Zusammenfassung:
Damit klinische Praxis und Forschung in der Psychotraumatologie
optimal verbunden werden können, werden kreative Formen des Austauschs und
der wissenschaftlichen Kommunikation diskutiert, die in PSYCHOTRAUMATOLOGIE als
einer online-Zeitschrift auf vergleichsweise günstige Bedingungen treffen.
Für die wissenschaftlichen Originalia der
Zeitschrift werden einige Regeln für Forschung und für die Mitteilung
von Forschungsergebnissen vorgeschlagen. Besonderer Wert wird auf eine
induktive Forschungsmethodik gelegt, die idealerweise qualitative und
quantitative Daten miteinander verbindet. Die induktive Suche nach
Regelhaftigkeiten begünstigt den Aufbau der Psychotraumatologie als einer
jungen wissenschaftlichen Disziplin.
Recommendations and Guidelines for Compiling Papers on Scientific
Research. Part I
The author discusses creative opportunities for participation in a
scientific dialogue that might be particularly well realized in an online
journal such as PSYCHOTRAUMATOLOGIE. Concerning the publicaton of
original papers in this
journal a few rules-of-thumb are formulated as guidelines for further research
and for the communication of results. Inductive research combining qualitative
und quantitative data as well as qualitative and quantitative criteria for the
verificaton and credibility of the data is ideal promoting the progress of a
young discipline like »psychotraumatology«.
Literatur
- 1 Eberhard K. Einführung in die Erkenntnis- und
Wissenschaftstheorie. Kohlhammer Stuttgart; 1987
- 2 Eco U. Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt.
Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und
Sozialwissenschaften. C.F. Müller Heidelberg; 1977
- 3 Fischer G. KÖDOPS, Kölner Dokumentationssystem für
Psychotherapie und Traumabehandlung. DIPT-Verlag Köln; 2000
- 4 Fischer G. Riedesser P. Lehrbuch der Psychotraumatologie. Ernst-Reinhardt München;
1998
- 5 Grüttner R. Kriterien zur Meta-Analyse qualitativer und quantitativer
Untersuchungen in der Psychotherapieforschung. Psychologische Diplomarbeit am
Institut für
Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität zu
Köln 1997
- 6 Holzkamp K. Theorie und Experiment in der Psychologie. De Gruyter Berlin; 1964
- 7 Jacobi F, Poldrack A. Klinisch-psychologische Forschung. Ein Praxishandbuch. Hogrefe
Göttingen; 2000
- 8 Kühn W, Schink P. Der Mensch als ein handelndes Wesen. Die Universaltheorie vom
Handeln und die Fragemethode. S. Roderer Regensburg; 1999
- 9 Mayring. Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine
Anleitung zum qualitativen Denken. Psychologie-Verl.-Union Weinheim; 1993
- 10 Popper K R. Logik der Forschung. Mohr Tübingen; 1963
- 11 Popper K R. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Bd. 1. Der Zauber
Platons. Bd. 2. Falsche Propheten: Hegel, Marx und die Folgen. Mohr (UTB) Tübingen;
1992
1 die folgenden Überlegungen folgen in Teilen einem Abschnitt
aus Fischer (2000a, S. 267 ff.). Die Wiedergabe dieser Teile erfolgt mit
freundlicher Genehmigung des Verlags
Gottfried Fischer
Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie,
Universität zu Köln
Zülpicherstraße 45 (Rundbau)
50923 Köln