Zusammenfassung
In der letzten Zeit wird verstärkt diskutiert, ob vaterlos Aufgewachsene bis in das
Erwachsenenalter hinein unter Langzeitfolgen der Abwesenheit des Vaters während ihrer
Kindheit leiden. Eine von uns 1994 durchgeführte bevölkerungsrepräsentative Befragung
zur Normierung verschiedener im vorliegenden Zusammenhang relevanter Fragebogen umfaßte
auch über 100 Personen, die angaben, ohne Vater aufgewachsen zu sein. Dies ergibt
für uns die Möglichkeit, zur derzeit geführten Debatte einige Befunde beizutragen.
Unsere Ergebnisse lassen sich partiell in die dominierende Befundlage einordnen. Während
einige Ergebnisse darauf hindeuten, daß vaterlos Aufgewachsene im Erwachsenenalter
tatsächlich unter ausgeprägten psychischen Beeinträchtigungen leiden, fanden wir andererseits
auch eine ganze Reihe von Hinweisen, daß sie sogar durch die Abwesenheit des Vaters
während ihrer Kindheit und Jugend profitieren konnten. Bei den Körperbeschwerden ist
die Geschlechtsvariable im hohem Maße mit der An- und Abwesenheit des Vaters konfundiert,
Frauen sind eher negativ tangiert, Männer positiv.
It has been the subject of numerous debates recently whether children who grew up
without fathers suffer more than others under the long-term consequences of their
fatherless childhood. In 1994 we conducted a large-scale population-based investigation
over a hundred subjects who had grown up without father to establish standardized
norms for various psychometric questionnaires that were also relevant to this issue.
This allows us to contribute to the discussion with some concrete data, which correspond
without exception with the dominant trend of other research results. Whereas there
was evidece to support the view that some children of fatherless families do indeed
suffer from increased emotional disturbance in later life, there were also indications
that others even profited emotionally from their fatherless childhood. In the area
of bodily complaints the results were confounded to a high degree with gender differences,
showing that women are more frequently negatively affected, and men more positively.
Literatur
1 Ancona F.
Crisis in America: Father absence. Commack, NY; Nova Science Publishers 1998
2 Blankenhorn D.
Fatherless America: Confronting our most urgent social problem. New York; Harperperennial 1996
3 Mc Lanahan S, Teitler J.
The consequences of father absence. In: Lamb ME (ed) Parenting and child development in „nontraditional” families. Mahwah
NJ; Erlbaum 1999: 83-102
4
Murray A, Sandqvist K.
Father absence and children's achievement from age 13 to 21.
Scandinavian Journal of Educational Research.
1990;
34
3-28
5 Robin M W, Spires R C.
The consequences of father absence: A cross-cultural perspective. In: Adler LL (ed) Cross-cultural research in human development: Life span perspectives. New
York; Praeger 1989: 47-57
6
Sauer J, Windbichler S.
Unterschiede des Leistungsmotivs von Jugendlichen aus verschiedenen Familienstrukturen.
Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie.
1977;
9
290-293
7
Stevenson M R, Black K N.
Paternal absence and sex-role development: A meta-analysis.
Child Developement.
1988;
59
793-814
8
Thomas A.
Untersuchungen zum Problem der vaterlosen Erziehung in ihrem Einfluß auf die psychosoziale
Entwicklung des Kindes.
Psychologische Beiträge.
1980;
22
27-48
9
Tiedje L B, Darling-Fisher C.
Fatherhood reconsidered: A critical review.
Research in Nursing and Health.
1996;
19
471-484
10
Franz M, Lieberz K, Schmitz N, Schepank H.
Wenn der Vater fehlt. Epidemiologische Befunde zur Bedeutung früher Abwesenheit für
die psychische Gesundheit im späteren Leben.
Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse.
1999;
45
260-278
11 Brähler E, Scheer J W.
Der Gießener Beschwerdebogen (GBB). Handbuch (2. Auflage). Bern; Huber 1995
12
Fahrenberg J, Myrtek M, Wilk D, Kreutel K.
Multimodale Erfassung der Lebenszufriedenheit: Eine Untersuchung an Herz-Kreislauf-Patienten.
Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie.
1986;
36
347-354
13
Schumacher J, Gunzelmann T, Brähler E.
Lebenszufriedenheit im Alter - Differentielle Aspekte und Einflußgrößen.
Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie.
1996;
9
1-17
14
Schumacher J, Laubach W, Brähler E.
Wie zufrieden sind wir mit unserem Leben? Soziodemographische und psychologische Prädiktoren
der allgemeinen und bereichsspezifischen Lebenszufriedenheit.
Zeitschrift für Medizinische Psychologie.
1995;
4
17-26
15 Beckmann D, Brähler E, Richter H E.
Der Gießen-Test. Ein Test für Individual- und Gruppendiagnostik. Handbuch (4. Auflage). Bern; Huber 1991
16
Brähler E, Schumacher J, Brähler Ch.
Erste gesamtdeutsche Normierung und spezifische Validitätsaspekte des Gießen-Test.
Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie .
1999;
20
231-243
17 Horowitz L M, Strauß B, Kordy H.
Inventar zur Erfassung Interpersonaler Probleme - Deutsche Version (IIP-D). Weinheim; Beltz-Test 1994
18
Alden L E, Wiggins J S, Pincus A L.
Construction of circumplex scales for the Inventory of Interpersonal Problems.
Journal of Personality Assessment.
1990;
55
521-536
19 Brähler E, Horowitz L M, Kordy H, Schumacher J, Strauß B. Zur Validierung des Inventars
zur Erfassung Interpersonaler Probleme (IIP) - Ergebnisse einer Repräsentativbefragung
in Ost- und Westdeutschland. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie
(in Druck)
20
Sander E, Isellstein D.
Familie ohne Vater - Notwendigerweise ein Defizit oder möglicherweise eine Chance?.
Gruppendynamik.
1982;
13
233-246
21 Perris C, Arrindell W A, Eisemann M. (eds) .
Parenting and psychopathology. New York; Wiley 1994
22
Mott F L, Kowalewski-Jones L, Mehaghan E G.
Paternal absence and child behavior: Does child's gender make a difference?.
Journal of Marriage and the Family.
1997;
59
103-118
Prof. Dr. Elmar Brähler
Universität Leipzig Selbständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische
Soziologie
Liebigstraße 21
04103 Leipzig