Zusammenfassung
Berichtet wird die Behandlung eines paravaginalen Abszesses in der 35 + 1 Schwangerschaftswochen
(SSW) unter Erhalt der Schwangerschaft. Die Patientin stellte sich mit Schmerzen,
CRP-Erhöhung, diskretem abdominalem Druckschmerz und Fieber (38,5 °C) vor. Palpatorisch
fand sich ein paravaginaler, druckdolenter Prozess, dessen kraniale Ausdehnung auch
ultrasonografisch nicht sicher beurteilbar war. In der Magnetresonanztomographie (MRT)
zeigte sich eine überwiegend rechtsseitig, laterodorsal der Vagina entwickelte, zu
Flüssigkeit isodense Raumforderung ohne Hinweis auf eine weitere Ausdehnung in den
Retroperitonealraum. Pathogenetisch war dies am ehesten als sekundäre Infektion einer
Gartner-Gang-Zyste zu interpretieren, mit konsekutiver Abszedierung entlang dem ursprünglichen
mesonephritischen Gangsystem. Nach operativer transvaginaler Dränage mit unkomplizierten
postoperativem Verlauf konnte die Patientin in der 40 + 5 SSW komplikationslos vaginal
entbunden werden. - Der seltene klinische Befund eines paravaginalen Abszesses konnte
unter Erhalt der Schwangerschaft behandelt werden. Bei schmerzhaften entzündlich/abszedierenden
Prozessen im kleinen Becken ist die Magnetresonanztomographie der Sonographie besonders
bei nach kranial entwickelten Prozessen zur präoperativen Planung des operativen Zugangsweges
überlegen und die Diagnostik für die Patientin weniger schmerzhaft.
Paravaginal abscess in pregnancy
Summary
We report the diagnosis and treatment of an infected Gartner's duct cyst during pregnancy.
The patient presented with lower abdominal pain, fever (38.5 °C) and an elevated C-reactive
Protein level. Pelvic examination revealed a painful paravaginal mass. Sonography
was not able to detect the cranial border of the tumor. Magnetic resonance imaging
(MRI) revealed fluid accumulation laterodorsal to the vagina without evidence of a
connection with the retroperitoneal space. An infected Gartner's duct cyst with consecutive
abscess formation along the mesonephric duct system, was diagnosed. Following transvaginal
drainage, the remainder of the pregnancy was uneventful and the patient was delivered
vaginally at 40 + 5 weeks without complications. - The rare clinical finding of a
paravaginal abscess in pregnancy was treated without termination of the pregnancy.
Preoperative planning of the surgical approach using MRI can be easier for pelvic
processes extending out of the pelvis than using ultrasound and is less painful for
the patient.
Schlüsselwörter
Magnetresonanztomographie - paravaginaler Abszess - Schwangerschaft
Key words
Magnetic resonance tomography - pregnancy - paravaginal abscess
Literatur
- 1
Sherer D M, Schwartz B M, Abulafia O.
Management of pelvic abscess during pregnancy: a case and review of the literature.
Obstet Gynecol Surv.
1999;
54
655-662
- 2
Morrison J J, Rennie J M, Milton P J.
Neonatal respiratory morbidity and mode of delivery at term: influence of timing of
elective caesarean section [see comments].
Br J Obstet Gynaecol.
1995;
102
101-106
- 3
Welsch H.
Müttersterblichkeit während Geburt und Wochenbett bei vaginaler Entbindung und Sectio
caesarea.
Der Gynaekologe.
1997;
30
742-756
- 4
Hillemanns P, Anthuber C, Hepp H.
Risiken bei Sectio caesarea und vaginaler Geburt.
Der Gynaekologe.
2000;
33
872-881
- 5
Kier R.
Nonovarian gynecologic cysts: MR imaging findings.
AJR Am J Roentgenol.
1992;
158
1265-1269
- 6
Siegelman E S, Banner M P, Ramchandani P, Schnall M D.
Multicoil MR imaging of symptomatic female urethral and periurethral disease.
Radiographics.
1997;
17
349-365
- 7
Baker P N, Johnson I R, Harvey P R, Gowland P A, Mansfield P.
A three-year follow-up of children imaged in utero with echo-planar magnetic resonance.
Am J Obstet Gynecol.
1994;
170 (1Pt 1)
32-33
Dr. Uwe Hasbargen
Klinikum der Universität München
Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Großhadern
Marchioninistraße 15
D-81377 München
Telefon: +49-89-70 95-45 40
Fax: +49-89-70 95-75 41
eMail: hasbargen@gyn.uni-muenchen.de