Zusammenfassung
Mit der Autonomen Osteopathischen Repositionstechnik (AORT) steht eine
sanfte osteopathische Technik zur Verfügung, die bei vielen Dysfunktionen
des Bewegungsapparates äußerst effizient einsetzbar ist. Vor allem
stellt sie auch in Problemfällen (Osteoporose, ängstliche Patienten)
eine gefahrlos anzuwendende Methode dar, da sie hauptsächlich auf einer
korrekten Positionierung in die schmerzfreie Stellung beruht. Dadurch
erhält der Körper die zur Lösung der Fehlfunktion nötige
Information. Sowohl Diagnose als auch Einstellungs- und Therapiekontrolle
erfolgt über Triggerpunkte.
Die AORT ist leicht zu erlernen und in der täglichen Praxis rasch und
einfach anwendbar.
Abstract
With AORT, we have a gentle osteopathic technic to our disposition, which
can be applied very efficiently with many kinds of kinetic dysfunctions.
Especially with problematic cases (Osteoporosis, anxious patients), it presents
a riskless method, because it is mainly based on the process of putting the
patient into a painless posture. In this way, the body gets the exact
information for solving the dysfunction. Triggerpoints are used for diagnostic
purposes as well as for the control of position and therapy. AORT can be
learned easily and integrated soon in the daily practice.
Schlüsselwörter
Positionierung - Triggerpunkte/Tenderpunkte - Propriozeption - Reprogrammation - Postisometrische
Entspannung - Transversalimpuls - Osteopathie
Keywords
Positioning - triggerpoints/tenderpoints - proprioception - reprogramming - post-isometric
relaxation - transversal impuls - osteopathy