Zusammenfassung.
Kostenwochenbücher dienen der prospektiven Erfassung direkter und indirekter Krankheitskosten
auf der Grundlage von Patientendaten. Zunächst recherchierten wir in der MEDLINE die
Einsatzbereiche von Tagebüchern in der Gesundheitsversorgung sowie Ergebnisse ihrer
methodischen Evaluation. Auf der Grundlage eines niederländischen Instruments wurde
für Patienten mit akuten oder chronischen Dorsopathien nach stationärer Rehabilitation
ein Kostenwochenbuch entwickelt und dessen Einsatz in einer explorativen Pilotstudie
getestet. Über einen Zeitraum von vier Wochen wurden alle Kosten und jede Inanspruchnahme
von Gesundheitsleistungen aufgrund von Rückenbeschwerden (direkte medizinische und
nicht-medizinische sowie indirekte Kosten), unabhängig vom Kostenträger, erfasst.
Die Antwortrate betrug 58 %. Der durchschnittliche Zeitaufwand für die Patienten belief
sich auf 13 Minuten pro Woche. Methodische Schwierigkeiten bei der Arbeit mit den
Kostenwochenbüchern wurden nicht angegeben. Ein Drittel der Gesamtkosten sind direkte
Kosten, wobei ein Großteil auf einmalige Ausgaben für Hilfsmittel wie Lattenroste
und Matratzen entfällt. Ohne Hilfsmittel betragen die durchschnittlichen direkten
Versorgungskosten je Patient monatlich ca. 270 DM. Dazu kommen durchschnittliche indirekte
Kosten von ca. 1634 DM je Patient, die fast ausschließlich auf den Ausfall bezahlter
Arbeit zurückzuführen sind und hohen Schwankungen unterliegen. Das hier vorgestellte
Instrument scheint grundsätzlich bei der vorgegebenen Indikation einsetzbar. In Folgestudien
mit größeren Fallzahlen und repräsentativen Stichproben sollten weitere Prüfungen
zur Datenqualität durchgeführt werden. Insbesondere in dezentralisierten Gesundheitssystemen
mit vielen Kostenträgern lassen sich Kosten-wochenbücher sinnvoll einsetzen, um Kosten
aus gesellschaftlicher Perspektive zu erfassen.
Cost Measurement Based on Patient Surveys - A Pilot Study on a Cost Diary.
Weekly cost diaries are instruments to measure direct and indirect costs prospectively
by using patient data. First we searched MEDLINE for information concerning the use
of diaries in health care and their methodological evaluation. Based on a Dutch weekly
cost diary we developed an instrument for patients with acute or chronic back pain
to be completed following participation in an inpatient rehabilitation measure. Its
use was tested in an explorative pilot study. We asked for all costs and resource
use due to back pain (all direct medical and non medical costs as well as indirect
costs) occurring in a 4-week follow-up period, irrespective of the cost carrier. The
total response rate was 58 %. Patients spent an average 13 minutes a week for completing
the questionnaire, without reporting any major methodological difficulties. Some 30
% percent of overall costs were direct costs, the majority being non-recurring costs
for assistive devices such as mattresses and mattress frames. Excluding these, monthly
direct costs per patient were 270 DM on average. Indirect costs, mainly due to absence
from salaried work, amounted to an average 1634 DM per patient, with marked variation.
Our study results show that this instrument is basically useful and feasible in this
indication. Further studies with larger and representative samples are needed to evaluate
data quality. It is suggested that weekly cost diaries can be useful tools in particular
in decentralized health care systems to measure costs from the societal perspective.
Schlüsselwörter:
Kostenwochenbuch - Ökonomische Evaluation - Dorsopathien
Key words:
Cost diary - Economic evaluation - Back pain
Literatur
- 1 Hessel F, Kohlmann T, Krauth C, Nowy R, Seitz R, Siebert U, Wasem J. AG Reha-Ökonomie
.
Gesundheitsökonomische Evaluation in der Rehabilitation, Teil I: Prinzipien und Empfehlungen
für die Leistungserfassung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”,
Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”.
DRV-Schriften Band 16. Frankfurt/M; VDR 1999 a: 106-194
- 2 Burchert H, Hansmeier T, Hessel F, Krauth C, Nowy R, Seitz R, Wasem J. AG Reha-Ökonomie
.
