Zusammenfassung
Die distale Radiusfraktur ist mit einer Inzidenz von 2 - 3 pro 1000 Einwohner und
Jahr die häufigste Fraktur des menschlichen Skelettes und damit von hoher sozioökonomischer
Relevanz. Anhand einer retrospektiven Studie von 83 Patienten mit distaler Radiusfraktur
wurde der Therapieerfolg der ambulanten Kirschner-Draht-Stiftung nach Kapandji kontrolliert.
Nach einem mittleren Nachuntersuchungszeitraum von 31 Monaten wurden 62 extraartikuläre
Typ A- und 21 artikuläre Typ C-Verletzungen nach verschiedenen Scoring-Systemen in
ihrem Outcome beurteilt. Dabei erzielten die extraartikulären Frakturen in nahezu
100 % gute bis sehr gute Ergebnisse in den verschiedenen Nachuntersuchungsbeurteilungen.
Die komplexen artikulären Verletzungen zeigten lediglich zur Hälfte ein solches Resultat.
Der DASH-Score ergab mit 12,4 Punkten bei den extraartikulären Frakturen ein ebenfalls
signifikant besseres Ergebnis als bei den artikulären Radiusfrakturen (29,4 Punkte).
Die perkutane KD-Stabilisierung distaler Radiusfrakturen ist ein einfaches, wenig
invasives und kostengünstiges Verfahren mit einem guten bis sehr guten Outcome in
über 85 % aller Typ A- und Typ C-Frakturen. Eine Ausdehnung der Indikation zur Bohrdrahtosteosynthese
auf alle dislozierten extraartikulären Extensionsfrakturen, die einer Reposition bedürfen,
ist zu fordern. Hingegen ist eine zurückhaltende Indikation bei intraartikulären Frakturen
mit metaphysärer (Typ C.2) und insbesondere mit artikulärer Mehrfragmentfraktur (Typ
C.3) zu stellen.
Comparison of Different Outcome Protocols after Kapandji Pinning of Distal Radius
Fractures
Fractures of the distal radius represent one of the most common fractures and have
a high social-economic relevance. For A2- and A3-fractures as well as for some cases
of displaced intraarticular C-fractures we prefer closed reduction and K-wire fixation.
We retrospectively analysed our results to validate this method. Our study consists
of three branches: Clinical inspection, X-ray, and the assessment of different outcome
protocols and the DASH-score. Evaluation of long-term results according to the different
scoring systems showed a high correlation between the AO fracture classification and
the final outcome. Excellent or good results were reached in nearly 100 % for A-fractures
and only 50 % for C fractures. Our study show that Kapandji pinning of the distal
extraarticular radius fractures proves the gold standard for surgical treatment. However,
only few exceptional cases of C-fractures are indications for percutaneous pinning.
Literatur
- 1 Barton J R. Views and treatment of an important injury of the wrist. Medical Examiner
and Record of Medical Science;. 1838: 367
- 2
Boszotta H, Helperstorfer W, Sauer G.
Zur Operationsindikation bei der distalen Radiusfraktur.
Unfallchirurg.
1991;
94
417-423
- 3
Carter P R, Frederick H A, Laseter G F.
Open reduction and internal fixation of unstable distal radius fractures with a low-profile
plate: a multicenter study of 73 fractures.
J Hand Surg Am.
1998;
23
300-307
- 4
Colles A.
On the fracture of the carpal extremity of the radius.
Edinburgh Med Surg J.
1814;
10
182-186
- 5
Doi K, Hattori Y, Otsuka K, Abe Y, Yamamoto H.
Intra-articular fractures of the distal aspect of the radius: arthroscopically assisted
reduction compared with open reduction and internal fixation.
J Bone Joint Surg Am.
1999;
81
1093-1110
- 6
Felderhoff J, Wiemer P, Dronsella J, Weber U.
Operative Versorgung der distalen, instabilen Radiusfraktur mit der dorsalen/palmaren
Abstützplatte.
Orthopäde.
1999;
28
853-863
- 7
Fitoussi F, Ip W Y, Chow S P.
Treatment of displaced intra-articular fractures of the distal end of the radius with
plates.
J Bone Joint Surg Am.
1997;
79
1303-1312
- 8
Gabl M, Pechlaner S, Sailer R, Frießnig P.
Dorsale Stauchungsbrüche der distalen Radiusmetaphyse; Langzeitbeobachtung nach konservativer
Therapie.
Akt Traumatol.
1992;
22
15-18
- 9
Gartland J J, Werley C W.
Evaluation of healed Colles' fractures.
J Bone Jt Surg.
1951;
33
895-907
- 10
Germann G, Wind G, Harth A.
Der DASH-Fragebogen - Ein neues Instrument zur Beurteilung von Behandlungsergebnissen
an der oberen Extremität.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
1999;
31
149-152
- 11
Hoffmann T F, Ruppert R, Renneker D.
Behandlungsergebnisse nach operativer Therapie distaler Radiusfrakturen.
Unfallchirurg.
1994;
97
472-477
- 12
Hudak P L, Amadio P C, Bombardier C.
Development of an upper extremity outcome measure: The DASH (disabilities of the arm,
shoulder and hand).
Am J Ind Med.
1996;
29
602-608
- 13
Jansky W, Laminger K, Iqbal M, Seeger T.
Klinische und radiologische Ergebnisse von handgelenksnahen Speichenbrüchen.
Unfallchirurgie.
1994;
20
197-202
- 14
Joosten U, Joist A, Frebel T, Rieger H.
Die Behandlung instabiler distaler Radiusfrakturen mit einem transartikulären Fixateur
externe: Ergebnisse einer Langzeitbeobachtung.
Chirurg.
1999;
70
1315-1322
- 15
Kapandji A.
L'osteosynthese par double embrochage intra-focal: Traitement fonctionnel des fractures
non articulaires de l'extremite inférieure du radius.
Ann Chir.
1976;
30
903
- 16
Klein W, Dee W, Rieger H, Neumann H, Joosten U.
Results of transarticular application in distal radius fractures.
Injury.
2000;
31
71-77
- 17
Kwasny O, Barisani R, Schabus R, Hertz H.
Ergebnisse und Analyse von Misserfolgen der konservativen Therapie bei distaler Radiusfraktur.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
1991;
23
240-244
- 18 Lambotte R. Chirurgie opératoire des fractures. Paris; Masson 1913
- 19
Letsch R, Schmit-Neuerburg K P, Towfigh H.
Indikationen und Ergebnisse der Plattenosteosynthese des distalen Radius.
Langenbecks Arch Chir.
1984;
364
363-368
- 20
Martini A K.
Bewertungsschemata zur Beurteilung des Handgelenkes.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
1999;
31
153-154
- 21 Müller M E, Nazarian S, Koll P. AO-Klassifikation der Frakturen. Berlin, Heidelberg,
New York; Springer 1987
- 22
Nonnenmacher J, Neumeier K.
Intrafokale Verdrahtung bei Handgelenkfrakturen.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
1987;
19
67-70
- 23 Smith R W. A treatise on fracture in the vicinity of joints and on certain forms
of accidental and congenital dislocations. Dublin; Hodges and Smith 1847: 162-163
- 24
Steffen T, Eugster T, Jakob R P.
Twelve years follow-up of fractures of the distal radius treated with the AO external
fixator.
Injury.
1994;
25
44-54
Dr. Karl-Heinz Thielke
Unfallchirurgische Klinik
Kliniken im Mühlenkreis
Friedrichstraße 17
32427 Minden
Telefon: 0571/8013401
Fax: 0571/8013404
eMail: Thielke.KH@t-online.de