Laryngorhinootologie 2000; 79(7): 442-446
DOI: 10.1055/s-2000-4639
ONKOLOGIE
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ernährung von HNO-Patienten über enterale Sondensysteme (PEG/PEJ-Sonden)[1]

Eine Übersicht Chr. Löser,  U. R. Fölsch
  • I. Medizinische Universitätsklinik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Prof. Dr. U. R. Fölsch)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Aufrechterhaltung einer individuell adäquaten enteralen Ernährung ist ein primäres Therapieziel bei Patienten mit Erkrankungen aus dem HNO-Bereich, in deren Verlauf es zu einer nicht mehr ausreichenden oralen Nahrungszufuhr, bzw. Schluckstörungen kommt. Dies gilt insbesondere für Patienten mit malignen Erkrankungen im Larynx-Pharynxbereich, bei denen durch eine aggressive Therapie (Radiatio, Chemotherapie) eine weitere Verstärkung der Katabolie regelhaft zu erwarten ist. Wegen der technisch einfachen und sicheren Anlagemöglichkeit hat die perkutan endoskopische Gastrostomie (PEG-Sonde) weltweit schnell eine starke Verbreitung erfahren und ist z. Zt. die Methode der Wahl für die mittel- und langfristige enterale Ernährung obengenannter Patienten. Die technische Erfolgsrate einer PEG-Anlage liegt > 99 % bei einer methodenbedingten Letalität von fast 0 %. Prospektive klinische Studien belegen klar die exzellente individuelle Akzeptanz dieser Methode durch die Patienten sowie die primäre Konsolidierung und konsekutive Verbesserung des Ernährungszustandes bei mit einer PEG versorgten Patienten. In dem vorliegenden Übersichtsartikel werden die Indikationen, Kontraindikationen, Komplikationen, Techniken und aktuellen klinischen Aspekte einer PEG-Anlage beschrieben. Die individuelle Entscheidung für die Anlage einer PEG-Sonde sollte bei in Frage kommenden Patienten viel frühzeitiger und großzügiger erwogen werden, um den Ernährungsstatus und die Lebensqualität dieser Patienten nicht weiter zu verschlechtern, bzw. wieder zu verbessern.

Enteral Feeding via PEG/PEJ in patients with ENT-diseases

In patients with benign or malignant diseases of the larynx/pharynx causing inadequate oral food intake, maintenance of individual adequate enteral nutrition is a major medical goal. This is particularly important in patients with malignant ENT tumours, where therapeutical measures as radiatio or chemotherapy result in further deterioration of nutritional status and consecutively of quality of life and tolerance of therapy. Due to its safe and technically simple route of placement, the PEG has become the preferred enteral route of choice for enteral long-term nutrition world-wide. The technical success rate is > 99 % with a procedure-related lethality rate of about 0 %. Prospective clinical studies prove the excellent individual subjective acceptance of this method by patients. Indications, contraindications, complications, technical procedures and clinical aspects of PEG placement are described in detail in the present review. Long-term enteral feeding via PEG is accepted as a safe, effective, easy to practise and highly acceptable method with excellent long-term results and thus distinct improvement of nutritional status. Individual decision for PEG placement should be considered much earlier and more frequently in appropriate patients to save and further improve clinical and nutritional status and consecutively quality of life.

1 Herrn Prof. Dr. med. Heinrich Rudert zum 65. Geburtstag gewidmet.

Literatur

1 Herrn Prof. Dr. med. Heinrich Rudert zum 65. Geburtstag gewidmet.

Prof. Dr. med. Chr. Löser

I. Medizinische Klinik Christian-Albrechts-Universität

Schittenhelmstraße 12 24105 Kiel

Email: E-mail: chr.loeser@1med.uni-kiel.de