Zusammenfassung
Die klassifikatorische Diagnostik von Störungen durch
psychotrope Substanzen hat durch die Veröffentlichung von ICD-10 und DSM-III,
DSM-III-R und
DSM-IV eine substanzielle Verbesserung erfahren. In dem Beitrag werden einige
der konzeptuellen
Veränderungen kritisch diskutiert und die Klassifikationskonzepte von ICD-10 und
DSM-IV
gegenübergestellt. Auf multiaxiale diagnostische Ansätze wird gesondert eingegangen.
The Classification of Disorders due to Psychoactive Substance Use
The
classification of disorders due to psychoactive substance use has been improved
by the
publication of ICD-10, DSM-III, DSM-III-R and DSM-IV. The paper provides an overview
of the
conceptual innovations including a crosswalk ICD-10 vs. DSM-IV and a discussion
of multiaxial
approaches.
Schlüsselwörter
ICD-10 - DSM-IV - OPD - Komorbidität - Multiaxiale
Diagnostik
Key
words
ICD-10 - DSM-IV - OPD - Comorbidity - Multiaxial
Diagnosis
Literatur
- 1 Freyberger H J, Schulte-Markwort E, Siebel U. Das Konzept der Störungen durch psychotrope
Substanzen (F1). Dilling
H, Schulte-Markwort E, Freyberger HJ Von der ICD-9 zur ICD-10. Neue Ansätze
in
der Diagnostik psychischer Störungen in der Psychiatrie, Psychosomatik und Kinder-
und
Jugendpsychiatrie Bern; Hans
Huber 1994: 95-102
- 2 Krausz M. Überlegungen zum Diskurs über Diagnostik bei Patienten mit
schädlichem Konsum psychotroper Substanzen. Bundesverband für stationäre
Suchtkrankenhilfe, Martin Beutel Diagnose Sucht. Schriftenreihe Band
IV Geesthacht; Buss-Neuland-Verlagsgesellschaft 2000
- 3
Dilling H, Dittmann V, Freyberger H J.
ICD-10 field trial in German-speaking
countries.
Pharmacopsychiatry.
1990;
23
(suppl.)
135-216
- 4 Dittmann V, Dilling H, Freyberger H J. Psychiatrische Diagnostik nach ICD-10 - klinische
Erfahrungen bei der
Anwendung. Bern; Hans Huber 1992
- 5
Freyberger H J, Dilling H, Stieglitz R D.
ICD-10 field trial of the Diagnostic Criteria for Research in German-speaking
countries.
Psychopathlogy.
1996;
29
257-314
- 6
Regier DA, Farmer ME, Rae DS, Locke BZ, Kesth SJ, Judd LL, Goodwin FK.
Comorbidity of mental disorders with alcohol and other drug abuse. Results from
the Epidemiological Catchment Area (ECA) study.
Journal of the American Medical
Association.
1990;
264
2511-2518
- 7 Hapke U, Rumpf H J, John U. Alkoholabhängigkeit und -mißbrauch im Allgemeinkrankenhaus.
Förderung der Inanspruchnahme suchtspezifischer Versorgungsangebote. John U
&
Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren Regionale Suchtkrankenversorgung.
Konzepte und
Kooperationen Freiburg; Lambertus 1997: 101-108
- 8 Maier W, Linz M, Freyberger H J. Komorbidität von Substanzabhängigkeitsstörungen
und anderen
psychischen Störungen. Soyka M, Möller HJ Alkoholismus als
psychische Störung Berlin,
Heidelberg; Springer 1997: 75-93
- 9 Krausz M, Müller-Thomsen T. Therapie von psychischen Störungen und Sucht-Konzepte
für Diagnostik,
Behandlung und
Rehabilitation. Freiburg; Lambertus 1994
- 10
McLellan A T, Kushner H, Peters R, Smith I, Grissom G, Pettinata H, Argeriou M.
The fifth edition of the Addiction Severity Index: Historical critique and
normative data.
Journal of Substance Abuse
Treatment.
1992;
9
199-213
- 11 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. Internationale Klassifikation psychischer
Störungen. ICD-10, Kapitel V (F), Klinischdiagnostische
Leitlinien Bern; Huber 1993 2.
Auflage
- 12 Dilling H, Freyberger H J. Taschenführer zur Klassifikation psychischer Störungen.
Mit Glossar und
diagnostischen Kriterien. ICD-10: DCR 10 Bern; Hans
Huber 2000
- 13 Saß H, Wittchen H U, Zaudig M. DSM-IV, Diagnostisches und Statistisches Manual
Psychischer
Störungen. Göttingen; Hogrefe 1996
- 14
Edwards G, Gross M.
Alcohol dependence: provisional description of a clinical
syndrome.
British Medical
Journal.
1976;
1
2058-2061
- 15
Michels R, Siebel U, Freyberger H J, Stieglitz R D, Schaub R T, Dilling H.
The multiaxial system of ICD-10: evaluation of a preliminary draft in a
multicentric field
trial.
Psychopathology.
1996;
29
347-356
- 16
Schoberger R, Kunze U, Schmeiser-Rieder A.
Diagnostik und Therapie der
Nikotinabhängigkeit.
Versicherungsmedizin.
1997;
49
25-29
- 17
Rumpf H J, Hapke U, Hill A, John U.
