Zusammenfassung
Bei ausgewählten Patienten war die Anwendung des „Balloon an a wire” erfolgreich.
Um die Indikation zu erweitern, wurde die „stone cone” entwickelt und erfolgreich
in vitro getestet.
Fragestellung: Die retrograde Migration von Steinfragmenten während der intrakorporalen Lithotrypsie
von Harnleitersteinen stellt ein bekanntes Problem dar. Wir berichten über die Ergebnisse
mit dem „balloon on a wire” in vivo sowie über die Ergebnisse eines neuen Gerätes
mit erweiterten Möglickeiten.
Material und Methode: Ein 0,038 inch breiter Draht mit einem an der Spitze gelegenen Ballon („passport
balloon” oder „balloon on a wire”) wird neben dem Führungsdraht an dem impaktierten
Stein vorbeigeschoben und oberhalb des Steines bei nicht zu stark dilatierten Ureteren
bis auf 12 Fr. aufgedehnt. In einer zweiten In-vitro-Studie wurde die „stone cone”
entwickelt und in vitro getestet. Sie besteht aus rostfreiem geflochtenen Stahl und
Nitinol mit eingebrannter Formerinnerung. Über einen UK oberhalb des Steines platziert,
springt sie in die Form einer spitz zulaufenden Spirale.
Ergebnisse: Der „balloon on a wire” konnte bei 29 von 42 Patienten neben dem Führungsdraht an
dem impaktierten Stein vorbeigeschoben und oberhalb des Steines bis auf 12 Fr. aufgedehnt
werden. Bei 86 % der 29 Patienten konnte eine Migration der Steinfragmente verhindert
werden. Die In-vitro-Studie mit der „stone cone” zeigte erste vielversprechende Ergebnisse.
In 5 von 6 Fällen verhinderte die „stone cone” die Migration von Steinfragmenten im
artifiziellen Ureter; einzig die Anwendung des Holium:YAG-Lasers war problematisch.
Abstract
Purpose: Retrograde migration of upper and lower ureteral calculi during ureteroscopy and
fragmentation is a common problem during lithotripsy. Herein we present a new device
to present this stone migration.
Materials and Methods: In 42 patients an 0.038-inch guide wire with a balloon on the distal end (“passport
balloon” or “balloon on a wire”) was placed beside the safety guide wire, advanced
above the impacted stone and expanded to 12 F if the ureters were not too dilated.
In a second in vitro study, a “stone cone” composed of twisted stainless steel and
nitinol with a burned-in memory which springs into the shape of a tapered coil was
developed and tested.
Results: In 29 out of the 42 patients, the balloon on the wire could be brought above the
stone in ureters which had not been too greatly dilated. In these patients, the balloon
prevented proximal fragmentation migration in 86 %. The “stone cone” showed promising
results in vitro. In 5 of 6 cases, stone migration was prevented in an artificial
ureter. Only the Holium:YAG laser was problematic and could not be used.
Conclusions: The balloon on the wire was successful in preventing stone migration in selected
patients. To increase the number of suitable patients, the stone cone was developed
and tested in vitro with promising results.
Key words:
Ureteroscopy - Lithotripsy - Stone migration
Literatur
- 1
Knispel H H, Klan R, Heicappell R, Miller K.
Pneumatic Lithotripsy Applied Through Deflected Working Channel of Miniureteroscope:
Result in 143 Patients.
J Endourol.
1998;
12
513
- 2
Robert M, Bennarri A, Guiter J. et al .
Treatment of 150 Ureteric Calculi With the Lithoclast.
Eur Urol.
1994;
26
212
- 3 Segura J W, Preminger G M, Assimos D G, Dretler S P, Kahn R I, Lingeman J E, Macaluso
Jr J N. Report on the Management of Ureteral Calculi. Baltimore, Maryland: American
Urological Association, Inc September 1997
Korrespondenz an Dr. med Raimund Stein
Urologische Klinik und PoliklinikJohann Gutenberg Universität
Langenbeckstr. 155131 Mainz