Medizin und Literatur - sie stehen in einer besonderen Beziehung zueinander. Literatur
flektiert und reflektiert, funktionalisiert und instrumentalisiert Wirklichkeit und
Wirken der medizinischen Welt. Die Darstellung des Arztes spielt dabei eine spezifische
Rolle. Ein häufig negativ gefärbtes Bild des Mediziners finden wir in der Literatur
des 20. Jahrhunderts. Literarische Beispiele von Gottfried Benn, Thomas Bernhard und
Friedrich Dürrenmatt thematisieren einerseits spezielle politische, gesellschaftliche
und soziale Hintergründe, die v.a. in den Weltkriegs-bedingten Veränderungen wurzeln.
Sie veranschaulichen andererseits die moderne Tendenz zur Ich-bezogenen Betrachtungsweise
und die Betonung einer autobiographischen Bezüglichkeit.
"The ignorants and the megalomaniacs" - The image of the physician in the modern literature
Medicine and literature have a special affinity and form a mental alliance: they
research the same subject: the man. Literature regards and reflects influence and
intent, result and reality of medicine. In this context the image of the physician
plays an important role. A special dimension of a negative image of physicians was
developed in the literature of the 20th century. Some typical structures and thematic
devices were discussed in the uvre of Gottfried Benn, Thomas Bernhard und Friedrich
Dürrenmatt.
Literatur
- 1
Amm M.
Medizinische
Mißmutsmanierismen. Der Arzt im Werk von Thomas Bernhard.
Wien
Klin Wochenschr.
1996;
108
478-482
- 2 Benn G. Gesammelte
Werke in 4 Bänden. Hrsg.: Dieter Wellershoff Klett-Cotta,
Stuttgart 1995
- 3 Bernhard T. Der
Atem. Eine Entscheidung. Residenz, Salzburg 1978
- 4 Bernhard T. Die
Kälte. Eine Isolation. Residenz, Salzburg 1981
- 5 Bernhard T. Verstörung. Suhrkamp,
Frankfurt/M 1988
- 6 Bernhard T. Der
Ignorant und der Wahnsinnige. Suhrkamp, Frankfurt/M 1989
- 7 Dürrenmatt F. Der
Verdacht. Diogenes Zürich 1985
- 8 Engelhardt D von. Medizin
in der Literatur der Neuzeit. Bd. I. Guido Pressler,
Hürtgenwald 1991
- 9 Reich-Ranicki M. Herz,
Arzt und Literatur. Ammann, Zürich 1993
Dr. Marita Amm
Klinik für Ophthalmologie der Christian-Albrechts-Universität
Kiel
Hegewischstrße 2
24105 Kiel
Telefon: 0431/5972366
Fax: 0431/5972422
eMail: mamm@ophthalmol.uni-kiel.de