Zusammenfassung
Die Wirksamkeit der Ökologischen Kurztherapie, wie sie seit 1990 an der Psychiatrischen
Poliklinik des Universitätsspitals Zürich durchgeführt wird, wurde untersucht. Die
Ökologische Kurztherapie ist darauf ausgerichtet, die entwicklungsorientierten Herausforderungen,
welche Bezugspersonen von den Patienten abverlangen, therapeutisch zu nutzen. 28 abgeschlossene
Behandlungsfälle wurden auf ihren Therapieerfolg hin nachbefragt. Die Ergebnisse bei
Therapieabschluss entsprachen den Erwartungen. Zum Katamnesezeitpunkt 1 bis 6 Jahre
nach Therapieabschluss gaben jedoch 96,4 % aller Befragten an, dass es ihnen im Vergleich
zur Situation bei Therapiebeginn deutlich besser geht. D. h., dass die mit unserem
Ko-evolutiven Fokus anvisierte Auflösung blockierter Entwicklungsschritte in Beziehungen
Veränderungen in Gang setzen, die nach Therapieende ohne weitere therapeutische Unterstützung
weiter gehen. Die mit der Ökologischen Kurztherapie erzielten Behandlungsergebnisse
gelten ebenso für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen.
An Investigation of the Effectiveness of Ecological Brief Psychotherapy
Ecological brief psychotherapy has been practised at the Psychiatric Outpatient Clinic
at the University Hospital Zurich since 1990. The aim is to use the development-oriented
challenges posed by important others in the therapeutic process. The effectiveness
of this form of therapy is investigated by reviewing the outcome of 28 completed treatment
cases. While results at completion of therapy come up to the expectations, the long-term
results were surprisingly positive. 96,4 % of those surveyed reported they felt considerably
better at final assessment 1 to 6 years after the therapy than they did at the beginning.
Positive changes continued after the completion of therapy. We presume that our coevolutive
focus brought resolution of blocked developmental steps in relationships that further
stimulated changes that continued after the conclusion of therapy, even without further
therapeutic support. Furthermore, the treatment effects provided by ecological brief
psychotherapy apply to personality disorders as well.
Key words
Outcome - Brief psychotherapy - Ecological psychotherapy - Relationships - Focus
Literatur
- 1
Willi J, Frei R, Hänny G, Hotz R, Limacher B, Riehl-Emde A, Meyer J W.
Der koevolutive Fokus in der Einzel-, Paar- und Familientherapie.
Psychother Psychosom med Psychol.
1994;
44
411-418
- 2 Willi J. Ökologische Psychotherapie. Göttingen; Hogrefe 1996
- 3 Willi J. Ecological psychotherapy: Developing by Shaping the personal Niche. Seattle;
Hogrefe & Huber 1999
- 4 DSM-IV Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen. Göttingen;
Hogrefe 1996
- 5
Rüger U, Senf W.
Evaluative Psychotherapieforschung: Klinische Bedeutung von Psychotherapiekatamnesen.
Zsch psychosom Med.
1994;
40
103-116
- 6 Bischof F. Psychiater und ihre Patienten. Ein Vergleich zwischen der Psychiatrischen
Poliklinik des Universitätsspitals Zürich und der freien Praxis. Unveröffentlichte
Dissertation 1994
- 7 Bergin A E, Garfield S L. Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. Fourth
edition. New York; Wiley 1994
- 8
Rudolf G, Manz R, Öri C.
Ergebnisse psychoanalytischer Therapien.
Zsch psychosom Med.
1994;
40
25-40
- 9
Seligman M.
Die Effektivität von Psychotherapie. Die Consumer Reports-Studie.
Integr Ther.
1996;
2 - 3
264-287
- 10
Gruyters T, Priebe S.
Die Bewertung psychiatrischer Behandlungen durch die Patienten. Resultate und Probleme
der systematischen Erforschung.
Psychiat Prax.
1994;
21
88-95
- 11
v Rad M, Senf W, Bräutigam W.
Psychotherapie und Psychoanalyse in der Krankenversorgung: Ergebnisse des Heidelberger
Katamnese-Projektes.
Psychother Psychosom med Psychol.
1998;
48
88-100
- 12
Crits-Christoph P.
The efficacy of brief dynamic psychotherapy: A meta-analysis.
Am J Psychiat.
1992;
149
151-158
- 13 Leimkühler A M.
Die Qualität klinischer Versorgung im Urteil der Patienten. In: Gaebel W (Hrsg) Qualitätssicherung im psychiatrischen Krankenhaus. Wien; Springer
1995: 163-172
- 14
Riehl A.
Prognose und Behandlungserfolg bei psychosomatischen Erkrankungen.
Prax Psychother Psychosom.
1985;
30
318-330
- 15
Barth K, Nielson G, Haver B, Havik O E, Molstad E, Rogge H, Skatun M.
Comprehensive assessment of change in patients treated with short-term dynamic psychotherapy:
An overview.
Psychother Psychosom.
1988;
50
141-150
- 16
Piper W E, Azim H F, McCallum M, Joyce A S.
Patient suitability and outcome in short-term individual psychotherapy.
J Consult Clin Psychol.
1990;
58
475-481
- 17
Junge A, Ahrens S.
Stationäre psychosomatische Behandlung - Patientenmerkmale und Behandlungserfolg.
Psychother Psychosom med Psychol.
1996;
46
430-437
- 18 Malan D H. A Study of Brief Psychotherapy. New York; Plenum 1975
- 19
Beck D, Lambelet L.
Resultate der psychoanalytisch orientierten Kurztherapie bei 30 psychosomatisch Kranken.
Psyche.
1972;
26
265-285
- 20
Meyer R.
Der psychosomatisch Kranke in der analytischen Kurztherapie. Eine katamnestische Studie.
Psyche.
1978;
32(10)
881-928
- 21
Fahrig H, Kronmüller K T, Hatmann M, Rudolf G.
Therapieerfolg analytischer Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen.
Zsch psychosom Med.
1996;
42
375-395
- 22
Svartberg M, Stiles T C.
Comparative effects of short-term psychodynamic psychotherapy: A meta-analysis.
J Consult Clin Psychol.
1991;
59
704-714
- 23
Winston A, Pollack J, McCullough L, Flegenheimer W, Kentenbaum R, Trujillo M.
Brief psychotherapy in personality disorders.
J Nerv Ment Dis.
1991;
179
188-193
- 24
Sifneos P E, Apfel R J, Basuk E, Fishman G, Gill A.
Ongoing outcome research on short-term dynamic psychotherapy.
Psychoth Psychosom.
1980;
33
233-241
- 25
Sifneos P E.
Short-term dynamic psychotherapy: Evaluation and Psychotherapy: A controlled study
of outcome.
Arch Gen Psychiat.
1987;
36
1125-1136
- 26 Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur
Profession. Göttingen; Hogrefe 1994
- 27
Schöttler B, Buchholz M B.
„Haltung”, „Prozessfantasie” und „Fortschrittsvorstellung” nach stationärer Psychotherapie
- Das Tiefenbrunner Abschlussinterview.
Psychother Psychosom med Psychol.
1993;
43
140-149
- 28
Bahrke U, Gutt S.
Katamnestische Einzelfalluntersuchung zu den Wirkfaktoren einer Krisenintervention.
Psychotherapeut.
1996;
41
175-180
Dr. phil. Robert Frei
Institut für Ökologisch-systemische Therapie
Klosbachstraße 123
8032 Zürich
Schweiz