NOTARZT 2000; 16(4): 133-137
DOI: 10.1055/s-2000-3806
ORIGINALIA
Originalia
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Eiswasser-Ertrinken mit Herz-Kreislauf-Stillstand: Ist eine Wiederbelebung unter Einsatz der extrakorporalen Zirkulation realistisch?[1]

Ice-Water Drowning with Cardiac Arrest: Is Resuscitation by Means of Extracorporeal Circulation Realistic?P. Gretenkort1 , M. Weissenfels2
  • 1Klinik für Anästhesie und Spezielle Schmerztherapie, Klinikum Krefeld (Direktor: Prof. Dr. H. Harke), Krefeld
  • 2Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie, Klinikum Krefeld (Direktor: PD Dr. H. Greve), Krefeld
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eiswasser-Ertrinken weist gegenüber anderen Ursachen einer akzidentellen Hypothermie pathophysiologische Besonderheiten auf, die in Einzelfällen ein folgenloses Überleben auch nach Submersionszeiten von über einer Stunde ermöglicht haben. Wiedererwärmungsverfahren der Wahl bei Kreislaufstillstand ist der Einsatz der extrakorporalen Zirkulation. Am Notfallort kann in aller Regel die Entscheidung über Fortsetzung oder Beendigung von Wiederbelebungsmaßnahmen nicht getroffen werden, so dass eine rasche Klinikeinweisung unter konsequenter Fortsetzung von Wiederbelebungsmaßnahmen erforderlich ist. Auch für die Klinik existieren bisher keine sicheren prognostischen Kriterien, welche invasive Therapiemaßnahmen indizieren oder kontraindizieren. Anhand eines Fallberichtes sowie von Literaturdaten werden Chancen und Grenzen der rettungsdienstlichen und klinischen Therapie aufgezeigt.

Ice-Water Drowning with Cardiac Arrest: Is Resuscitation by Means of Extracorporeal Circulation Realistic?

Drowning in ice-water provided survival without sequelae even after submersion times of more than one hour in single case reports. Method of choice for rewarming in cases of ice-water drowning with cardiac arrest is the use of extracorporeal circulation. The decision whether to initiate or terminate resuscitation in victims of ice-water drowning is almost impossible at the scene of accident, so that immediate hospital transfer under conditions of advanced life support becomes necessary. Even at hospital admission, no valid prognostic markers are existing today to serve as a rationale to determine invasive rewarming procedures. By means of a case report and data from the literature, chances and limits of rescue and clinical therapy are discussed.

1 Herrn Prof. Dr. Henning Harke, Direktor der Klinik für Anästhesie und Spezielle Schmerztherapie am Klinikum Krefeld, zum 60. Geburtstag gewidmet.

Literatur

1 Herrn Prof. Dr. Henning Harke, Direktor der Klinik für Anästhesie und Spezielle Schmerztherapie am Klinikum Krefeld, zum 60. Geburtstag gewidmet.

Dr. med. Peter Gretenkort

Klinik für Anästhesie und Spezielle Schmerztherapie

Klinikum Krefeld

Lutherplatz 40

47805 Krefeld