Gesundheitsökonomische Evaluation in der Rehabilitation. Teil II: Bewertung von Ressourcenverbräuchen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”,
Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”.
DRV-Schriften Band 16. Frankfurt/M; VDR 1999 b: 195-246
- 3
Alsarraf R, Jung C J, Perkins J, Crowley C, Alsarraf N W, Gates G A.
Measuring the indirect and direct costs of acute otitis media.
Arch Otolaryngol Head Neck Surg.
1999;
125
((1))
12-18
- 4
Alsarraf R, Jung C J, Perkins J, Crowley C, Gates G A.
Otitis media health status evaluation: a pilot study for the investigation of cost-effective
outcomes of recurrent acute otitis media treatment.
Ann Otol Rhinol Laryngol.
1998;
107
((2))
120-128
- 5
Arkinstall W, Sandler A, Goughnour B, Babul N, Harsanyi Z, Darke A C.
Efficacy of controlled-release codeine in chronic non-malignant pain: a randomized,
placebo-controlled clinical trial.
Pain.
1995;
62
((2))
169-178
- 6
Bakker C, Hidding A, van der Linden S, van Doorslaer E.
Cost effectiveness of group physical therapy compared to individualized therapy for
ankylosing spondylitis. A randomized controlled trial.
J Rheumatol.
1994;
21
((2))
264-268
- 7 . Canadian Coordinating Office for Health Technology Assessment (CCOHTA) .Guidelines
for economic evaluation of pharmaceuticals: Canada. 2nd ed. Ottawa: Canadian Coordinating
Office for Health Technology Assessment 1997
- 8
Carton H, Loos R, Pacolet J, Versieck K, Vlietinck R.
Utilisation and cost of professional care and assistance according to disability of
patients with multiple sclerosis in Flanders (Belgium).
J Neurol Neurosurg Psychiatry.
1998;
64
((4))
444-450
- 9 . Deutsche Forschungsgemeinschaft .Qualitätskriterien der Umfrageforschung. Berlin;
Akademie-Verlag 1999
- 10 Drummond M F, O'Brien B, Stoddart G L, Torrance G W. Methods for the economic evaluation
of health care programmes. Oxford; Oxford University Press 1997
- 11
Frakes L A, Brehm T L, Kosty M P, Miller W E, McMillan R L, Mason J, Meisenberg B R.
An all oral antiemetic regimen for patients undergoing high-dose chemotherapy with
peripheral blood stem cell transplant.
Bone Marrow Transplant.
1997;
20
((6))
473-478
- 12
Goossens M E, Rutten-van Mölken M P, Kole-Snijders A M, Vlaeyen J W, Van Breukelen G,
Leidl R.
Health economic assessment of behavioural rehabilitation in chronic low back pain:
a randomised clinical trial.
Health Econ.
1998;
7
((1))
39-51
- 13
Goossens M E, Rutten-van Mölken M P, Leidl R M, Bos S G, Vlaeyen J W, Teeken-Gruben N J.
Cognitive-educational treatment of fibromyalgia: a randomized clinical trial. II.
Economic evaluation.
J Rheumatol.
1996;
23
((7))
1246-1254
- 14
Goossens M E, Rutten-van Mölken M P, Vlaeyen J W, van der Linden S M.
The cost diary: a method to measure direct and indirect costs in cost-effectiveness
research.
J Clin Epidemiol.
2000;
53
((7))
688-695
- 15
Guzman J, Peloso P, Bombardier C.
Capturing health care utilization after occupational low back pain: development of
an interviewer-administered questionnaire.
J Clin Epidemiol.
1999;
52
((5))
419-427
- 16
Halstead L, Hartley R B.
Time care profile: an evaluation of a new method of assessing ADL dependence.
Arch Phys Med Rehabil.
1975;
56
((3))
110-115
- 17
Johnston K, Buxton M, Jones D, Fitzpatrick R.
Assessing the costs of healthcare technologies in clinical trials.
Health Technol Assess.
1999;
3
((6))
1-76
- 18
Klose T, Herlemann B, Leidl R.
Kostenmessung in der ökonomischen Evaluation von Gesundheitsleistungen: Die Kosten
stationärer Akutversorgung am Universitätsklinikum Ulm.
