Zusammenfassung:
Die seit 1989 durch die Lungenliga Schweiz (LLS) und Schweizerische Gesellschaft für
Pneumologie (SGP) zentral erfassten Verordnungen von Sauerstofflangzeittherapie (OX),
Behandlung der Schlaf-Apnoe (SA) sowie der Heimventilation (HV) werden erstmals quantitativ
und qualitativ beschrieben. Die kantonalen Unterschiede in der Verordnungsdichte werden
analysiert. Es wurden von 1989 bis 1996 Verordnungen von 4689 Patienten erfasst. Insgesamt
42 Patienten erhielten kombinierte Therapien. Mit 62 % (2930) ist die Sauerstoff-Langzeittherapie
die größte Gruppe. Schlaf-Apnoe-Behandlungen betreffen 1531 Personen. Für HV sind
bisher 270 Verordnungen erfasst. Für OX und SA ist die Meldeverlässlichkeit kantonal
unterschiedlich (teilweise unter 30 %). Aus diesem Grunde wurde die Verordnungsdichte
OX und SA aus den vollständigeren Angaben der LLS-Jahresstatistiken berechnet. Das
obligatorische Expertisesystem für HV bewirkt hingegen vollständige Erfassung der
HV-Verordnungen. Bei allen Therapien zeigten sich sehr deutliche interkantonale Unterschiede
in der Verordnungsdichte (1994 - 96). Sie lag für OX bei 10,6 (Bereich: 4 - 24) pro
100 000 Einwohner, für SA bei 8,7 (2,6 - 19,0) und für HV bei 2,5 (0 - 10,0). Von
den untersuchten potenziellen Prädiktoren der Varianz (Pneumologendichte, Uniklinik
im Kanton, Deutschsprachige Schweiz, Häufigkeit der COPD-Mortalität, Einwohnerzahl)
zeigte sich bei allen Therapien insbesondere der Einfluss der Pneumologendichte und
von Unikliniken im Kanton. Alle Therapien wurden tendenziell häufiger verordnet, je
mehr Pneumologen im Kanton arbeiten. SA- und HV-Verordnungen waren in Kantonen mit
Universitätskliniken um 6,1 (95 % CI: 2,5 - 9.7) respektive 4,6 (2,0 - 7,2) pro 100
000 Einwohner höher. Die OX-Rate lag jedoch um 5,7 (0,1 - 11,2) pro 100 000 tiefer
als in den übrigen Kantonen. Das Erfassungssystem der Verordnungen ist ein wegweisendes
Instrument. Es muss qualitativ auch weiterhin optimiert werden. Die kantonalen Unterschiede
in der Versorgungslage müssen durch die Fachgesellschaft analysiert und durch gezielte
Strategien reduziert werden.
We describe for the first time the patient registry data regarding long-term oxygen
therapy (LTO), domiciliary sleep-apnoea treatment (SA), and home ventilation (HV),
established by the Swiss Lung Association and the Swiss Pneumology Society in 1989.
Treatment density was compared across the 26 Swiss counties.A total of 4689 patients
has been registered (1989 - 96), 42 of which received combined treatments. With 62
% (2930) LTO makes the largest group; 1531 received SA and 270 HV patients were registered.For
LTO and SA, the registry compliance shows large differences across counties with some
counties having registry rates below 30 % of all patients treated. Therefore, the
calculation of the treatment density for LTO and SA was based on the more reliable
data from the annual statistics. For HV, the mandatory registry yields reliable data.For
all treatment groups, the treatment density grossly differs across counties (1994
- 96). (LTO: 10.6 [range: 4 - 24] per 100 000 inhabitants, SA: 8.7 [2.6 - 19.0]; HV:
2.5 [0 - 10.0]). The pneumologist density, presence of University clinics, Swiss-German-speaking
region, COPD mortality rates and number of inhabitants were considered as predictors
for the treatment density. The use of all therapies increased with the density of
pneumologists in the county. SA and HV were 6.1 (95 % Cl: 2.5 - 9.7) and 4.6 (2.0
- 7.2) per 100 000 inhabitants higher in counties with University clinics. The LTO-rates
were lower in University regions (- 5.7 [0.1 - 11.2]/100 000).Maintenance of treatment
registries are an important management and quality tool. It must be further optimised
in the future. Reasons for the large differences across counties in the access to
these modern treatments should be further analysed and strategies be developed to
reduce the variability.
