Zusammenfassung
Hintergrund Das Universitätsarchiv Tübingen verfügt über den seit 1865 fast vollständig erhaltenen
Bestand der Akten aus der Universitäts-Augenklinik, deren Bestände nun reduziert werden
sollen.
Material und Methoden 150 Krankenakten aus dem Universitätsarchiv Tübingen wurden ausgewählt. Zur Auswahl
kamen Patienten, die erstmals im Zeitraum 1895 - 1899 wegen einer Erkrankung des N.
opticus, der Uvea oder der Retina stationär aufgenommen wurden. Diagnosegruppen wurden
nach dem Vorbild historischer Statistiken des gleichen Zeitraums gebildet. Die Häufigkeit
eines Krankheitsbildes in unserer Auswahl wurde mit den historischen Ergebnissen der
Gesamtstatistik verglichen. Die Informationen zur Häufigkeit, Diagnostik und Therapie
wurden mit Hilfe eines Erhebungsbogens gesammelt.
Ergebnisse Glaukom: In der Untergruppe „Glaucoma simplex” zeigte sich bezüglich der Häufigkeit
der Erkrankung die größte Übereinstimmung zwischen den historischen Daten und der
Auswahl (24,3 bzw. 25,5 %). Die größte Abweichung war bei der Gruppe „Glaucoma secundaria”
festzustellen (34,5 bzw. 25,5 %). Die häufigste diagnostische Maßnahme war hier, wie
auch bei allen anderen Gruppen, die Visusprüfung (100 %) und die digitale Bestimmung
des Augeninnendrucks (86,3 %). Als Therapie wurde primär Eserin verordnet (76,5 %).
Iritis: Die Häufigkeit der akuten Iritis betrug 16,8 bzw. 25,0 %, die der chronischen
Iritis 59,6 bzw. 52,2 %. Der charakteristische Befund war bei akuter Iritis die ziliare
Injektion mit lichtstarrer, verzogener Pupille und Exudat (80,0 %), bei chronischer
Iritis die hinteren Synechien (80,9 %). Als Therapie wurde bei akuter Iritis primär
Atropin verabreicht (100 %), bei chronischer Iritis wurde die Iridektomie durchgeführt
(57,1 %). Myopie: Die Untergruppen bei Myopie wichen stark voneinander ab. Ein Staphyloma
posticum zeigte sich als charakteristischer Befund (65,8 %). Therapie war die Diszision
der Linse. Ablatio retinae: Die Häufigkeit lag bei 37,2 bzw. 28,0 %. Beschrieben wurde
die Ablatio nach Spiegelung des Augenhintergrundes (92,8 %). Die Therapie war in erster
Linie die Verordnung von Bettruhe (53,8 %).
Schlussfolgerungen Die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten der Tübinger Ophthalmologen
vor hundert Jahren waren erwartungsgemäß sehr begrenzt. Trotzdem konnten durchaus
beachtliche therapeutische Erfolge erzielt werden.
Background The records of the University Eye Clinic are almost completely preserved at the historical
archive of the University of Tübingen since 1865 and shell now be reduced.
Materials and methods 150 records from the historical archive of the University of Tübingen were selected.
We were interested in those patients treated for the first time at the University
Eye Clinic between 1895 and 1899. Only diseases of the optic nerve, the uveal tract
and the retina were considered. The records were distributeded into groups following
historical classification and statistics of the same period. These statistics were
also used to compare our selection with all patients treated. For information about
frequency, diagnostics and therapy a questionnaire was developed.
Results Glaucoma: The data of the subgroup “Glaucoma simplex” showed high correspondence
with the historical data regarding the frequency (24.3 vs. 25.5 %). The data of the
subgroup “Glaucoma secundaria” differed (34.5 vs. 25.5 %). Testing the visual acuity
was the first step of examination here and in all groups (100 %). Measurement of intraocular
pressure with digital palpation followed (86.3 %). First of all Eserin eye drops were
applicated (76.5 %). Iritis: The frequency of acute iritis was 16.8 vs. 25.0 %, and
of chronic iritis 59.6 vs. 52.2 %. As typical symptoms ciliar injections, fixed anisocore
pupil and exudation were often seen (80.0 %). Chronic iritis showed as typical symptom
posterior synechia (80.9 %). Atropin eye drops were firstly applicated in acute iritis
(100 %), chronical iritis was treated by iridectomy (57.1 %). Myopia: In all subgroups
our data differed from the historical data. Staphyloma posticum was the characteristic
diagnosis (65.8 %). Myopia was treated by discission of the lens. Retinal detachment:
The frequency 37.2 vs. 28.0 %. In nearly all cases retinal detachment was described
after ophthalmoscopic examination (92.8 %). The first therapeutical step was to keep
the patients staying in bed (53.8 %).
Conclusions As expected, diagnostic and therapeutical options were strongly limited in Tübingen
100 years ago. Nevertheless, therapeutic successes were achieved in certain cases.
Schlüsselwörter
Geschichte der Augenheilkunde - Glaukom - Iritis - Myopie - Ablatio
Key words
ophthalmic history - glaucoma - iritis - myopia - retinal detachment