Zusammenfassung
Fragestellung
Der Gestationsdiabetes (GDM) gehört mit einer Häufigkeit von etwa 5 % zu den häufigsten
Erkrankungen in der Schwangerschaft. Der klinische Alltag zeigt, dass in Deutschland
kein einheitliches Vorgehen existiert.
Methode
Dies war der Anlass zu einer Umfrage unter Berliner niedergelassenen Frauenärzten/innen
zum Thema GDM, auch unter der besonderen Berücksichtigung der Situation als ehemals
geteilte Stadt. Hier interessierte uns vor allem das Zusammenwachsen zweier sehr unterschiedlicher
Gesundheits- und Sozialsysteme. Es wurden Fragen zu Diagnostik, Therapie, Häufigkeit
und dem eigenem Vorgehen in der Praxis gestellt.
Ergebnis
Von 441 Fragebogen wurden 35 % (n = 152) vollständig beantwortet zurückgesendet. Hier
sprachen sich 92 % für die Aufnahme eines Glukosescreenings in die Mutterschaftsrichtlinien
aus. Schon jetzt wird dieses von 36 % der Befragten durchgeführt. Der Fragebogen bestätigt
jedoch die uneinheitliche Vorgehensweise unter den niedergelassenen Kollegen/innen.
Schlussfolgerung
In der Diagnostik und Therapie zeigen sich immer noch deutliche Unterschiede zwischen
dem Ost- und Westteil der Stadt. Der Rücklaufanteil von 35 % stellt sicher eine Selektion
dar, jedoch zeigt die Umfrage eindeutig den Bedarf an globaler Aufklärung und einheitlicher
Regelung durch die Mutterschaftsrichtlinien in Deutschland. Die Umfrage unterstreicht,
dass unter den bestehenden Bedingungen eine unzureichende Diagnostik und Therapie
der Erkrankung zu Lasten von Mutter und Kind zu befürchten ist.
Summary
Objective
The diagnosis and treatment of gestational diabetes mellitus is controversial. We
undertook a survey of obstetrician/gynecologists in Berlin regarding their practice
regarding diagnosis and treatment.
Methods
A questionnaire containing items on the diagnosis and treatment of gestational diabetes
was sent to 441 practicing obstetrician/gynecologists in Berlin, a formerly divided
city with different healthcare systems.
Results
The response rate was 35 %. Of the respondents, 92 % believed that a standard oral
glucose tolerance test should be integrated into the standard German prenatal care
plan and 36 % screened their patients.
Conclusion
The survey confirms disparate policies regarding the screening for and treatment of
gestational diabetes. There are considerable differences between eastern and western
Berlin. The results underline the need for more information and consistent guidelines
for gestational diabetes and suggest that the condition is now underdiagnosed and
undertreated.
Literatur
1
Sepe S J, Conell F A, Geiss L S, Teutsch S M.
Gestational diabetes - Incidence, maternal characteristics and perinatal outcome.
Diabetes.
1985;
34 (Suppl 2)
13-16
2
Hadden D R.
Geographic, ethnicand racial variations in the incidence of gestational diabetes mellitus.
Diabetes.
1985;
34 (Suppl 2)
8-12
3
Engelau M M, Herman W H, Smith P J, German R R, Aubert R E.
The epidemiology of diabetes and pregnancy in the U. S., 1988.
Diabetes Care.
1995;
18
1029-1033
4
Hildebrand B, Hofmeister G, Schoetzau A, Mehnert H, Lohe K J.
Diabetes und Schwangerschaft - Bedeutung der Normoglykämie für Mutter und Kind.
Akt Endokr Stoffw.
1990;
11
35-43
5
Weiss P AM, Kainer F, Haeusler M CH, Pürstner P, Urasch R.
Schnellmethode zum Diabetesscreening in der Schwangerschaft.
Geburtsh Frauenheilk.
1994;
54
697-701
6
Coustan D R.
Screening and diagnosis of gestational diabetes.
Semin Perinatol.
1994;
18
407-413
7
Hopp H, Vollert W, Ragosch V, Novak A, Weitzel H K, Glöckner E, Besch W.
Indications and results of insulin therapy for gestational diabetes mellitus.
J Perinatol Med.
1996;
24
521-530
8
O'Sullivan J B.
Diabetes mellitus after GDM.
Diabetes.
1991;
29 (Suppl 2)
131-135
9
Cordero L, Landon M B.
Infant of the diabetic mother.
Clin Perinatol.
1993;
20
635-648
10
Briese V, Stiete H, Stiete S.
Gestationsdiabetes - Perinataler Hyperinsulinismus und postnatale Entwicklungsstörungen.
Zentralbl Gynäkol.
1997;
119
324-330
11
Pedersen J F, Mølsted-Pedersen L.
The possibility of an early growth dely in a White class A diabetic pregnancy.
Diabetes.
1985;
34
47-49
12
Bühling K J, Stein U, Dudenhausen J W.
Evaluation des 50 g-Glukose-Sreeningtests an 1416 Schwangeren.
Geburtsh Frauenheilk.
1998;
58
100-109
13
Weiss P AM, Walcher W, Scholz H S.
Der vernachlässigte Gestationdiabetes: Risiken und Folgen.
Geburtsh Frauenheilk.
1999;
59
535-544
Dr. med. Kai Joachim Bühling
Klinik für Geburtsmedizin, Charité, Campus Virchow-Klinikum
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Email: kai.buehling@charite.de