Zusammenfassung:
Die sozialen und ökonomischen Folgen von zunehmender Arbeitslosigkeit sind die prioritären
politischen Diskussions- und Handlungsfelder in Europa und den Mitgliedstaaten. Der
Europäische Rat reagierte und beschloss auf dem Sondergipfel zum Thema Arbeit und
Beschäftigung in Luxemburg beschäftigungspolitische Leitlinien für Europa. Die beschäftigungspolitischen
Leitlinien für Europa stützen sich auf vier Grundpfeiler: Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit,
Entwicklung des Unternehmergeistes, Förderung der Anpassungsfähigkeit der Unternehmen
und ihrer Beschäftigten, Förderung der Chancengleichheit. Mit einer Leitlinie erklärte
der Rat, den Schwierigkeiten, denen Behinderte bei der Eingliederung in das Erwerbsleben
begegnen, besondere Aufmerksamkeit widmen zu wollen. Die Mitgliedstaaten setzten die
Leitlinien jährlich in Nationale Aktionspläne um. In dem Beitrag werden Antworten
auf die Fragen, ob diese Instrumente greifen und inwieweit beschäftigungspolitische
Leitlinien und Nationale Aktionspläne die Chancen behinderter Menschen im Erwerbsleben
verbessern, diskutiert. Aus der Analyse werden Empfehlungen zur Verbesserung der Erwerbslage
Behinderter und der Berücksichtigung ihrer Belange in zukünftigen Nationalen Aktionsplänen
abgeleitet.
Guidelines for European Employment Policies and National Action Plans: Opportunities
for People with Disabilities:
The scourge of unemployment has been roundly identified throughout Europe as the most
pressing social and economic problem on the current political agenda. At Luxembourg
in November 1997, the European Jobs Summit brought Europe's leaders together in an
historic occasion that mapped out employment guidelines for Europe. The Luxembourg
Jobs Summit agreed a set of guidelines for the Member States employment policy under
four pillars, employability, entrepreneurship, adaptability, and equal opportunities.
One guideline referred to promoting integration of people with disabilities into working
life. The Member States subsequently agreed to incorporate the Guidelines into national
employment action plans. The question of this paper is, to what extent do employment
guidelines and National Action Plans improve the opportunities of disabled persons?
This paper seeks to establish a set of fundamental issues concerning employment and
disability. Included in this analysis are recommendations in order to achieve a better
presence of disabled people in National Action Plans in future.
Schlüsselwörter:
Nationale Aktionspläne - - Europäische Beschäftigungsstrategie - - Chancengleichheit
für Behinderte - - Europäische Kommission - - Mindeststandards
Key words:
National action plans - - European employment strategy - - Equal opportunities for
disabled people - - European Commission - - Minimum standards
Literatur und Anmerkungen
- 1 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (ed) Rahmenbestimmungen für die Herstellung
der Chancengleichheit für Behinderte. Resolution der Generalversammlung der Vereinten
Nationen vom 20. Dezember 1993. Deutsche Übersetzung. Bonn; 1995
- 2
Niehaus M.
Probleme der Evaluationsforschung von Modellprojekten in der beruflichen Rehabilitation
am Beispiel der Implementation wohnortnaher betrieblicher Umschulungen von Frauen.
Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
1997;
30 (2)
291-304
- 3 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (ed) Die Lage der Behinderten und
die Entwicklung der Rehabilitation. Bonn; 1998
- 4
Keller B.
Aktuelle Entwicklungen „europäischer” Beschäftigungspolitik: Vom Weißbuch zum Beschäftigungskapitel.
Sozialer Fortschritt.
1999;
6
141-150
- 5
Walwei U.
Nationale und europäische Wege zu mehr Beschäftigung: Zu den Möglichkeiten und Grenzen
einer europäischen Beschäftigungspolitik.
Sozialer Fortschritt.
1999;
6
135-141
- 6 European Disability Forum - equate. 1998 (2)
- 7 European Disability Forum - equate. 1998 (3)
- 8 Mitteilung der Kommission (1998). Von Leitlinien zu Maßnahmen: Die nationalen Aktionspläne
für Beschäftigung. KOM (98) 316 endg.
- 9
Collignon F C.
Is the ADA successful? Indicators for tracking gains.
ANNALS, AAPSS.
1997;
549
129-147
- 10 Kommission der Europäischen Gemeinschaft .Das Beschäftigungsniveau von Menschen
mit Behinderungen anheben - eine gemeinsame Herausforderung. Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen,
22. 9. 1998, SEK (1998) 1550
- 11 Kommission der Europäischen Gemeinschaft .Das Beschäftigungsniveau von Menschen
mit Behinderungen anheben - eine gemeinsame Herausforderung. Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen,
22. 9. 1998, SEK (1998) 1550
- 12 Kommission der Europäischen Gemeinschaft .Das Beschäftigungsniveau von Menschen
mit Behinderungen anheben - eine gemeinsame Herausforderung. Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen,
22. 9. 1998, SEK (1998) 1550
- 13 „Konkret gesprochen: von Arbeitgebern wird man hinreichendes Interesse an der (Weiter)Beschäftigung
behinderter und von Behinderung bedrohter Menschen nur erwarten können, wenn das Bildungs-,
Rechts- und Sozialleistungssystem sie bei der Herstellung und Erhaltung von ‚employability’
in wirkungsvoller Weise unterstützt”, Haines H. Ansatzpunkte europäischer Politik
zur beruflichen Eingliederung behinderter Menschen. 1998: 4
- 14
Günther H.
Können Diskriminierungsverbote Chancengleichheit für behinderte Menschen schaffen?.
Rehabilitation.
1997;
36
209-212
- 15 Daunt P. Meeting Disability. A European Response. London; 1991
- 16 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (ed) Der EG-Binnenmarkt und die
Sozialpolitik. Leben und Arbeiten in Europa, Band 2. Bonn; 1992
- 17 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung .Vierter Bericht der Bundesregierung
über die Lage der Behinderten und die Entwicklung der Rehabilitation. Bonn; 1998
- 18 Europäische Kommission .Europäische Sozialpolitik. Ein zukunftsweisender Weg für
die Union. Weißbuch. KOM (94) 333 vom 27. Juli 1994
- 19 Schulte B. Europäische Sozialpolitik und die Zukunft des Sozialstaats in Europa. Forschungsinstitut
der Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn; 1998
- 20 Keller B. Europäische Arbeits- und Sozialpolitik. München; 1997
Univ.-Prof. Dr. Mathilde Niehaus
Ordinariat für Sonder- und Heilpädagogik Institut für Erziehungswissenschaft Universität
Wien
Universitätsstraße 7
1010 Wien
Österreich