Zusammenfassung
Studienziel: Mittels ultraschalltopometrischer 3D-Echtzeitmessung wurde das Anteflexionsverhalten
der Wirbelsäule bei primär gesunden Schulkindern untersucht mit der Fragestellung,
ob sich auffällige Abweichungen im Sinne einer Anteflexionseinschränkung erkennen
lassen, die möglicherweise auf die Pathologie einer sich entwickelnden, idiopathischen
Skoliose hindeuten. Methode: Für die Studie voluntierten 102 Schulkinder im Alter zwischen 7 und 9 Jahren. Das
Anteflexionsverhalten der Wirbelsäule wurde durch topometrische Taststiftmessung der
Dornfortsatzlinie von HWK7 bis LWK5 bei maximal vorgebeugter Haltung erfasst. Computergestützt
erfolgte die Auswertung, wobei der Krümmungsverlauf der Wirbelsäulenlinie mittels
Anschmiegradien beschrieben wurde. Ergebnisse: Der Verlauf der Wirbelsäulenlinie in der Sagittalebene zeigte in acht Fällen eine
harmonische Rundung mit entsprechend nur einer Krümmung. In 94 Fällen unterteilte
sich der Verlauf in drei Krümmungen (XI, X2, X3) mit einem minder beweglichen Anteil im Übergang des mittleren zum unteren thorakalen
Abschnitt. Für den minder beweglichen Abschnitt wurde eine mittlere, relative Anteflexionsfähigkeit
(X2/[(X1 + X3)/2]) von 0,36 (± 0,18) berechnet. Bei sieben bezüglich indirekter Skoliosezeichen
auffälligen Kindern (6,8 %) war die Anteflexionsfähigkeit geringer und lag in vier
Fällen außerhalb der einfachen Standardabweichung. Für die Bestimmung der relativen
Anteflexionsfähigkeit wurde ein Pearson'scher Korrelationskoeffizient der Messung
1 und der unmittelbaren Kontrollmessung von 0,86 (p < 0,001) ermittelt. Schlussfolgerung: Mittels ultraschalltopometrischer Messung des Anteflexionsverhaltens der Wirbelsäule
lassen sich bei Schulkindern auffällige Fälle mit einer geringeren Anteflexionsfähigkeit
erkennen. Da in der Pathogenese der Skoliose eine auftretende Anteflexionseinschränkung
diskutiert wird, erscheint eine Verlaufsbeobachtung dieser Kinder sinnvoll zu sein.
Measurement of Spinal Anteflexion in Schoolchildren by Ultrasound Topometry
Aim: The anteflexion of the spine in normal schoolchildren was examined by 3D real-time
ultrasound topometry to see if differences in the form of restrictions of anteflexion
could be detected. Methods: 102 schoolchildren at the age of 7 to 9 years volunteered to the study. We measured
the spinal anteflexion by recording the row of the spines (C7 - L5) in a maximally
flexed position with a topometric digitiser. By computer-aided data analysis the curvature
of the spinal line was reproduced by lined up radii. Results: In the sagittal plane the spinal line in anteflexed position showed a single curvature
in 8 cases. In 94 cases the spinal line was subdivided into three curvatures (X1, X2, X3) with less mobility of the region from the middle to the lower thoracic segments.
For these less mobile segments we calculated a mean relative anteflexion (X2/[(X1 + X3)/2]) of 0.36 (± 0,18). In seven children (6.8 %) with clinically indirect signs of
scoliosis the anteflexion was reduced and in 4 cases out of the standard deviation.
For the relative anteflexion the Pearson's correlation coefficient of the measurement
1 and the direct control-measurement was 0.86 (p < 0.001). Conclusion: By ultrasound topometric measurement of the spinal anteflexion in schoolchildren
we are able to identify cases with less ability of anteflexion. Because a restriction
of anteflexion is discussed in the pathogenesis of idiopathic scoliosis, a follow
up of these children seems to be usefully.
Schlüsselwörter:
Schulkinder - Ultraschalltopometrie - Anteflexionsverhalten
Key words:
Schoolchildren - Ultrasound topometry - Spinal Anteflexion
Literatur
- 1
Deacon P, Archer I A, Dickson R A.
The anatomy of spinal deformity: a biomechanical analysis.
Orthopedics.
1987;
10
897-903
- 2
Deimling U von, Schumpe G, Gäbel H, Schmitt O, Seuser A.
Intraoperative Korrekturüberprüfung. Wiederherstellende Eingriffe am Skelett mittels
Ultraschall-Topometrie.
Ultraschall in Med.
1996;
17
239-242
- 3
Dickson R A, Lawton J D, Archer I A, Butt W P.
The pathogenesis of idiopathic scoliosis.
J Bone Joint Surg.
1984;
66
8-15
- 4 Dvorák J, Dvorák V. Manuelle Medizin. Diagnostik. 5. Auflage. Stuttgart, New York;
Thieme 1996
- 5
Howell F R, Dickson R A.
The deformity of idiopathic scoliosis made visible by computer graphics.
J Bone Joint Surg.
1989;
71
399-403
- 6 Holzer H P. Wirbelsäulenanalysen bei Schülern. Automatische Haltungsbeurteilung. Wien,
München, Bern; Verlag Wilhelm Maudrich 1998
- 7
Natalis M, König A.
Nichtinvasive, akkurate und reliable Messung der Halswirbelsäulenbeweglichkeit mittels
ultraschallgestützter 3D-Echtzeit-Bewegungsanalyse.
Ultraschall in Med.
1999;
20
70-73
- 8
Öhlen G, Aaro S, Bylund P.
The sagittal configuration and mobility of the spine in idiopathic scoliosis.
Spine.
1988;
13
413-416
- 9 Schumpe G, Hansen G M, Syndicus G, Rössler H.
Ganguntersuchungen und funktionelle Wirbelsäulenvermessungen mittels eines neu entwickelten
Echtzeit-Stereo-Ultraschall-Topometers (ESUT). In: Morscher E (Hrsg) Funktionelle Diagnostik in der Orthopädie. Stuttgart; Enke
Verlag 1979: 69-73
- 10 Seifert R. Untersuchungen zur Messgenauigkeit des Ultraschallbewegungssystems TOPOMETER. Bonn;
Physikalisches Institut der Universität Bonn BONN-IR-93-31
- 11
Sommerville E W.
Rotational lordosis: The development of the single curve.
J Bone Joint Surg.
1952;
34
421-427
- 12
Nakakoji T.
Sagittal spinal flexibility in patients with idiopathic scoliosis.
J Jpn Orthop Assoc.
1994;
68
1033-1034
- 13
Tomaschewski R.
Die idiopathische Skoliose in der Sagittalebene.
Z Orthop.
1994;
132
38-44
- 14 White A A, Panjabi M M. Clinical biomechanics of the spine. Philadelphia; J. P.
Lippincott 1978
Dr. med. A. Schmitz
Klinik und Poliklinik für Orthopädie der Universität Bonn
Sigmund-Freud-Straße 25 53105 Bonn