Literatur
- 1 Faßmann H.
Zielsetzungen und Aufgaben eines Case-Managements in der Rehabilitation. Vortrag am 9. 3. 2000 in Waldkraiburg
- 2
Goebel J.
Case-Management zur Erhaltung von Arbeitsverhältnissen Behinderter.
Rehabilitation.
1999;
38
209-219
- 3
IAB Kurzbericht. 1999 9: 1-4
- 4
Koehler T.
Der Berufshelfer im Spannungsfeld zwischen Beratung und unzulässiger Rechtsberatung.
Die Berufsgenossenschaft.
1988;
(2)
134-137
- 5 Wahlstedt-Hölker S.
Anforderungen und Hemmnisse für die Beschäftigung Behinderter in Betrieben aus Sicht
der Arbeitgeber. In: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (Hrsg) Rehabilitation 1999. Berlin;
BfA 1999: 107-119
- 6 Plath H-E, Blaschke D.
Probleme der Erfolgsfeststellung in der beruflichen Rehabilitation. In: Niehaus M (Hrsg) Erfolg von Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation. Freiburg/Br;
Lambertus 1999: 9-28
- 7
Seyd W.
Ganzheitliche berufliche Rehabilitation Erwachsener.
Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis.
1996;
6
28-34
- 8 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .
Positionen der gesetzlichen Rentenversicherung und Empfehlungen an die Politik. Frankfurt/M; VDR 1999
Ulrich Wittwer
Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Berufsförderungswerke c/o Berufsförderungswerk
Hamburg
August-Krogmann-Straße 52
22159 Hamburg
Email: Geschaeftsfuehrer@BFW-Hamburg.de