Zusammenfassung
Hintergrund Durch die Bombenattentate am 7.8.1998 auf die Botschaft der Vereinigten Staaten im
kenianischen Nairobi und im tansanischen Daressalam wurden mehr als 200 Personen getötet
und mehr als 5000 schwer verletzt. Der Zweck dieser Arbeit ist, unsere Erfahrungen
bei der Versorgung der schweren bilateralen okulären Traumata der Verletzten des Attentats
von Nairobi vorzustellen.
Patienten und Methode Die Versorgung der Patienten mit okulären Verletzungen erfolgte nach einer Triage
auf drei Ebenen. Die erste Versorgungsstufe wurde vor Ort durchgeführt. Die zweite
Versorgungsstufe erfolgte durch die Augenabteilung des Army Medical Regional Center
in Landstuhl nach einem Lufttransport. Für die Versorgung schwerstverletzter Augen
dienten als dritte Stufe die Universitäts-Augenklinik Homburg (Saar) und das Walter
Reed Army Medical Center, Washington, DC. In Landstuhl und Homburg wurden insgesamt
acht Patienten versorgt. Bei vier Patienten lagen schwerste Vorder- und Hinterabschnittsverletzungen
vor, die teils mehrzeitig operiert wurden.
Ergebnisse Bis auf ein Auge, das wegen nahezu komplettem Verlust der Retina enukleiert werden
musste, konnten selbst schwerstverletzte Bulbi mit multiplen intraokularen Fremdkörpern
erhalten werden.
Schlussfolgerung Flexibel reagierende Logistik und der primäre Einsatz moderner mikrochirurgischer
Technik, wie der temporären Keratoprothese, kombiniert mit perforierender Keratoplastik,
Pars-plana-Vitrektomie und endoophthalmischer Netzhautchirurgie erlauben den Versuch
einer operativen Versorgung bei Augen in sonst infausten Situationen.
Background As a result of the terrorist bombings of the United States Embassies in Daressalam
(Tansania) and Nairobi (Kenya) on August 7, 1998, over 200 people were killed. 5000
persons were injured severely. The purpose of this article is to provide a review
of our experiences in the evaluation and treatment of patients with multiple simultaneous
ocular injuries sustained in the Nairobi attack.
Patients and methods We treated eight survivors of the assault, four of them with extremely severe eye
injuries. A three-tiered system of triage developed. The first level occurred on-scene,
in which minor injuries were treated locally and more severe injuries were transported
by aeromedical evacuation to Landstuhl Regional Medical Center (LMRC), in Germany
among other locations. Surgical exploration of all patients arriving at LRMC was performed
and surgical repair was undertaken when appropriate and technically possible. Patients
requiring vitreoretinal surgery were transferred either to Saarland University Eye
Hospital, Homburg, Germany, or Walter Reed Army Medical Center, Washington, DC.
Results Only one eye required enucleation, due to an almost complete extrusion of the retina.
It was possible to stabilize even severely injured eyes with multiple intraocular
foreign bodies.
Conclusions Modern microsurgical techniques such as temporary keratoprothesis, perforating keratoplasty,
and pars plana vitrectomy can now save eyes and often allow restoration of usuable
visual acuity where this once have been deemed impossible.
Schlüsselwörter
Explosionsverletzung - Pars-plana-Vitrektomie - Keratoprothese
Key words
bomb assault - blast injury - vitrectomy - keratoprothesis