Laryngorhinootologie 2000; 79(4): 226-232
DOI: 10.1055/s-2000-162
RHINOLOGIE
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Diagnostik und Behandlungskonzepte bei sinunasalen invertierten Papillomen[1]

 K.-W. Delank1 ,  J. Alberty1 ,  D. Schröter1 ,  E. Eltze2
  • 1HNO-Universitätsklinik Münster (Direktor: Univ.-Prof. Dr. W. Stoll)
  • 2Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie, Münster (Direktor: Univ.-Prof. Dr. W. Böcker)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Bis heute sind Ätiologie und Pathogenese des invertierten Papilloms (IP) ungeklärt. Kontroverser als je zuvor wird wegen erheblich divergierender Rezidiv- und Malignisierungsraten diskutiert, welche chirurgischen Maßnahmen angebracht sind. Patienten und Methode: In einer retrospektiven Studie wurden 90 Patienten mit histologisch gesicherten IP analysiert. 78 Patienten wurden über externe Zugänge, 12 Patienten endonasal-endoskopisch operiert. 57 Fälle wurden immunhistochemisch und ggf. mittels In-situ-Hybridisierung auf eine HPV-Infektion untersucht. Ergebnisse: 60 % der IP waren bei Diagnose nicht mehr auf die Nasenhaupthöhle oder eine einzelne Nebenhöhle begrenzt. 7 % infiltrierten angrenzende Strukturen. Rezidive traten nach durchschnittlich 8,2 Monaten bei 19 % der Patienten auf. Die Malignisierungsrate betrug 7,7 %. HPV-Antigene fanden sich in 9 % ausschließlich in IP. Postoperative Beschwerden beklagten 27 % der endonasal und 35 % der extern operierten Patienten. Schlussfolgerung: Nach wie vor ist bei der Mehrzahl der IP aufgrund der primären Tumorausdehnung ein transfaziales chirurgisches Vorgehen indiziert. Endonasale Operationsverfahren kommen bei günstig lokalisierten Tumoren in Betracht, jedoch sind die Resektionsmaßnahmen stets umfangreicher auszuführen, als bei der polypösen Rhinosinusitis. In Übereinstimmung mit der Literatur lässt sich die Malignisierungsrate auf ca.10 % determinieren. Rezidive bergen kein erhöhtes Entartungsrisiko. Ein sicherer Zusammenhang zwischen HPV-Infektion und IP-Entstehung bzw. Malignisierung ließ sich nicht feststellen.

Diagnosis and Treatment Modalities of Sinunasal Inverted Papillomas

Background: Today, etiology and pathogenesis of sinunasal inverted papillomas (IP) remain unknown. Surgical approaches and extension of surgical resections are still controversial. Patients and Methods: In a retrospective study we reviewed the charts of 90 patients with sinunasal IP. Using external (n = 78) or endonasal (n = 12) approaches the tumors were completely resected in all cases. 57 cases were investigated for human papilloma virus (HPV) by immunohistochemistry. Results: 60 % of IP extended beyond one single paranasal sinus or the nasal cavity. 7 % infiltrated adjacent anatomical structures (subcutis, orbit, anterior skull base). The recurrence rate was 19 % after a mean interval of 8,2 month. Associated malignancy was found in 7 cases (7.7 %). HPV was detected in 9 % of IP. Postoperative complaints were noticed by 27 % of endonasal and 35 % of transfacial operated patients. Conclusions: Because of the advanced tumor stage in the majority of cases, usually a radical transfacial surgical excision of IP is required. Endonasal approaches are feasible in selected cases, but surgery has to be more extensive compared to surgery for sinunasal polyposis. In the literature and in our experience IP is rarely associated with carcinoma (10 % in literature) and the incidence of malignancy is not increased in recurrent IP. Using PCR, the prevalence of HPV ranges from 7 to 69% in the literature. Our immunohistochemical results support a rather low prevalence of HPV in IP.

01 Auszugsweise präsentiert anlässlich der 72. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, 12. - 15. 5. 1999, Aachen.

Literatur

01 Auszugsweise präsentiert anlässlich der 72. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, 12. - 15. 5. 1999, Aachen.

Priv.-Doz. Dr. K.-W. Delank

Universitäts-HNO-Klinik

Kardinal-von-Galen-Ring 10
48149 Münster