Zusammenfassung
Die Sekretion von Glukokortikoiden ist eine der typischen Antworten auf Stress. Unter
der Annahme, dass ein Wechsel der klimatischen Umgebung als Stress angesehen werden
kann, wurden die Speichelkonzentrationen von 118 Kindern gemessen, die sich einer
sechswöchigen Klimakur auf der Nordseeinsel Sylt unterzogen. Während ihres Aufenthaltes
an der Küste wurden die Kinder schrittweise dem Seeklima ausgesetzt, welches durch
ein Vorherrschen von Kaltreizen gekennzeichnet ist. Ein Festphasenimmunoassay wurde
zur Messung der Kortisolkonzentration im Speichel der Kinder benutzt. Am Ende der
Kur wurde eine signifikante (p < 0,01) Zunahme der Kortisolkonzentration beobachtet.
Die mittlere Konzentration war um 20 % gegenüber den Ausgangswerten erhöht. Die Änderungen
fielen jedoch unterschiedlich aus, wenn das Alter der Patienten berücksichtigt wurde.
Bei den Vorschulkindern (4 - 5 J., n = 10) zeigte die Kortisolkonzentration eine Tendenz
zur leichten Abnahme. Die Änderung war jedoch nicht signifikant. Die ausgeprägteste
Zunahme wurde bei den Kindern im frühen Schulalter (6 - 9 J.) gefunden. In dieser
Gruppe (n = 29) stieg die Kortisolkonzentration um 29 % an. In der Gruppe der 79 Heranwachsenden
im Alter von 10 - 17 Jahren zeigte sich eine Zunahme von 20 %. Diese Anstiege der
Kortisolkonzentrationen können vermutlich als endokrine Antwort auf einen Stress angesehen
werden, der offenbar mit der Exposition gegenüber einem maritimen Reizklima verbunden
ist. Eine Adaptation an diesen Stress könnte die physiologische Fähigkeit verbessern,
auf gewöhnliche Reize angemessen zu reagieren. Dies könnte zur Abhärtung von zu Atemwegsinfekten
neigenden Kindern beitragen. Allerdings sollte berücksichtigt werden, dass junge Kinder
offenbar in unterschiedlicher Weise reagieren.
Changes in saliva cortisol concentration in children following climatotherapy at the
North Sea
Secretion of glucocorticoids is one of the typical responses to stress. Assuming that
a change in the climatic environment may be considered as stress, concentrations of
saliva cortisol were measured in 118 children undergoing 6 weeks of climatotherapy
on the North Sea island of Sylt. During their stay at the seaside the children were
gradually exposed to the seashore climate which is characterized by the prevalence
of cold stimuli. Solid phase radioimmunoassay was used to measure the cortisol concentration
in the saliva of the children. At the end of the therapy a significant (p < 0.01)
increase in the cortisol concentration was observed. The mean concentration was about
20 % higher than the initial values. Changes are different, however, when the age
of the patients is taken into consideration. In preschool-children (4 to 5 yrs., n
= 10) the cortisol concentrations tended to decrease slightly but did not change significantly.
The most pronounced increase was found in school-age children (6 to 9 yrs.). In this
group (n = 29) the cortisol concentration rose by 29 %. The group of 79 adolescents
aged from 10 to 17 yrs. showed an increase of 20 %. These increases in cortisol concentrations
can probably be considered as the endocrine response to stress that is obviously involved
in the exposure to a stimulating maritime climate. An adaptation to this stress might
cause an improved ability to adjust to common stimuli in an appropriate manner. This
may contribute to the toning of children who are susceptible to respiratory infections.
However, the finding that young children obviously react differently should be considered.
Schlüsselwörter
Stress - Klimatherapie - Abhärtung - Speichelkortison
Key words
Stress - climatotherapy - toning - saliva cortisol
Literatur
- 1
Menger W.
Warum Abhärtung?.
Sozialpädiatrie.
1980;
2
243-249
- 2 Schuh A. Angewandte medizinische Klimatologie. Stuttgart; Sonntag 1995
- 3 Menger W.
Pädiatrie. In: Schmidt K, Drexel H, Jochbein K-A (Hrsg) Lehrbuch der Physikalischen Medizin
und Rehabilitation. Stuttgart; Gustav Fischer 1995
- 4 Menger W. Klimatherapie an der Nord- und Ostsee. Stuttgart; Gustav Fischer 1997
- 5
Brück K.
