Zusammenfassung
Anliegen: Wie können Patienten und Mitarbeiter mittels empirischer Praxisforschung an der Umgestaltung
des psychiatrischen Klinikalltags beteiligt werden? Methode: In einer unter Beteiligung aller Mitarbeitergruppen geplanten, interventiven Interviewstudie
wurden 58 Patienten und 30 Mitarbeiter einer psychiatrischen Abteilung über ihre Beibehaltungs-
und Veränderungswünsche zur Klinikrealität befragt. Ergebnisse: Viele Vorschläge zur Veränderung wurden formuliert, davon werden diejenigen zur Visitengestaltung,
zur Integration von Spezialtherapien, zum Umfang von Einzelgesprächen und zur poststationären
Betreuung inzwischen weitgehend umgesetzt. Schlussfolgerung: Untersuchungen, die kooperativ mit allen Mitarbeitergruppen geplant werden und auf
konkurrenzantreibendes Benchmarking verzichten, können in der psychiatrischen Organisationsentwicklung
einen hohen Wirkungsgrad erzielen.
„If I Were the Consultant …” - Interventive Interviewing with Patients and Staff in
a Psychiatric Department
Objective: How can patients and staff participate in redesigning psychiatric procedures through
survey research? Methods: Using interviews with circular-hypothetical questioning, 58 patients and 30 staff
members of a psychiatric department of a general hospital were interviewed about their
preferences for change and continuity in clinical practices, and results were feedbacked.
Results: Suggestions for change concerning doctors’ rounds, the integration of music therapy,
the number of individual sessions and the postdischarge care initiated real change.
Conclusions: Surveys planned cooperatively with staff and without competitive benchmarking can
be effective tools in psychiatric organization development.
Literatur
- 1
Spiessl H, Cording H, Klein H E.
Erfassung der Patientenzufriedenheit in der Psychiatrie.
Krankenhauspsychiatrie.
1995;
6
156-159
- 2
Swoboda E, Assadzadeh M, Kühnel B, Waanders R.
Die Bewertung der Qualität klinisch-psychiatrischer Versorgung durch die Patienten
- Ergebnisse einer Patientenbefragung im Landeskrankenhaus Rankweil, Abt. Psychiatrie
I.
Krankenhauspsychiatrie.
1997;
8
147-150
- 3
Jungkunz G, Khazaeli A, Gsell W.
Wie beurteilen psychiatrische Patienten ihre Behandlung in einem Fachkrankenhaus für
Psychiatrie und Psychotherapie.
Psychopharmakotherapie.
1999;
6
8-14
- 4
Greenwood N, Key A, Burns T, Bristow M, Sedwick P.
Satisfaction with in-patient psychiatric services.
Br J Psychiatry.
1999;
174
159-163
- 5
Schützwohl M, Olbrich R.
Patienten bewerten Maßnahmen der stationären psychiatrischen Ergotherapie.
Krankenhauspsychiatrie.
1999;
10
56-60
- 6
Fähndrich E, Smolka M.
Die Psychiatrische Abteilung im Urteil der Patienten.
Psychiat Prax.
1998;
25
72-75
- 7
Leimkühler A M, Müller U.
Patientenzufriedenheit - Artefakt oder soziale Tatsache?.
Nervenarzt.
1996;
67
765-773
- 8
Erzberger C, Derivaux J C, Ruhstrat E U.
Der zufriedene Patient?.
Medizin Mensch Gesellschaft.
1989;
14 (2)
140-145
- 9
Berghofer G, Lang A, Schmitz M, Rudas S.
Was erwarten sich psychisch Kranke von ambulanter und stationärer Behandlung?.
Psychiat Prax.
2000;
27
228-234
- 10
Spießl H, Spießl A, Cording C.
Die „ideale” stationär-psychiatrische Behandlung aus Sicht der Patienten.
Psychiat Prax.
1999;
26
3-8
- 11
Rühl U.
Unsere Erfahrungen mit der Psychiatrie.
Psychosoziale Umschau.
1998;
13/4
29-32
- 12
Schweitzer J, Weber G, Nicolai E, Hirschenberger N, Verres R.
Besuche mit der Reflexionsliste.
OrganisationsEntwicklung.
2000;
4
40-49
- 13 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse - Grundlagen und Techniken. Weinheim; Beltz
1995
Dr. Peter Scheidt
Postgasse 5
73525 Schwäbisch Gmünd