Zusammenfassung
Vorliegender Beitrag referiert eine Studie, in deren Rahmen Patienten
verglichen wurden, die einen naturwissenschaftlichen Arzt, einen
naturheilkundlich orientierten Arzt oder einen Heilpraktiker bevorzugen. Es
finden sich statistisch signifikante Unterschiede zwischen Patienten des
alternativen und Patienten des naturwissenschaftlich-medizinischen Therapeuten
bezüglich der Erwartungshaltung gegenüber dem Therapeuten.
Man muss davon ausgehen, dass in Zukunft der Bedarf an solchen Therapeuten
steigen wird, die den Wunsch nach einem ganzheitlichen Konzept von Gesundheit
und Krankheit ihrer Patienten zu teilen imstande sind und adäquat auf eine
diesbezügliche Erwartungshaltung reagieren können. Ganzheit bedeutet
in diesem Kontext, dass seelisch-geistigen Belangen im therapeutischen Setting
ebenso Beachtung geschenkt wird wie somatischen Störungen. Ärzte, die
schwerpunktmäßig naturheilkundlich arbeiten, sowie Heilpraktiker
scheinen diesem Bedürfnis deutlich stärker zu entsprechen als
Ärzte, die mehr oder weniger ausschließlich schulmedizinisch
orientiert therapieren.
Abstract
The present article gives a review on a study, where patients were compared,
who prefer a scientific physician, a naturopathically orientated physician, or
a non-medical practitioner. There are statistically significant differences
between patients of the alternative therapist and patients of the
scientific-medical therapist with regard to the expectations towards the
therapist.
It has to be assumed, that in the future the demand will grow for such
therapists, who are able to share the desire for a holistic concept of health
and disease of their patients and who can react adequately to such an
expectation. In this context holism means, that the mental and spiritual
concerns in the therapeutic setting as well as somatic disturbances are paid
attention to. Physicians, who focus on naturopathy as well as non-medical
practitioners rather seem to be in accordance with such a need than physicians,
who treat patients more or less exclu-sively according to traditional
medicine.
Schlüsselwörter
Alternativmedizin - Ganzheitlichkeit - Patientenpräferenz
Keywords
Alternative medicine - holism - preference of patients
Literatur
- 1 Der Begriff der „postmodernen” Gesellschaft wurde
insbesondere von Jean-Francois Lyotard popularisiert, bei welchem die
„Postmoderne” durch das Verschwinden einer „großen
Erzählung”, einer alles überwölbenden
„Geschichte”, die den Menschen einen Platz in der Vergangenheit
wie der Zukunft zuweist, charakterisiert ist (Lyotard, J.-F.: Das postmoderne
Wissen. Edition Passagen, Wien 1986). Es spielt in diesem Zusammenhang keine
Rolle, ob die Postmoderne eine Phase nach der Modernen (Lyotard) oder eine neue
Phase innerhalb der Modernen darstellt, in welcher nur Ambivalenzen und
Widersprüche stärker ins Bewusstsein drängen: i.e.
„reflexive Moderne” (Beck, U.: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in
eine andere Moderne. Suhrkamp, Frankfurt a. M .1986; 14: 251ff.)
- 2 Beck U., Beck-Gernsheim E.. Individualisie rung in modernen Gesellschaften - Perspektiven
und
Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie. In: Beck, U., Beck-Gernsheim, E.
(1994) (Hrsg.): Riskante
Freiheiten. Frankfurt am Main, Suhrkamp 1994 Beck-Gernsheim E.. Gesundheit und Verantwortung
im Zeitalter der Gentechnologie. In: Beck, U., Beck-Gernsheim (Hrsg.): Riskante Freiheiten.
Suhrkamp, Frankfurt a. M 1994 Giddens A.. Modernity and Self-Identity. Self and Society
in the Late Modern Age. Cambridge Univ. Press. sowie Giddens, A. (1997,1990): Konsequenzen
der Moderne. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main. 1991
- 3 Kaiser P.. Auswirkungen des religiös-weltanschaulichen Hintergrundes von
Patienten auf die Therapeuten- und Therapiewahl im medizinischen Bereich. Philosophische
Dissertationsarbeit Universität
Tübingen 1999
- 4
Neben einfachen Häufigkeiten (univariate Analyse) wurde als
statistisches Verfahren der Pearson¿s Chi+-Test angewandt (bivariate
Analyse bzw. multivariate Analyse). Die Berechnung erfolgte mittels SPSS,
Version 7.0 (Statistic Program for Social Science).
- 5
Manthei U..
Hausärzte sind Fachmediziner und „Seelsorger”.
Deutsches Ärzteblatt.
(93)
42
1996;
- 6
Levin J. S., Schiller P. L..
Is there a religious factor in health?.
J Rel Health..
(26)
1987;
Vanderpool H. Y., Levin J. S..
Religion and Medicine: How are they related.
Journal of Religion and Health.
(1)
29
1990;
Levin J. S..
Religion and health: is there an association, is it valid, is it
causal?.
Social Science and Medizin.
38
(11)
1994;
Levin J. S..
How religion influences morbidity and health: reflections on natural
history, salutogenesis and host resistance.
Social Science and Medizin.
43
(5)
1996;
- 7 Wobei dies schon Wirkung genug wäre. Siehe hierzu,. Ader R.. The placebo effect
as a conditioned response. In: Ader, R., Weiner, H., Baum, A. (eds.): Experimental
foundations of
behavioral medicine: Conditioning approaches. Hillsdale, New Jersey 1988 Ader R.,
Cohen N.. Behaviorally conditioned immunsuppression. Psychosomatic Med 37 1975
Korrespondenzadresse:
Dr. med. Dr. phil. Peter Kaiser
Krankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Winnenden
Postfach 301
71361 Winnenden
Email: p.kaiser@zpn.de