Zusammenfassung:
Durch pathologisch-anatomische Untersuchungen von Biopsie- und Autopsiepräparaten
von 43 Männern mit anamnestisch gesicherter beruflicher Schweißrauchexposition waren
bei 38 Proben (88 %) charakteristische Veränderungen verschiedener Schweregrade von
Sideropneumokoniosen zu dokumentieren. Anhand wiederkehrender histologischer Befunde
der Vermehrung und Aktivierung von Eisen-speichernden Makrophagen (Siderophagen) und
variabel ausgebildeter Fibrosierungen wird eine Einteilung der Sideropneumokoniosen
in drei Schweregrade vorgenommen. Dabei sind durchaus intraindividuell und auch toporegional
unterschiedliche Schweregrade vorhanden. Nach morphologischen Kriterien der drei Stadien
konnten sieben Präparate dem Stadium I, 21 Befunde dem Stadium II und 10 Präparate
dem Stadium III zugeordnet werden. Die Ergebnisse zeigen, dass Schweißrauchexpositionen
in Abhängigkeit von Dauer, Ausmaß und besonderen Umständen nach pathologisch-anatomischen
Befunden durchaus zu Lungenveränderungen von Krankheitswert führen. Eine für gutachterliche
Fragestellungen verbindliche Aussage über den Grad der Funktionsstörungen kann beim
Bild der sogenannten Schweißerlunge allerdings nur in Kombination von histologischen
Befunden, detaillierten Angaben zur beruflichen Vorgeschichte und klinischen Funktionsparametern
getroffen werden.
Gradation of Sideropneumoconioses:
Pathological-anatomical analyses of biopsy and autopsy samples of 43 men with anamnestically
established occupational exposure to welding fumes showed in 38 specimens (88 %) characteristic
alterations of varying degrees of sidero pneumokonioses. Based on recurrent histological
findings of increase and activation of iron storing macrophages (siderophages) and
varying degrees of fibrosis, sidero pneumokonioses are classified into three grades.
Intraindividually and also toporegionally different degrees may well be present. Based
on morphological criteria of the three grades, seven samples were classified as grade
I, 21 specimens as grade II, and 10 samples as grade III. The results show that exposure
to welding fumes may well cause pulmonary alterations reaching an impairment level,
depending on length, extent and special circumstances of the respective exposure.
In cases of so-called welders lungs, an obliging statement in an expert's opinion
on the degree of functional impairment, however, can only be given when histological
findings, detailed information on the occupational history and clinical functional
parameters are combined.
Literatur
- 1
Barth J, Höltmann B, Müller K M.
Alveolar-septale Fibrose und systemische Eisenbelastung bei einem Schweißer.
Atemw.-Lungenkrkh.
1986;
7
290-293
- 2
Morgenroth K, Verhagen-Schröter G.
Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen und energiedispersive Röntgenmikroanalyse
an Biopsiematerial zur Pathogenese der Schweißerlunge.
Atemw.-Lungenkrkh.
1984;
10
451-456
- 3
Rösler J A, Morgenroth K, Müller K M, Woitwitz H J.
Lungenfibrosen nach langjähriger Einwirkung von Schweißrauchen.
Verh Dtsch Ges Arbeitsmed.
1995;
35
285-288
- 4
Buckup H.
Die Schweißerlunge - differente oder indifferente Lungenveränderungen.
Zentralbl Arbeitsmed.
1973;
23
286-293
- 5
Radenbach D, Nowak D, Jörres R, Magnussen H.
Schweißen und Atmungsorgane.
Atemw.-Lungenkrkh.
1995;
2
105-111
- 6
Rösler J A, Woitowitz H J.
Spiroergometrie bei einem Schweißer mit Hypertonus, chronischer obstruktiver Atemwegserkrankung
und Lungenfibrose.
Atemw.-Lungenkrkh.
1999;
4
208-214
- 7
Verhoff M A, Müller K M.
Sideroelastose der Pulmonalgefäße nach Schweißrauchexposition.
Pathologe.
2000;
21
229-233
- 8
Müller K M, Grewe P.
Pathologie der Pneumokoniosen.
Atemw.-Lungenkrkh.
1992;
10
428-436
- 9 Zschische W. Schweißerlunge - ein einheitliches Krankheitsbild?. In: Konietzko N,
Costabel U, Bauer PC (Hrsg.). Lunge und Arbeitswelt Berlin: Springer Verlag 1990:
123-147
Prof. Dr. med K M Müller
Institut für Pathologie der Bergbau-Berufsgenossenschaft an den Berufsgenossenschaftlichen
Kliniken Bergmannsheil Universitätsklinik Ruhr-Universität Bochum
Bürkle-de-la-Camp-Platz 1 44789 Bochum