Physiologische Aspekte der Anpassung.
Arch Phys Ther.
1969;
21
217-227
- 6
Brück K.
Möglichkeiten und Grenzen der thermischen Adaptation.
Z Phys Med Baln Med Klim.
1985;
14
21-31
- 7 Brück K.
Long-term and short-term adaptive phenomena in temperature regulation. In: Bligh J, Voigt K (eds) Thermoreception and temperature regulation. Berlin; Springer
1990: 211-223
- 8
Stick C, Rischewski C, Eggert P, Scheewe S.
Änderungen der Nasenschleimhautdurchblutung bei infektanfälligen Kindern nach einer
Klimakur an der See.
Phys Rehab Kur Med.
2000;
10
6-10
- 9
Eggert P, Fay-Lorenz S, Scheewe S, Stick C.
Änderungen des Immunglobulins A im Speichel von Kindern nach einer Klimakur an der
Nordsee.
Phys Rehab Kur Med.
1998;
8
9-12
- 10 Hildebrandt G, Gutenbrunner Chr.
Therapeutische Physiologie. In: Gutenbrunner Chr, Hildebrandt G (Hrsg) Handbuch der Balneologie und medizinischen
Klimatologie. Berlin; Springer 1998: 5-83
- 11
Selye H.
A syndrom produced by diverse noxious agents.
Nature.
1936;
138
32-36
- 12 Selye H. Einführung in die Lehre vom Adaptationssyndrom. Stuttgart; Thieme 1953
- 13 Berne R M, Levi M N. Physiology. St. Louis; Mosby 1998
- 14
Chrousos G P.
Stressors, Stress, and neuroendocrine integration of adaptive response.
Ann N Y Acad Sci.
1998;
851
311-335
- 15
Sapolsky R M, Romero L M, Munck A L.
How do glucocorticoids influence stress responses integrating permissive, suppressive,
stimulatory, and preparative actions.
Endocr Rev.
2000;
21
55-89
- 16
Menger W, Dölp R.
Die Ausscheidung der 17-Ketosteroide während der Adaptationsphase im Reizklima und
unter dem Einfluss kalter Seebäder.
Arch Phys Ther.
1968;
20
415-419
- 17
Kahn J-P, Rubinow D R, Davis C L, Kling M, Post R M.
Salivary cortisol: a practical method for evaluation of adrenal function.
Biol Psychiatr.
1988;
23
335-349
- 18 Kirschbaum C. Kortisolbestimmungen im Speichel - Eine Methode der biologischen
Psychologie. Bern; Hans Huber 1991
- 19
Meulenberg P M, Ross H A, Swinkels L M, Benraad T J.
The effect of oral contraceptives on plasma-free and salivary cortisol and cortisone.
Clin Chim Acta.
1987;
165
379-385
- 20 Wever R A. The Circadian system of man. New York; Springer 1979
- 21
Menger W.
Untersuchungen der Reaktion auf das Reizklima des Gebirges und der Nordsee bei denselben
Personen.
Arch Phys Ther.
1969;
21
509-513
- 22 Schultze E-G. Meeresheilkunde. München; Urban & Schwarzenberg 1973
- 23 Hildebrandt G, Gutenbrunner Chr.
Die Kur - Kurverlauf, Kureffekt und Kurerfolg. In: Gutenbrunner Chr, Hildebrandt G (Hrsg) Handbuch der Balneologie und medizinischen
Klimatologie. Berlin; Springer 1998: 85-184
- 24 Stoimenow A, Tzankov N.
Hochgebirgsklimatherapie und Thalassotherapie bei Kindern mit atopischem Ekzem - vergleichende
Untersuchungen. In: Chlebarov S (Hrsg) Thalassotherapie. Immenstadt; Grabe 1993: 467-471
- 25
Vocks E, Schuh A, Liebich C, Topperzer U, Ring J.
Höhenaufenthalt und endogener Kortisolspiegel bei Psoriasis.
Phys Rehab Kur Med.
1999;
9
197-201
- 26
Günther R, Egg D, Herold M.
DNA-Repair und Kortisolproduktion unter Radontherapie bei Gesunden und Rheumakranken.
Z Bäder Klimaheilk.
1979;
26
336-353
Prof. Dr. C. Stick
Institut für Medizinische Klimatologie
Christian-Albrechts-Universität Kiel
Olshausenstraße 40
24098 Kiel