Zusammenfassung
Angeregt durch die Darstellung der „Verhaltenstherapie in der ambulanten Praxis” aus
der Sichtweise einer psychologisch geführten Verhaltenstherapie-Praxis wird eine Situationsanalyse
der Verhaltenstherapie in der nervenfachärztlich-psychotherapeutischen Praxis unternommen.
Dabei zeigen sich in der nervenärztlich-verhaltenstherapeutischen Praxis gegenüber
der psychologischen Unterschiede hinsichtlich Patientenstruktur, Altersverteilung
und Behandlungspraxis: Der Anteil der über 50-Jährigen ist mit etwa 17 % erheblich
höher als derjenige der psychologisch geführten Vergleichspraxis. Ähnlich die Situation
bezüglich Anteil der Patienten mit psychotischen Episoden: Auch hier liegt der relative
Anteil mit etwa 10 % deutlich über demjenigen der erwähnten psychologisch geführten
Praxen. Problematisch ist auch in der hier dargestellten nervenärztlichen Praxis die
Situation der Gruppenpsychotherapie: Obwohl diese in relativ großem Umfang durchgeführt
wurde, entsprechen die faktischen Verhältnisse und insbesondere die Honorierung in
keiner Weise dem sachlich Wünschenswerten. Es ist in dringlichem Interesse der Versorgungsqualität,
dass die Kostenträger dieser Tatsache Rechnung tragen und eine adäquate Honorierung
der VT-konzeptualisierten Gruppentherapieverfahren einführen, um diesen sehr effizienten
Behandlungsmethoden eine breitere Anwendung zu ermöglichen. Schließlich werden grundsätzliche
Aspekte der weiteren Integration verhaltenstherapeutischer und verhaltensmedizinischer
Behandlungsverfahren in die nervenärztliche Praxis diskutiert.
We give an overview of actual problems in ambulant behaviour therapy, seen from the
view of the “Nervenarzt”. Differing from the practice of psychologists there is a
higher percentage of elderly people looking for behaviour therapy, and also of patients
with a history of psychotic episodes. Finally we discuss the perspective of outpatient
group behaviour therapy which has been rarely used until now for several reasons.
Schlüsselwörter
Verhaltenstherapie im fortgeschrittenen Lebensalter - Gerontopsychotherapie - ambulante
Gruppentherapie - Verhaltenstherapie in der nervenärztlichen Praxis
Key words
Behaviour therapy in the elderly - Psychotherapy in the elderly - Groop therapy in
outpatients - Behaviour therapy in practice of a “Nervenarzt”
Literatur
01
Cording C, Klein H E.
Memorandum zum Psychotherapeutengesetz.
Spektrum.
1998;;
4
104-109
02
Hohagen F, Berger M.
Verhaltensmedizin in Psychiatrie und Psychotherapie. Editorial zum Themenheft „Verhaltensmedizin”.
Psycho.
1998;;
24
55
03 Kanfer F H. Basiskonzepte in der Verhaltenstherapie: Veränderungen während der
letzten 30 Jahre. In: Hand I, Wittchen HU (Hrsg).
Verhaltenstherapie in der Medizin. Springer Verlag, Berlin; 1989;: 1-13
04
Kohl F.
Die „Progressive Muskelrelaxation” nach Jacobson - methodischer Ansatz, konzeptionelle
Entwicklungen und Grundzüge der gegenwärtigen Anwendungspraxis.
Krankenhauspsychiatrie.
1997;;
8
189-193
05
Kohl F.
Die „Progressive Muskelrelaxation” nach Jacobson (=PME) - anwendungspraktische, klinische
und indikative Aspekte.
Krankenhauspsychiatrie.
1998;;
9
126-131
06
Linden M, Förster R, Oel M, Schlötelborg R.
Verhaltenstherapie in der Kassenärztlichen Versorgung. Eine versorgungsepidemiologische
Untersuchung.
Verhaltenstherapie.
1993;;
3
101-111
07
Margraf J, Lieb R.
Was ist Verhaltenstherapie? Versuch einer zukunftsoffenen Neucharakterisierung.
Zeitschrift für Klinische Psychologie.
1995;;
24
1-7
08 Meermann R, Vandereycken W (Hrsg). Verhaltenstherapeutische Psychosomatik in
Klinik und Praxis. Schattauer Verlag, Stuttgart; 1991:
09
Meermann R.
Verhaltenstherapie in der Klinik: Versorgungssituation, Behandlungs-Ergebnisse, Wirksamkeit.
Nervenheilkunde.
1993;;
12
451-457
10 Meermann R. 4 Jahre Deutsche Ärztliche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.
V. (DÄVT). In: Verhaltenstherapie Jahrbuch 1997: S. 7-9
11
Reimer M.
Verhaltenstherapie in der ambulanten Praxis. In:.
Krankenhauspsychiatrie.
1997;;
8
68-73
12
Schmutterer J.
Ärztliche Psychotherapie in Deutschland.
Psychotherapie 2. Jahrg..
1997;;
Bd. 2, Heft 2
4-10
13
Wächtler C et al.
Gerontopsychiatrische Versorgungsstruktur: Bestehendes verbessern, Lücken schließen,
die Versorgungselemente „vernetzen”.
Spektrum.
1998;;
4
94-98
14 Wahl R, Hautzinger M (Hrsg). Verhaltensmedizin. Konzepte, Anwendungsgebiete,
Perspektiven. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln; 1989:
Dr. Franz Kohl
Kartäuserstr. 39
79102 Freiburg