Zusammenfassung
Hintergrund Mikroendoskopische Verfahren gewinnen zunehmende Bedeutung in der intraokulären Diagnostik
und Therapie. Die beiden derzeit benutzten optischen Systeme sind Faserbündelendoskope
und Gradienten-Index (GRIN)-Linsenendoskope. Ziel dieser Untersuchung war es, die
Brauchbarkeit der GRIN-Endoskopie zunächst am Modell (Schweinebulbus) und in vivo
zu überprüfen.
Patienten und Methode Unter simulierten Operationsbedingungen am Schweinebulbus wurden intraokuläre Eingriffe
(Phakoemulsifikation und Intraokularlinsenimplantation, Vitrektomie, Entfernung von
Linsenresten aus dem Glaskörper, Entfernung von metallischen Fremdkörpern aus dem
hinteren Bulbusabschnitt) mit einem GRIN-Endoskop mit Außendurchmesser von 0,89 mm
(Fa. Volpi, Schlieren) beobachtet. Weiterhin wurde das Endoskop bei 3 Patienten mit
trüben vorderen Medien zur Exploration der intraokulären Verhältnisse eingesetzt.
Ergebnisse Bei klaren intraokulären Verhältnissen am Schweinebulbus konnten die simulierten
Operationen gut dargestellt werden. Ebenfalls konnten die intraokularen Explorationen
mit dem Endoskop gut durchgeführt werden, wobei der Gewinn von Information unterschiedlich
war. Der Einsatz in vivo ergab bei den Patienten mit trüben vorderen Medien in einem
Fall keine (Glaskörpertrübung sehr dicht), in einem Fall nur bedingt (Glaskörpertrübung
mittelgradig) und bei einem Fall eine zusätzliche Information (milde Glaskörpertrübung).
Zusammenfassung GRIN-Endoskope können in ausgewählten Fällen das Spektrum der Intraokularendoskopie
bei klaren intraokulären Verhältnissen erweitern. Mögliche Indikationen sind Eingriffe,
bei welchen eine Endoillumination benötigt wird. Diese kann von dem Endoskop mit zusätzlich
visueller Informationsmöglichkeit geboten werden. Bloße Übersichtsaufnahmen sind mit
den derzeitigen Sonden nicht sinnvoll. Vor einem Einsatz bei getrübten vorderen Medien
sollte immer zuerst auch eine Ultraschalluntersuchung erfolgen. Die fehlende Stereopsis
konnte im Vergleich mit der mikroskopischen Möglichkeit bedingt durch Übung ausgeglichen
werden. Weitere Entwicklungen sollten die Stereopsis, die Erstellung verschiedener
Sondenspitzen (z. B. Weitwinkeloptik) und weiterhin auch eine verbesserte Handhabung
(Autofokus, Fußpedalsteuerung) beinhalten.
Background Microendoscope techniques got a more important role in intraocular diagnostic and
therapy. The used optical systems are fiberbundle-endoscopes and gradient-index (GRIN)-endoscopes.
This study is concerned with the possibilities and limits of GRIN-endoscopes in pig
eye models and in clinical use.
Patients and methods Several simulated intraocular techniques (phacoemulsification, implantation of intraocular
lenses, vitrektomie, extraction of lost lens parts out of the corpus vitreous, extraction
of metal foreign bodies) were done on pig eyes under GRIN-endoscopic control (GRIN-endoscope
with diameter of 0.89 mm, Volpi, Switzerland). 3 clinical patients with cornea or
lens opacities were examined.
Results The image quality of simulated operations on pig eyes in clear intraocular conditions
with a GRIN-endoscope was good. Also the clinical intraocular examinations could be
done well, although the additional information were different. The in vivo examinations
gave in one case no information (vitreous opacities very tight), in one case a relative
information (mild vitreous opacities) and in one case an additional information (vitreous
opacities rare).
Conclusions GRIN-endoscopes could complement the intraocular endoscopic spectrum in selected
cases. At clear intraocular conditions good pictures were possible. GRIN-endoscopes
could be used in cases where endoillumination is necessary. Then additional visual
informations to the illumination are possible. The possibility to get overview images
is limited with the actual endoscope probes. Ultrasound examination should be done
in all cases with opacities of the anterior parts of the eye to get informations about
the conditions inside the eye. Working inside the eye is possible with experience
in this technique although a GRIN-endoscope has no stereopsis. Future developments
should be done in stereopsis, several endoscop-tips and better handling (footpedal-controlling,
autofocus).
Schlüsselwörter
Intraokuläre Endoskopie - Gradientenindexendoskopie - intraokuläre Fremdkörper
Keywords
Intraocular endoscopy - gradient index endoscopy - intraocular foreign bodies