Hintergrund Ziel der Arbeit ist es, die durch das Thromboxan A2 Analogon U 46619 und die durch den Hemmer der Stickstoffmonoxidbildung NG -nitro-L-Argininmethylester (L-NAME) induzierten Kontraktionen in isolierten Ziliararterien
und Vortexvenen des Schweines zu untersuchen.
Material und Methoden Mit Hilfe eines Myographen, welcher die Messung von isometrischen Kontraktionen ermöglicht,
wurden Gefäße 100 mM Kaliumchlorid (KCl) bei steigenden Wandspannungen wiederholt
ausgesetzt. Bei ihrer optimalen Wandspannung wurden Gefäße mit funktionstüchtigem
Endothel steigenden Konzentrationen von U 46619 (0,1 nM - 1 μM) in Ab- oder Anwesenheit
von L-NAME (0,1 mM) ausgesetzt. Die Kontraktionen wurden in mN oder in Prozent der
durch 100 mM KCl induzierten Kontraktion angegeben.
Ergebnisse Die optimale Wandspannung wurde bei 7 mN und 3 mN Vorspannung für Arterien bzw. Venen
erreicht. Bei dieser Vorspannung waren die durch KCl induzierten Kontraktionen stärker
in Arterien (24,4 ± 3,6 mN; n=8) als in Venen (1,8 ± 0,2 mN; n=8). Hingegen waren
die durch U 46619 induzierten maximalen Kontraktionen proportional höher (p < 0,001)
in Venen (178.3 ± 8.9 %; n=8) als in Arterien (108,4 ± 2,6 %; n=5), wurden aber nicht
signifikant durch L-NAME beeinflusst. Die Sensitivität auf U 46619 unterschied sich
nicht signifikant zwischen Arterien (pD50 =7,7 ± 0,1) und Venen (pD50 =7,9 ± 0,1). Bei Gefäßen im Ruhezustand bewirkte L-NAME Kontraktionen, die höher (p
< 0,001) in Venen (43 ± 7,9 %; n=13) als in Arterien (7,5 ± 1,7 %; n=10) waren.
Schlussfolgerungen Im Vergleich zu den durch KCl induzierten Kontraktionen sind sowohl die durch U 46619
als die durch L-NAME induzierten maximalen Kontraktionen proportional höher in Vortexvenen
als in Ziliararterien des Schweines.
Abstract
Purpose To investigate contractions evoked by the thromboxane A2 analog U 46619 and by the inhibitor of nitric oxide formation NG -nitro-L-arginine methyl ester (L-NAME) in isolated porcine ciliary arteries and vortex
veins.
Material and Methods In a myograph system (for isometric forces measurement), vessels were exposed (at
different levels of wall tension) to 100 mM potassium chloride (KCl). At their optimal
tension, vessels were exposed (in a cumulative manner) to increasing concentrations
of U 46619 (0.1 nM - 1 μM) in the absence or in the presence of L-NAME (0.1 mM). Contractions
were expressed in mN or in percent of a 100 mM KCl-induced contraction.
Results Optimal tension was higher in arteries (7 mN) than in veins (3 mN). Maximal contractions
induced by KCl were stronger in arteries (24.4 ± 3.6 mN; n=8) than in veins (1.8 ±
0.2 mN; n=8). In contrast, maximal contractions evoked by U 46619 were proportionally
higher (p < 0.001) in veins (178.3 ± 8.9 %; n=8) than in arteries (108.4 ± 2.6 %;
n=5) and were not significantly affected by L-NAME. Sensitivity to U 46619 was not
significantly different between arteries (pD50 =7.7 ± 0.1) and veins (pD50 =7.9 ± 0.1). In quiescent vessels, L-NAME evoked contractions that were higher (p
< 0.001) in veins (43 ± 7.9 %; n=13) than in arteries (7.5 ± 1.7 %; n=10).
Conclusions When compared with KCl-induced contractions, contractions evoked by U 46619 or L-NAME
are proportionally higher in porcine vortex veins than in ciliary arteries.
Schlüsselwörter
Okulärer Blutfluss - Zentralvenenthrombose - Glaukom - Diabetes - Chorioretinopathia
centralis serosa
Key words
Ocular blood flow - central venous thrombosis - glaucoma - diabetes - central serous
retinopathy