Gesundheitswesen 2000; 62(10): 547-552
DOI: 10.1055/s-2000-13039
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Qualitätssicherung in der Schlaganfall-Behandlung: das Basismodul der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlaganfall-Register (ADSR)

Monitoring Quality of Stroke Care in Germany: the Minimum DataSet of the German Stroke Registries Study Group (ADSR)P. U. Heuschmann1 , P. L. Kolominsky-Rabas1 , C. Kugler2 , C. Leffmann3 , B. Neundörfer1 , A. Haaß4 , K. Lowitzsch5 , K. Berger6
  • Forschungsunit Public Health, Neurologische Klinik,
    Universität Erlangen-Nürnberg
  • , Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen, Eschborn
  • , Arbeitsgemeinschaft Externe Qualitätssicherung, Hamburg
  • , Neurologische Klinik, Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar
  • , Neurologische Klinik, Klinikum der Stadt Ludwigshafen
  • , Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Universität Münster
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Die Bewertung von Effizienz und Effektivität der Schlaganfall-Behandlung setzt standardisierte Informationen aus der klinischen Routine voraus. Die bisher erhobenen Daten zur Qualität und Kosteneffizienz der bestehenden Behandlungskonzepte in Deutschland sind nur eingeschränkt vergleichbar. Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlaganfall-Register (ADSR) hat deshalb ein Basismodul zur Erhebung standardisierter Qualitätsindikatoren für einen flächendeckenden Einsatz definiert.

Methodik: Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlaganfall-Register (ADSR) ist ein freiwilliger Zusammenschluss regional etablierter Schlaganfall-Register, die die vorhandenen Aktivitäten der Datenerhebungen zum Krankheitsbild Schlaganfall bündelt. Die ADSR legt besonderen Wert auf die Wahrung der Souveränität aller Teilnehmer, die Interdisziplinarität der Kooperation sowie einen offenen Kommunikationstransfer. Derzeit kooperieren in der ADSR sechs regionale Schlaganfall-Register, die bundesweit pro Kalenderjahr ca. 18 000 Patientenverläufe in 110 Kliniken dokumentieren.

Ergebnisse: Das Erhebungskonzept der ADSR ist modular aufgebaut. Das Basismodul bildet dabei die Grundlage der einheitlichen Datenerhebung. Inhalt und Definitionen des ADSR-Basismoduls wurden so gewählt, dass sie von Einrichtungen aller Versorgungsstufen sowie aller Fachrichtungen problemlos und schnell erhoben werden können. Aufbauend auf diesen Kerndatensatz wird zusätzlich das ADSR-Erweiterungsmodul für ausgewiesene Kompetenzzentren der Schlaganfall-Behandlung entwickelt. Ergänzt wird das Erhebungskonzept der ADSR durch standardisierte Erweiterungsmodule für register-spezifische, insbesondere wissenschaftliche Fragestellungen.

Schlussfolgerung: Das ADSR-Basismodul ermöglicht erstmals Vergleiche zwischen regionalen Schlaganfall-Registern und Aussagen zur überregionalen Versorgungssituation der Schlaganfall-Patienten in Deutschland. Das ADSR-Basismodul leistet damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Gesundheitsberichterstattung Schlaganfall für Deutschland und bildet den Ausgangspunkt für ein zukünftiges, bundesweites Schlaganfall-Register.

Monitoring Quality of Stroke Care in Germany: the Minimum DataSet of the German Stroke Registries Study Group (ADSR)

Background and purpose: Comparable, standardised data on the quality and efficiency of stroke care in Germany are lacking. The Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlaganfall-Register (ADSR - German Stroke Registries Study Group) has defined a „Minimum DataSet” for the evaluation of quality indicators of stroke treatment in Germany.

Methods: The ADSR is a voluntary network of current regional stroke registries aiming at a standardisation in the use of stroke terminology and methods of data collection for German stroke databases. Currently six regional stroke registries are cooperating in the ADSR, combining data from about 18 000 stroke patients in 110 hospitals annually.

Results: In the design of the ADSR DataSet a modular approach was chosen. The ADSR „Minimum DataSet” was adapted for a wide use in different health care facilities. In addition to the „Minimum DataSet” an „Advanced DataSet” will be developed to document additional items of stroke care in specialised stroke centres. The ADSR DataSet collection will be completed by special „Extended DataSets”, designed for answering centre-specific and research questions.

Conclusion: The ADSR „Minimum DataSet” allows a standardised assessment of stroke care in Germany. It is the first questionnaire that provides valid and reliable comparisons between different clinical settings as well as regional stroke databases. The ADSR „Minimum DataSet” defines core items for a future National German Health Report on stroke care.

