Zusammenfassung
Wie Umfragen diesseits und jenseits des Atlantiks zeigen, erfreuen sich
Eklektizismus und Integration in der Psychotherapie wachsender Beliebtheit,
die sogar in eine „Integration ohne Grenzen” auszuufern droht.
Andererseits stößt der Integrationsgedanke in den Psychotherapieschulen
und -ausbildungsinstituten sowie in Kliniken, Therapie- und Beratungsstellen
immer noch auf heftigen Widerstand. So scheint es nicht unzeitgemäß,
die Frage nach dem Nutzen eklektischer und integrativer AnsÌtze zu
stellen. Dies geschieht hier, indem nach einer begrifflichen KCARETlÌrung
zuerst nach den Kriterien für den Nutzen solcher AnsÌtze, dann
nach empirischen Arbeiten und schließlich nach den Bedingungen gefragt
wird, unter denen diese Ansätze nützlich sein können. Die Arbeit
kommt zum Schluß, daß es wohl mehrere Hinweise, aber noch nicht
viele Beweise, für den Nutzen solcher Ansätze gibt. Die neuere Forschung
zeigt aber klar, daß für gewisse Patienten und Störungen Behandlungskombinationen
die Therapie der Wahl sind und daß weitere Forschung sowie eine bessere
Ausbildung auf dem Gebiet der differentiellen Indikation und der Behandlungskombination
für Patienten und Versorgung von nicht zu unterschätzender Bedeutung
und auch machbar sind.
On the Usefulness of Integrative Approaches in Psychotherapy:
Surveys on both sides of the Atlantic show that eclecticism and integrative
approaches in psychotherapy enjoy growing popularity. At the same time the
idea of integration still meets with major resistance in schools of psychotherapy
and training institutions, as well as in clinics. Therefore it not seems the
right time to inquire into the usefulness of eclectic and integrative approaches.
After a conceptual clarification this paper looks for criteria for the usefulness
of such approaches and for empirical work establishing it, as well as for
the conditions needed for such approaches to be useful. It is concluded that
there are several reasons for, and hints at the usefulness of integrative
approaches, but not yet many empirical validations. Recent empirical research,
however, clearly shows that for certain patients and certain disorders and
problems combined treatments are the treatments of choice, and that further
research as well as better training in differential diagnostics and in combined
treatments are not only of major interest to the patient and the therapists
but are also feasible.
Key words
Eclecticism - Combined treatments - Psychotherapy integration