Z Gesundheitswissenschaften.
1999;
4
351-372
- 19 . Konsensgruppe „Gesundheitsökonomie” .
Deutsche Empfehlungen zur gesundheitsökonomischen Evaluation - Revidierte Fassung
des Hannoveraner Konsens. In: Leidl R, Schulenburg von der JM, Wasem J (Hrsg) Ansätze und Methoden der ökonomischen
Evaluation - eine internationale Perspektive. Health Technology Assessment Band 9. Baden-Baden;
Nomos 1999: 148-155
- 20 Leidl R, Seitz R, Schweikert B, Maute B.
Gesundheitsökonomische Analysen. Posterpräsentation zum Projekt 4 des Forschungsverbundes Ulm (Bausteine der Reha),
Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften. Bad Neuenahr, 25.05.2000.
- 21
Russell L B, Gold M R, Siegel J E, Daniels N, Weinstein M C.
The role of cost-effectiveness analysis in health and medicine.
JAMA.
1996;
276
((14))
1172-1177
- 22
The Steering Committee on Clinical Practice Guidelines for the Care and Treatment
of Breast Cancer, Canadian Society of Palliative Care Physicians, Canadian Association
of Radiation Oncologists .
The management of chronic pain in patients with breast cancer.
CMAJ.
1998;
158
(Suppl. 3)
71-81
- 23
van Asperen P P, McKay K O, Mellis C M, Loh R K, Harth S C, Thong Y H, Harris M, Robertson I F,
Gibbeson M, Rhodes L. et al .
A multicentre randomized placebo-controlled double-blind study on the efficacy of
Ketotifen in infants with chronic cough or wheeze.
J Paediatr Child Health.
1992;
28
((6))
442-446
- 24
Verbrugge L M.
Health diaries.
Med Care.
1980;
18
((1))
73-95
- 25
Vickers A, Rees R, Zollman C, Smith C, Ellis N.
Acupuncture for migraine and headache in primary care: a protocol for a pragmatic,
randomized trial.
Complement Ther Med.
1999;
7
((1))
3-18
- 26
Weinberger M, Gold D T, Divine G W, Cowper P A, Hodgson L G, Schreiner P J, George L K.
Expenditures in caring for patients with dementia who live at home.
Am J Public Health.
1993;
83
((3))
338-341
- 27
Wilz G, Adler C, Gunzelmann T, Brahler E.
Auswirkungen chronischer Belastungen auf die physische und psychische Befindlichkeit
- eine Prozessanalyse bei pflegenden Angehörigen von Demenzkranken.
Z Gerontol Geriatr.
1999;
32
((4))
255-265
1 Der Begriff „Tagebuch” wird wie das englische „diary” als Oberbegriff für täglich
und wöchentlich ausgefüllte Instrumente verwendet.
2 Auch in einigen Publikationen zur Erhebung von Symptomen oder medizinischen Effektgrößen
mittels Tagebuch wird darauf hingewiesen, dass Patienten vor der Datenerhebung mittels
Tagebuch mit diesem Erhebungsinstrument vertraut gemacht werden sollten (z. B. Arkinstall
et al. 1995).
3 In einer Studie zur Entwicklung eines interviewgestützten Fragenbogens zur Erfassung
der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen bei berufsbedingten Kreuzschmerzen wurde
interessanterweise neben den Angaben von Leistungserbringern ein vom Patient geführtes
Tagebuch als Goldstandard zur Überprüfung der Validität des Fragebogens herangezogen
(Guzman et al. 1999).
4 Beispielsweise kann das Kostenwochenbuch im ersten und sechsten Monat nach Entlassung
aus der stationären Rehabilitation eingesetzt werden; für den Zwischenzeitraum vom
zweiten bis fünften Monat werden die Kostendaten interpoliert.
5 Das Verständnis des Konzepts von einleitenden Filterführungen zu jedem Leistungsbereich
bestätigt zum einen die Machbarkeit des Einsatzes des Instruments, kann aber auch
als Hinweis auf die interne Konsistenz betrachtet werden.
Korrespondenzanschrift:
Prof. Dr. Reiner Leidl
Abteilung Gesundheitsökonomie
der Universität Ulm
89069 Ulm
Email: reiner.leidl@mathematik.uni-ulm.de