Rofo 2000; 172(4): 386-390
DOI: 10.1055/s-2000-336
MEDIZINISCHE PHYSIK
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Reduktion der Strahlendosis mittels Speicherfolienradiographie am Handphantom

J.-P. Heyne1 , H. Merbold1 , J. Sehner2 , R. Neumann1 , R. Adler1 , M. Freesmeyer1 , W. A. Kaiser1
  • 1Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2AGFA-Deutschland, Vertriebsgesellschaft
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung.

Ziel: Wie weit kann mittels Speicherfolienradiographie die Strahlendosis bei einer Handaufnahme fragestellungsbezogen gesenkt werden? Material und Methode: Ein Handphantom (3M) mit einer Zyste, zwei Frakturen und einer „Amputation” wurde digital (ADC-70, Agfa) a. p. geröntgt. Bei konstanter Spannung wurde das mAs-Produkt stufenweise gesenkt und dabei die Eintrittsdosis mittels Halbleiterdetektor des Dosimax (Wellhöfer) ermittelt. 5 Untersucher beurteilten die Aufnahmen nach charakteristischen Bildmerkmalen, kritischen Strukturen, pathologischen Befunden, Ortsauflösung und Bildkontrast. Ergebnisse: Die Eintrittsdosis betrug bei 50 kV/5 mAs 31 µGy. Bis zu einer durchschnittlichen Dosis von 36 % (11 µGy) waren die Aufnahmen sehr gut, bis zu einer durchschnittlichen Dosis von 26 % (8 µGy) ausreichend beurteilbar. Die erkennbaren Linienpaare/mm auf dem Bleistrichraster reduzierten sich dabei untersucherabhängig nicht oder um eine Stufe. Der Bildkontrast war sehr gut bis ausreichend. Schlußfolgerung: Für den ausreichenden Frakturausschluß kann die Dosis auf mindestens 39 % gesenkt werden, zur ausreichenden Beurteilbarkeit einer Frakturheilung und möglicher entzündlicher Veränderungen auf mindestens 42 %, zur Stellungskontrolle und Fremdkörpersuche auf mindestens 23 %. Mittels Speicherfolienradiographie wird damit bei 50 kV folgendes fragestellungsbezogenes Stromstärke-Zeit-Produkt angegeben: Frakturausschluß 2 mAs, Frakturheilung, Arthritis und Osteomyelitis 2,2 mAs, Stellungskontrolle und Fremdkörpersuche 1,25 mAs.

Reduction of radiation dose by using digital luminescence radiography on a hand phantom.

Purpose: How much can the radiation dose be reduced for hand radiography by using digital luminescence radiography (DLR)? Methods and Materials: A hand phantom (3M) with a cyst, two fractures and an “amputation” was digitally exposed in an anterior-posterior orientation using DLR (ADC-70, Agfa). The tube current time product (mAs) was reduced gradually while keeping the voltage constant. The surface entrance dose was measured by a Dosimax sensor (Wellhöfer). Five investigators evaluated the images for characteristics and critical features, pathological findings, visual resolution and contrast. Results: The surface entrance dose at 50 kV/5 mAs was 31 µGy. The images could be evaluated very well down to an average dose of 36 % (11 µGy); sufficient images were obtained down to an average dose of 26 % (8 µGy). The resolution of the line pairs was the same or reduced by 1 level depending on the investigator. Contrast was assessed as being very good to sufficient. Conclusion: For the sufficient exclusion of a fracture the dose can be reduced to at least 39 %, for the sufficient assessment of bony union and possible inflammatory changes to at least 42 %, to position check and foreign body search to at least 23 %. By DLR the following question-referred mAs-product at 50 kV are stated: fracture exclusion 2 mAs, bony union, arthritis and osteomyelitis 2.2 mAs, position check and foreign body search 1.25 mAs.