Development of a screening questionnaire for the general hospital and general
practices.
Alcoholism: Clinical and experiemental
research.
1997;
21
894-898
- 18
Kessler R C, McGonagle K A, Zhao S, Nelson C B, Hughes M, Eshleman S, Wittchen H U,
Kendler K S.
Lifetime and 12-month prevalence of DSM-III-R psychiatric disorders in the United
States: Results from the National Comorbidity Survey.
Archives of General
Psychiatry.
1994;
51
8-19
- 19
Baving L, Olbrich H.
Alcoholism and depression.
European Addiction
Research.
1996;
2
29-35
- 20
Freyberger H J, Drescher S, Dierse B, Spitzer C.
Psychotherapeutic outcome of inpatients with neurotic and personality disorders
with and without a benzodiazepine dependence syndrome.
European Addiction
Research.
1996;
2
53-61
- 21
Wittchen H U, Nelson C B.
Early developmental stages of substance abuse.
European Addiction
Research.
1998;
4
5-82
- 22 Trabert W, Dittmann V, Mombour W. Störungen durch psychotrope Substanzen (Abschnitt
F1). Dittmann V,
Dilling H, Freyberger HJ Psychiatrische Diagnostik nach ICD-10 - klinische
Erfahrungen bei der Anwendung Bern; Hans
Huber 1992: 45-53
- 23 Stieglitz R D, Schulte-Markwort E, Zaudig M. Die Komorbidität psychiatrischer Störungen
in der ICD-10
Merkmalslistenstudie. Dittmann V, Dilling H, Freyberger HJ Psychiatrische
Diagnostik nach ICD-10 - klinische Erfahrungen bei der
Anwendung Bern; Hans
Huber 1992: 111-119
- 24 Schuckit M A. The relationship between alcohol problems, substance abuse and psychiatric
syndromes. Pincus M Soure book for DSM-IV Washington
DC; American Psychiatric
Press 1994 1: 45-65
- 25 John U. Psychische Abwehr Alkoholabhängiger. Erklärungsansätze, empirische
Bestimmung und Behandlung. Schwoon D, Krausz M Suchtkranke. Die ungeliebten
Kinder der
Psychiatrie Stuttgart; Enke 1990: 61-68
- 26 Nitzgen D, Brünger M. Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik in der Rehabilitationsklinik
Birkenbuck: Einsatz und Befunde. Schneider W, Freyberger HJ Was leistet die
OPD? Empirische Befunde und klinische Erfahrungen mit der Operationalisierten
Psychodynamischen
Diagnostik Bern; Hans
Huber 2000: 238-252
- 27 Reymann G, Zbikowski A, Martin K, Tetzlaff M, Janssen P L. Erfahrungen mit der
Anwendung von Operationalisierter Psychodynamischer
Diagnostik bei Alkoholkranken. Schneider W, Freyberger HJ Was leistet die OPD?
Empirische Befunde und klinische Erfahrungen mit der Operationalisierten
Psychodynamischen Diagnostik Bern; Hans
Huber 2000: 229-237
- 28 Thomasius R, Kraus D, Sack P M, Wuchner B, Gemeinhardt B, Schindler A, Schuhbert C,
Daporta-Albouy J, Heinz B. Zum Einsatz der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik
in der
Suchtforschung: Erste Erfahrungen in Querschnitts- und Verlaufsuntersuchungen. Schneider
W,
Freyberger HJ Was leistet die OPD. Empirische Befunde und klinische Erfahrungen
mit
der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik Bern; Hans
Huber 2000: 218-228
- 29 Arbeitskreis O PD. Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. Grundlagen und
Manual Bern; Hans Huber 1982 2. korr.
Auflage
- 30 Schauenburg H, Freyberger H J, Cierpka M, Buchheim P. OPD in der Praxis. Konzepte,
Anwendungen, Ergebnisse der
Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik Bern; Hans
Huber 1998
- 31 Schneider W, Freyberger H J. Was leistet die OPD? Empirische Befunde und klinische
Erfahrungen mit der
Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik. Bern; Hans
Huber 2000
- 32 Freyberger H J, Stieglitz R D, Wittchen H U. Klassifikation. Stieglitz RD, Baumann
U, Freyberger
HJ Psychodiagnostik in Klinischer Psychologie, Psychiatrie,
Psychotherapie Stuttgart; Thieme 2001
- 33 van
Drimmelen-Krabbe J, Bertelsen A, Pull C. Gegenüberstellung von ICD-10 und
DSM-IV. Helmchen H, Henn F, Lauter
H, Sartorius N Psychiatrie der Gegenwart. Band 2: Allgemeine Psychiatrie. 4.
Auflage Heidelberg,
Berlin; Springer 2000: 119-174
- 34
Siebel U, Michels R, Freyberger H J, Dilling H.
Das multiaxiale System zum Kapitel V (F) der
ICD-10.
Unveröffentlichtes Manuskript, Klinik für Psychiatrie der
Medizinischen Universität Lübeck.
1997;
Prof. Dr. med. Harald J. Freyberger
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ernst-Moritz-Arndt
Universität Greifswald im Klinikum Stralsund
Rostocker Chaussee 70
18437 Stralsund
eMail: freyberg@rz.uni-greifswald.de