Zusammenfassung
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) wird in Europa (und vor allem
von den Krankenkassen) oft auf „Schmerz-Akupunktur” reduziert.
Bei näherer Betrachtung aber erschließt sich den interessierten
Therapeuten und Patienten eine faszinierende, in sich schlüssige
ganzheitliche Heilkunde. Diese Jahrtausende alte, durchgehend angewandte
Heilkunst kann der inflationär gebrauchten medizinischen Charakterisierung
„ganzheitlich” tatsächlich auch gerecht werden:
Die Chinesische Medizin erfasst in ihrer minutiösen Diagnose den Status
der Befindlichkeit von Körper, Geist und Seele, zusätzlich
gleichzeitig die individuelle Ernährungsgewohnheit, individuell
krankmachende Klimafaktoren, die Wohnumgebung (Feng Shui) und das soziale
Umfeld. Ein wichtiges Augenmerk liegt dabei auf der physischen und psychischen
Konstitution des Patienten. Die TCM nennt in einer Grobeinteilung 5 angeborene
Konstitutionstypen, 5 aktuelle Gemütszustände und 5 unterschiedliche
seelisch-geistige Aspekte. Die Konstitution gibt den Therapeuten Auskunft
über die „Achillessehne” des Patienten, seine seelischen wie
körperlichen Stärken und Schwächen und die daraus
psycho-somatisch resultierenden Erkrankungen.
Abstract
In Europe, especially by health insurances, the Traditional Chinese
Medicine, TCM, often is reduced to „pain-acupuncture”. Having a
more closer look, therapists and patients will discover a fascinating and logic
medicine. This medicine, being used without a break for thousands of years, is
able to master the characterization of holistic medicine: The Chinese Medicine
covers the entire person by a very detailed diagnosis, taking into
consideration the current status of body, mind, soul, of the individual
nourishing, individually disturbing climate factors, the living surroundings
(Feng Shui) und all social contacts. One of the most important aspects however
is the individual physical and psychological constitution. TCM knows
5 congenital personality types, 5 current emotions and 5 spiritual
aspects. Knowing the personality type of his patient, the therapist is informed
about possible vulnerable spots in body and soul and the resultant
psychosomatic diseases.
Schlüsselwörter
Traditionelle Chinesische Medizin - Psychosomatik - Konstitutionstypen
Keywords
Traditional Chinese Medicine - psychosomatic medicine - personality types
Literatur
- 01 Eckert A.. Das Tao der Medizin. Haug Verlag, Heidelberg
- 02 Ferguson P.. Lebensfreude und Harmonie durch die Kraft der 5 Elemente. Trias, Stuttgart
- 03 Focks C., Hillenbrand N.. Leitfaden TCM. Urban & Fischer, München
- 04 Hecker U.. u.a. .Lehrbuch und Repetitorium Akupunktur. Hippokrates, Stuttgart
- 05 Hempen C.-H.. Taschenatlas Akupunktur. Thieme, Stuttgart
- 06 Kastner J.. Propädeutik der Chinesischen Ernährung.
- 07 Kubiena G.. Chinesische Syndrome verstehen und verwenden. Verlag Wilhelm Maudrich,
Wien
- 08 Temelie B.. Ernährung nach den 5 Elementen. Joy Verlag
- 09 Bihlmaier S.. Praxishandbuch Akupunktur, im Druck.
01 * Ausbildung z.B. bei SMS, Internationale Gesellschaft für
Chinesische Medizin, München (voll anerkannte Ärzteweiterbildung der
gesamten TCM, www.tcm.edu)
Korrespondenzadresse
Dr. Susanne Bihlmaier
Neue Straße 16
72070 Tübingen
URL: http://www.bihlmaier-tcm.de