Literatur

  • 1 Heyne J P, Merbold H, Sehner J, Neumann R, Freesmeyer M, Jonetz-Mentzel L, Kaiser W A. Reduktion der Strahlendosis mittels Speicherfolienradiographie im Vergleich zum konventionellen Film-Folien-System mit Rasterkassette am Schädelphantom.  Fortschr Röntgenstr. 1999;  171 54-59
  • 2 Leitlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik. Deutsches Ärzteblatt. 1995;  92 B1691-1697
  • 3 Holje G, Jarlman O, Samuelsson L. Radiation doses and image information in digital pelvimetry with a phosphorous screen.  Acta Radiol. 1997;  38 181-184
  • 4 Murphey M D. Computed radiography in musculosceletal imaging.  Semin Roentgenol. 1997;  32 64-76
  • 5 Salvini E, Zincone G, Fossati N, Crivellaro M, Crespi A, Loda A, Paruccini N, Pastori R. Detection of small bone lesions with digital radiography using storage phosphorus.  Radiol Med Torino. 1991;  81 705-708
  • 6 Hofstetter H, Voegeli E. ROC-Vergleich der Erkennbarkeit von Frakturen der Hand mittels digitaler und konventioneller Technik.  Fortschr Röntgenstr. 1997;  167 274-279
  • 7 Piraino D W, Davros W J, Lieber M, Richmond B J, Schils J P, Recht M P, Grooff P N, Belhobek G H. Selenium-based digital radiography versus conventional film-screen radiography of the hands and feet.  Am J Roentgenol. 1999;  172 177-184
  • 8 Busch H P, Klose K J, Braunschweig R, Neugebauer E. Digitale Radiographie - Ergebnisse einer Anwenderumfrage (Teil A) und einer Konsensuskonferenz (Teil B).  Akt Radiol. 1997;  7 56-63
  • 9 Pärtan G, Hruby W. Digitale Radiologie.  Z ärztl Fortb Qual.sich. 1997;  91 301-308
  • 10 Bramble J M, Murphey M D. Comparison of digital and conventional musculoskeletal radiography: observer performance study.  Radiology. 1990;  177 587-589
  • 11 Schiwy-Bochat K H, Langen H J, Althoff H. Grenzen der Erkennbarkeit von linearen Frakturen der Schädelkalotte in der radiologischen Diagnostik.  Akt Traumatol. 1992;  22 57-60
  • 12 Kock H J, Buddenbrock B, Müller R D, Schmidt G, Voß M, Löhr E, Schmidt-Neuerburg K P. Die primäre Diagnostik knöcherner Handwurzelverletzungen - ein Vergleich konventioneller Untersuchungsmethoden mit der digitalen Lumineszenzradiographie (DLR).  Unfallchirurgie. 1993;  19 158-165
  • 13 Busch H P, Lehmann K M, Freund M C, Georgi M. Digitale Projektionsradiographie.  Röntgenpraxis. 1991;  44 329-343
  • 14 Braunschweig R, Rether J, Niemeier R, Bauer J. Einsatz der digitalen Speicherfolienradiographie in der Traumatologie.  Unfallchirurg. 1994;  97 337-342
  • 15 Müller R D, Buddenbrock B, Koch H J, Voß M, John V, Bosch E, Schmidt G, Hirche H, Löhr E, Schmidt-Neuerburg K P. Digitale Lumineszenzradiographie (DLR) zur Skelettdiagnostik in der Traumatologie.  Fortschr Röntgenstr. 1991;  154 575-581
  • 16 Fink U, Schwerdtfeger J, Fink B K, Schätzl M, Reiser M. Digitale Lumineszenzradiographie im Vergleich zur konventionellen Film-Folien-Technik bei der Diagnostik von Frakturen.  Fortschr Röntgenstr. 1996;  164 275-280
  • 17 Klein H M, Wein B, Langen H J, Glaser K H, Stargardt A, Günther R W. Frakturdiagnostik mit der digitalen Lumineszenzradiographie.  Fortschr Röntgenstr. 1991;  154 582-586

Dr. Jens-Peter Heyne

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Friedrich-Schiller-Universität Jena

Erlanger Allee 101

07740 Jena

Phone: 03641-939223

Fax: 03641-939181

    >