion von einer stromalen Keratitis bei Aphakiesituation ausgeht,
ist über die Vitrektomie mit Autokeratoplastik berichtet worden. Ziel der retrospektiven
nicht-randomisierten Kohortenstudie ist die Darstellung der Voraussetzungen, Indikationen
und Ergebnisse von Patienten mit Keratitis und Endophthalmitis im Vergleich zu Patienten
mit kornealen und vitreoretinalen nichtinfektiösen Problemen.
Patienten und Operationen 1995 - 1999 wurden 15 Patienten (16 Augen) mit einer Vitrektomie und Keratoplastik,
davon 10 Patienten (10 Augen) mit Keratitis und Endophthalmitis und einer Nachbeobachtungszeit
von 2 - 60 Monaten (Mittel 19,3 Monate) versorgt. 14 von 15 Patienten hatten teils
multiple Voroperationen. In der Patientengruppe mit Endophthalmitis lag eine lokalisierte
stromale Keratitis nach Keratoplastik bei 5 Augen (3× Transplantatsprengung) und eine
diffuse bakterielle Infiltration bei 5 Augen (2× Fuchssche Endotheldystrophie, 3×
postoperativ) vor. In der Patientengruppe ohne Endophthalmitis waren 6 Augen aphak
mit Hornhautnarben ohne Funduseinblick, 5 Augen hatten eine Amotio retinae, ein Auge
einen intraokularen Fremdkörper. 14× wurde eine allogene Keratoplastik, 1× eine allogene
Sklerokeratoplastik und 1× eine syngene Sklerokeratoplastik durchgeführt.
Ergebnisse Die Keratoplastiken erlaubten einen ausreichenden Funduseinblick für die ppV mit
Weitwinkeloptik (8× mit C2F6-, 1× mit Silikonöl 5 000 cs Endotamponade, Gentamicin und 15 μg r-tPA). Fünfmal (50
%) wurden pathogene Keime gefunden. Infektionsrezidive traten nicht auf. Ein Erhalt
des Auges und eine postoperative Netzhautkontrolle war möglich. Der postoperative
Visusanstieg auf gleich/besser als 0,1 war in beiden Gruppen (p < 0,01) signifikant.
Insgesamt blieb der Visus 2× unverändert, 14× wurde er um > 1 Stufe verbessert. Komplikationen
waren Transplantatinsuffizienz 1×, Abstoßung nach 40 Monaten 1×, persistierende Sekundärglaukome
6×, Hypotoniesyndrome 2× (1× mit Phthisis und Enukleation), epiretinale Gliose 1×.
Schlussfolgerungen Die kurative Chirurgie der Keratitis mit Endophthalmitis durch eine ppV mit Keratoplastik
ist ähnlich erfolgreich wie bei den nichtinfektiösen Hornhauttrübungen mit vitreoretinaler
Pathologie, wenn die Voraussetzungen (adäquate antibiotische Therapie, Verfügbarkeit
von Spendermaterial, erfahrener Chirurg) gegeben sind.
Background Acute endophthalmitis requires a vitrectomy. Vitrectomy and autokeratoplasty has
been reported, if the infection originates from a stromal keratitis in an aphakic
eye. This retrospective non-randomized cohort study points out the requirements, indications
and results of combined keratoplasty and vitrectomy in keratitis and endophthalmitis
compared with noninfectious corneal and vitreoretinal problems.
Patients and surgery In 1995 - 1999, a vitrectomy and keratoplasty was performed on 15 patients (16 eyes),
10 of these with an endophthalmitis (median 71 years) and a follow-up of 2 - 60 months
(median 19.3 months). 14 of 15 patients had had multiple prior surgery. Stromal keratitis
as a sequela of keratoplasty was seen in 5 eyes (3× ruptured suture), 5× diffuse infiltration
in compromised corneas (1× with a perforation, 2× with Fuchs' corneal dystrophy, 3×
postoperative). In the patients without endophthalmitis 6 eyes were aphakic with corneal
scars and no fundus visualization. Five eyes had a retinal detachment, one had an
intraocular foreign body. An allogeneic keratoplasty was done in 14, and an allogeneic
sclerokeratoplasty and an autologous sclerokeratoplasty in one eye each.
Results Keratoplasty without keratoprosthesis allowed for fundus visualization, and a pars
plana vitrectomy was done with a wide angle contact lens, 8× with C2F6-, 1× with silicone oil 5 000 cs instillation, and gentamicin and 15 μg r-tPA added.
In 5 vitrectomy specimens (50 %) pathogenic bacteria were found. No recurrences of
infection were seen. Conservation of the eyes and postoperative fundus visualization
was possible in each case. The postoperative increase in visual acuity of 0.1 or better
was significant in both patient groups. 2 eyes remained at preoperative levels, 14
ameliorated by > 1 lines. Complications were 1× directly postoperative graft decompensation,
1× rejection after 40 months, 6× persisting secondary glaucomas, 2× hypotony syndromes,
1× with phthisis and enucleation, 1× epiretinal gliosis.
Conclusions Curative surgery of acute keratitis and endophthalmitis by vitrectomy and keratoplasty
may result in similarly successful outcomes as in noninfectious corneal scars and
vitreoretinal pathology, if some requirements (e.g. adequate antibiotic treatment,
graft material, skilled anterior and posterior segment surgeon) are fulfilled.
Schlüsselwörter
Endophthalmitis - Keratitis - Keratoplastik - Vitrektomie - sulkusnahtfixierte Hinterkammerlinse
Key words
endophthalmitis - keratitis - keratoplasty - vitrectomy - scleral suture posterior
chamber lens