Summary
Patients with porphyria cutanea tarda (PCT) develop hepatocellular
carcinoma as a late consequence. Pre-loading of C57BL/10ScSn mice with iron
greatly sensitizes them to the induction of hepatic porphyria caused by
hexachlorobenzene (HCB). HCB will also cause liver tumors in experimental
animals. Elevated liver iron stores are implicated in the development of some
human liver cancers in connection with its known catalytic role in generation
of highly reactive activated oxygen species. The aim of this study was to
determine the lipid and DNA oxidative damage in iron and HCB-induced porphyric
mice.
C57BL/10ScSn mice received i. p. injections of dextran sulfate
(control), iron (Imferon) or combined iron and HCB. 6 weeks after
treatment plasma ALT levels and hepatic free iron, porphyrin, lipid peroxides
and 8-hydroxyguanosine (8-OHdG) levels were analyzed.
Hepatic porphyrin level was significantly
(p < 0.001) increased following combined iron/HCB treatment as
compared to control mice. The level of lipid peroxides increased 9-fold
(p = 0.001) and 35-fold (p < 0.001) after
iron and iron/HCB treatment respectively, whereas the level of 8-OHdG was
increased 2.5-fold (p = 0.002) and 7.5-fold
(p < 0.001) after iron and iron/HCB treatment respectively as
compared to control mice.
The authors conclude that iron overload in conjugation with HCB
induce lipid and DNA oxidative damage in C57BL/10ScSn mice. DNA oxidative
damage may be important in the early events of hepatic carcinogenesis in
experimental porphyria.
Oxidativer Schaden an Lipiden und an der DNS bei durch Eisen und
HCB-induzierter Porphyrie bei C57BL/10ScSn-Mäusen
Bei Patienten mit Porphyria cutanea tarda (PCT) entwickelt sich ein
Leberzellkarzinom als Spätkomplikation. Die Vorbelastung von
C57BL/10ScSn-Mäusen mit Eisen sensibilisiert diese außerordentlich
für die Induktion einer hepatischen Porphyrie, verursacht durch
Hexachlorbenzen (HCB). HCB verursacht ebenfalls Lebertumoren in Versuchstieren.
Im Zusammenhang mit ihrer bekannten katalytischen Rolle bei der Erzeugung
reaktiver, aktivierter Sauerstoffmetaboliten sind erhöhte Eisenspeicher in
der Leber an der Entwicklung einiger menschlicher Lebertumoren beteiligt. Das
Ziel dieser Studie war, den oxidativen Schaden an Lipiden und der DNS von
Mäusen zu bestimmen, welche an einer durch Eisen und HCB induzierten
Porphyrie litten.
Männliche C57BL/10ScSn-Mäuse erhielten i. p. Injektionen
mit Dextransulfat (Kontrolle), Eisen (Imferon) oder einer Kombination von Eisen
und HCB. 6 Wochen nach der Behandlung wurden die Werte für Plasma-GPT und
freies Lebereisen, Porphyrin, Lipidperoxide und 8-Hydroxydeoxyguanosin (8-OHdG)
bestimmt.
Der hepatische Porphyrinwert war - im Vergleich zur
Kontrollgruppe - in der Gruppe der mit Eisen/HCB-behandelten Mäusen
signifikant (p < 0,001) erhöht. Der Wert der hepatischen
Lipidperoxide stieg auf das 9-fache (p = 0,001) bzw.
35-fache (p < 0,001) nach alleiniger Eisen- bzw. kombinierter
Eisen-HCB-Behandlung, wohingegen der 8-OHdG-Wert auf das 2,5-fache (
p = 0,002) bzw. 7,5-fache (p < 0,001)
nach Eisen- bzw. Eisen-HCB-Behandlung stieg, immer in Vergleich zu den
Mäusen der Kontrollgruppe.
Daraus schließen wir, dass eine Eisenüberladung in
Verbindung mit HCB bei C57BL/10ScSn-Mäusen einen oxidativen Schaden an
Lipiden und DNS verursacht. Der oxidative DNS-Schaden spielt
möglicherweise eine wichtige Rolle in der Frühphase der hepatischen
Karzinogenese bei experimenteller Porphyrie.
Key
words
DNA - Hexachlorobenzene - 8-Hydroxydeoxyguanosine - Hydroperoxides - Iron - Lipid
- Porphyria
Schlüsselwörter
DNA-Hexachlorbenzen - 8-Hydroxydeoxyguanosin - Hydroperoxides - Eisen - Lipid - Porphyria