Analyse der Kammerwasserfiltration nach verschiedenen Implantaten als Platzhalter
            nach tiefer Sklerektomie beim Kaninchen 
         
         
            Zielsetzung  Mit digitaler Aufnahmetechnik und gleichzeitiger Verwendung von Fluoreszein und Indocyanin-Grün
            wurden drei verschiedene Typen von Implantaten nach tiefer Sklerektomie aufgenommen.
            Deren zeitlicher Verlauf wurden beobachet, und die Filtration sowie der Flusswiderstand
            des Kammerwassers gemessen.
         
         
         
            Material und Methode  Digitale Aufnahme nach gleichzeitiger Injektion von Indocyanin-Grün und Fluoreszein
            in die Vorderkammer ermöglichten eine gute Darstellung des Implantates nach der Operation.
            Sowohl resorbierbare als auch nicht resorbierbare Implantate wurden bei acht Kaninchen
            geprüft. Die Resorption des Kollagen-Implantates wurde mit Ultraschall-Biomikroskopie
            verfolgt. Die Filtration und der Abflusswiderstand wurden mit der Technik der Vorderkammer-Kanülation
            unter konstantem Druck gemessen.
         
         
         
            Ergebnisse  Die Kollagen-Implantate blieben während der ersten sechs postoperativen Wochen sichtbar.
            Die Resorption des Implantates führte dann zu einer abnehmenden Helligkeit des Implantatbildes,
            im Gegensatz zum nicht resorbierbaren Hema-Implantat, dessen Bild immer gut sichtbar
            blieb. Es bildeten sich neue Gefäße im Bereich des Filterkissens, welche das Kammerwasser
            in die Sammelvenen drainierten. Bei Abnahme des Abflusswiderstandes verbesserte sich
            die Filtration gegenüber den präoperativen Werten erheblich. Der intraokulare Druck
            sank konstant.
         
         
         
            Schlussfolgerung  Die hier beschriebene Technik erlaubte es, den zeitlichen Verlauf dreier verschiedener
            Implantate und deren Wirkung auf die Filtration des Kammerwassers zu vergleichen.
         
         
         
         
            Purpose  The purpose of this study was to compare the aqueous humor outflow using three type
            of implants after deep sclerectomy. A numeric imaging system with ICG and fluorescein
            angiography was used. The evolution over time was recorded, while filtration and outflow
            facility were measured.
         
         
         
            Material and Methods  Numeric imaging system with ICG and fluorescein angiography were performed before
            and after deep sclerectomy at regular intervals after surgery. Both resorbable (collagen)
            and non-resorbable (hema) intrascleral devices have been tested in eight rabbits.
            The resorbtion time of the collagen implants has been monitored using UBM technique.
            The outflow facility was measured with the technique of anterior chamber canulation
            and constant pressure method.
         
         
         
            Results  The resorbable collagen implants could be observed with UBM and angiography during
            the first six weeks postoperatively. The image of the non-resorbable Hema implant
            remained clearly visible over time. New drainage vessels were observed around the
            filtering bleb. The filtration significantly increased as the outflow facility improved
            after surgery, while the intraocular pressure remained stable over time.
         
         
         
            Conclusion  This conjunction of UBM, angiography and outflow measurement allowed us to study
            and compare three types of implants used as space maintainer after deep sclerectomy,
            and analyse their effect on the aqueous filtration and outflow facility.
         
         
         
            
Schlüsselwörter 
         
         
            fistelbildende Operationen - digitale Aufnahmetechnik - ICG - Fluoreszein - Abflusswiderstand
               - Implantate
          
         
            
Key words 
         
         
            filtering surgery - numeric imaging - ICG - fluorescein - outflow facility - implants