Literatur

  • 1 Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) .Daten des Gesundheitswesens. Baden-Baden; Nomos 1997: 132-137
  • 2 Bonita R. The coming epidemic.  Lancet. 1998;  352 4
  • 3 Heuschmann P U, Kolominsky-Rabas P L, Kremer R, Neundoerfer B. Pflege- und Versorgungsbedarf nach Schlaganfall am Beispiel des populations-basierten Erlanger Schlaganfall Projektes.  Aktuelle Neurologie. 1998;  3 168
  • 4 Evers S M, Ament A J, Blaauw G. Economic evaluation in stroke research: a systematic review.  Stroke. 2000;  31 1046-1053
  • 5 Kommission „Stroke Units” der Deutschen Gesellschaft für Neurologie . Empfehlungen für die Einrichtung von Schlaganfall-Spezialstationen („Stroke Units”).  Nervenarzt. 1998;  69 180-185
  • 6 Fritze J. Die Evaluation von Stroke Units als medizinische Technologie. In: Schwartz FW, Köpperling J, Raspe H, von der Schulenburg JM DIMDI-Schriftenreihe „Health Technology Assessment” Baden-Baden; Nomos 1999
  • 7 Clade H. Krankenhäuser/Gesundheitsreform: Fallpauschalen als Mehrzweckwaffe.  Dt Ärzteblatt. 2000;  97 1394-1395
  • 8 Stegmayr B, Asplund K, Hulter-Asberg K, Norrving B, Peltonen M, Terént A, Wester P. Stroke Units in their natural habit. Can results of randomized trials be reproduced in routine clinical practice?.  Stroke. 1999;  30 709-714
  • 9 Rudd A G, Irwin P, Rutledge Z, Lowe D, WaD, Morris R, Pearson M G. The national sentinel audit for stroke: a tool for raising standards of care.  J R Coll Physicians Lond. 1999;  33 460-464
  • 10 Christiansen W, Kunze K, Förster M. Quality control assessment for stroke management.  Cerebrovasc Dis. 1998;  8 4
  • 11 Janzen R WC, Kugler C. Eine Schlaganfalldatenbank für die Qualitätssicherung beim Hirninfarkt.  Nervenheilkunde. 1998;  17 21-25
  • 12 Kolominsky-Rabas P L, Sarti C, Heuschmann P U, Graf C, Siemonsen S, Neundoerfer B, Katalinic A, Lang E, Gassmann K G, Ritter von Stockert T. A prospective community-based study of stroke in Germany - The Erlangen Stroke Project.  Stroke. 1998;  29 2501-2506
  • 13 Haass A. (Hrsg) . Stroke Unit und Qualitätssicherung in der Schlaganfall-Behandlung.  Nervenheilkunde. 1998;  17 1-44
  • 14 Kolominsky-Rabas P L, Heuschmann P U, Neundörfer B. Standardisierte Erfassung von Qualitätsindikatoren in der Schlaganfall-Behandlung: das Minimum DataSet.  Akt Neurologie. 1999;  26 114
  • 15 Barer D H, Ellul J. on behalf of the ESDB collaborators . The European Stroke DataBase (ESDB) Project: developing a common clinical language for stroke.  Eur J Neurol. 1995;  2 11-12
  • 16 Wolfe C DA, Tilling K, Beech R, Rudd A. for the European BIOMED Study of Stroke Care Group . Variations in case fatality and dependency from stroke in western and central Europe.  Stroke. 1999;  30 350-356
  • 17 Ellul J, Watkins C, Barer D H. Estimating total Barthel scores from just three items: the European Stroke DataBase minimum dataset for assessing functional status at discharge from hospital.  Age Aging. 1998;  27 115-122
  • 18 Berger K, Weltermann B, Kolominsky-Rabas P L, Meves S, Heuschmann P U, Boehner J, Neundoerfer B, Hense H W, Buttner T. Untersuchung zur Reliabilität von Schlaganfallskalen: Die deutschen Versionen von NIHSS, ESS und Rankin Scale.  Fortschr Neurol Psychiatr. 1999;  67 81-93

Peter Heuschmann

Nationale Koordinierungsstelle der
AG Deutscher Schlaganfall-Register
Forschungsunit Public Health
Neurologische Klinik der FAU Erlangen-Nürnberg

Schwabachanlage 6

91054 Erlangen

eMail: heuschmann@public-health.uni-erlangen.de

URL: http://www.schlaganfall-register.de

    >