Literatur
1
Schweizerische Vereinigung gegen Tuberkulose und Lungenkrankheiten SVTL, Schweizerische
Gesellschaft für Pneumologie .
Richtlinien für die mechanische Heimventilation.
Schweiz Med Wochenschr.
1996;
126
2191-2196
2
Schweizerische Vereinigung gegen Tuberkulose und Lungenkrankheiten SVTL, Schweizerische
Gesellschaft für Pneumologie .
Richtlinien für die langfristige Sauerstoff-Heimtherapie bei Patienten mit chronischer
Ateminsuffizienz.
Schweiz Med Wochenschr.
1997;
127
871-875
3 Schweizerische Vereinigung gegen Tuberkulose und Lungenkrankheiten SVTL, Schweizerische
Gesellschaft für Pneumologie .Empfehlungen für die Diagnose und die Betreuung des
Schlafapnoe-Syndroms (SAS). BAG Nr. 13 vom 11. 4. 1994 Sonderdruck aus Beilage Nr.
2/Bull: 11-13
4 Schüler G, Bopp M. Atlas der Krebsmortalität in der Schweiz 1970 - 90. Band D. Basel;
Birkhäuser 1997
5 Stata Corp .STATA Statistical Software: Reference Manual. Texas; Release 4. Stata
Corporation 1995
6 SAS Institute Inc. .SAS/STAT User's Guide, Version 6. fourth edition Cary, NC; Institute
Inc 1989
7
Faouroux B, Howard P, Muir J F.
Home treatment for chronic respiratory insufficiency: the situation in Europe in 1992.
Eur Respir J.
1994;
7
1721-1726
8
Leuenberger Ph, Künzli N, Ackermann-Liebrich U. et le groupe SAPALDIA .
Etudes suisse sur la pollution de l'air et les maladies respiratoires chez l'adultes
(SAPALDIA).
Schweiz Med Wochenschr.
1998;
128
150-161
9
O'Donohue W J, Plummer A L.
Magnitude of usage and cost of home oxygen therapy in the United States (editorial).
Chest.
1995;
107
301-303
10
Clini E, Vitaaca M, Foglio K, Simoni P, Ambrosini N.
Long-term home care programmes may reduce hospital admissions in COPD with chronic
hypercapnia.
Eur Respir J.
1996;
9
1605-1610
11
Douglas N J, Weitzenblum E.
Sleep and chronic obstructive pulmonary disease.
Eur Respir Mon.
1998;
7 (Chapter 18)
209-214
12
Meslier N, Lebrun T, Grillier-Lanoir V, Rolland N, Henderick C, Silly J-C, Racineux J L.
A French survey of 3225 patients treated with CPAP for obstructive sleep apnoea: benefits,
tolerance, compliance and quality of life.
Eur Respir J.
1998;
12
185-192
13
Tarpy S P, Celli B R.
Long-term oxygen therapy.
N Engl J Med.
1995;
14: 333 (11)
710-714
14 Chailleux E, Fauroux B, Binet F, Dautzenberg B, Polu J M. Predictors of survival
in patients receiving domiciliary oxygen therapy or mechanical ventilation. A 10-year
analysis of ANTADIR Observatory
15 ANTADIR (Association National pour le traitement a` domicile de l'insuffisance
respiratoire chronique) .Population des insuffisants respiratoires chroniques a domicile
du syste`me associatif au 31 de¿cembre 1995. Par re¿gion e par de¿partement. siehe
auch http://www.antadir.asso.fr
16 Schweizerische Vereinigung gegen Tuberkulose und Lungenkrankheiten SVTL .Jahresbericht/Rapport
annuel 1996. Bern; August 1997
phil. et Dr. med. N. Künzli
Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Basel
Steinengraben 49
4051 Basel
Schweiz
Email: Nino.Kuenzli@unibas.ch