Rofo 2001; 173(10): 920-923
DOI: 10.1055/s-2001-17588
INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

CT-gesteuerte thorakale
Sympathikolyse zur Behandlung
der peripheren arteriellen
Verschlusskrankheit und thorakaler Schmerzen in 6 Fällen

CT-guided thoracal sympathicolysis for the treatment of peripheral arterial occlusive disease and chronic thoracal pain syndromes in 6 patientsT.  Finkenzeller, J.  Techert, M.  Lenhart, J.  Link, S.  Feuerbach
  • Abteilung Röntgendiagnostik, Klinikum der Universität Regensburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Oktober 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel: Retrospektive Betrachtung der Sicherheit und Effektivität der CT-gesteuerten thorakalen Sympathikolyse (CT-TSL) bei der Behandlung von Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (AVK) der oberen Extremität oder chronischer thorakaler Schmerzsyndrome, und Vergleich der eigenen Erfahrungen mit der Literatur. Material und Methoden: Von 6/96 bis 12/99 wurden 4 Patienten mit AVK der oberen Extremität und zwei mit chronischen thorakalen Herpes-zoster-Neuralgien mittels jeweils unilateral durchgeführter CT-TSL behandelt. Ergebnisse: 3 von 4 der wegen AVK behandelten Patienten gaben im Verlauf nach 18, 21 und 32 Monaten eine subjektiv empfundene Besserung an, ein Patient hatte unverändert Beschwerden. Beide Schmerzpatienten zeigten nur kurzfristig eine Verbesserung ihrer Beschwerdesymptomatik. Es traten keine relevanten Komplikationen auf. Schlussfolgerung: Die CT-TSL ist eine alternative Möglichkeit zur Behandlung der AVK der oberen Extremität bei Patienten, die keinem revaskularisierenden Eingriff unterzogen werden können.

CT-guided thoracal sympathicolysis for the treatment of peripheral arterial occlusive disease and chronic thoracal pain syndromes in 6 patients.

Purpose: Retrospective evaluation of the safety and effectivity of CT-guided percutaneous thoracal sympathicolysis (CT-TSL) in the treatment of patients with peripheral arterial occlusive disease (PAOD) of the upper limb and chronic thoracal pain syndromes. Comparison of our own experience with literature reports. Material and Methods: Between 6/96 and 12/99, 4 patients with PAOD of the upper limb and two with chronic thoracal pain syndromes caused by herpes zoster were treated by unilateral CT-TSL. Results: 18, 21 and 32 months after the intervention 3 out of 4 patients treated for PAOD reported subjective improvements, and one remained unchanged. Two patients treated for pain syndromes showed no long-term benefit of the procedure. There were no serious complications. Conclusion: The CT-TSL is an alternative method in the treatment of PAOD in patients who are unsuitable for treatment by revascularization.

Literatur

Dr. T. Finkenzeller

Klinikum der Universität Regensburg
Abteilung Röntgendiagnostik

Franz-Josef-Strauß-Allee 12
93053 Regensburg

Telefon: + 49-941-9447413