Zusammenfassung
Im ersten Teil der Arbeit wird das aktuelle Spannungsfeld zwischen
„Psychiatrie und Psychotherapie” sowie
„Psychotherapeutischer Medizin” skizziert. Anhand der Daten aus
einer Umfrage zu Psychotherapie-Behandlungsplätzen in der heutigen
klinischen Psychiatrie werden Angaben zu Ausbildungsstand und
Psychotherapie-Methodik, bezogen auf Diagnosen, berichtet.
In the first part of the paper we discuss the controversy in Germany
between “Psychiatry and Psychotherapy” and “Psychotherapeutic
Medicine”. According to a survey in German psychiatric hospitals (223
clinics for psychiatry and psychotherapy) we report about number and
qualification of physicians and about psychotherapeutic methods due to
diagnosis used in these hospitals.
Schlüsselwörter
Stationäre Psychotherapie - Fachärzte - Psychotherapieangebot
Key words
Psychotherapy in psychiatric hospitals - Qualification of physicians - Psychotherapeutic
methods
Literatur
01 Schottky A, Schmelter T. „Wie erfüllen wir unsere psychotherapeutische
Aufgabe?” Einführungsvortrag beim gleichnamigen Symposium, Werneck,
14. 10. 1997. Unveröffentlichtes Manuskript.
02 Hole G. Probleme der Psychotherapie im Psychiatrischen
Krankenhaus. In: Lungershausen E, Wörz R (Hrsg).
Zeitfragen der Psychiatrie. Referate der Jahresversammlung
der Bayerischen Nervenärzte 1979. Günzburger Schriften zur Klinischen Psychiatrie
Band 3. Bezirkskrankenhaus Günzburg, Günzburg-Reisensburg; 1980;: 135-156
03 Kindt A, Galuska J, Irle H, Kapfhammer H-P, Kappauf H, Möller H-J, Nosper
M, von Rad M, Wolfersdorf M, Zaudig M. „Akutstationäre Versorgung von Patienten
mit
psychosomatischen Erkrankungen in Bayern”. Ergebnisbericht der
Projektgruppe im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und
Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit und der Arbeitsgemeinschaft der
Krankenkassenverbände in Bayern. München 1999; Veröffentlichung
in Vorbereitung.
04 Senf W, Broda M. Was ist Psychotherapie ? Versuch einer Definition. In: Senf
W, Broda M (Hrsg).
Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch für
Psychoanalyse und Verhaltenstherapie. Thieme, Stuttgart, New York; 1996;: 2-5
05 Strotzka H. Was ist Psychotherapie?. In: Strotzka H (Hrsg).
Psychotherapie: Grundlagen, Verfahren, Indikationen. Urban & Schwarzenberg, München, Berlin; 1975;: 3-6
06 Koch U, Schulz H. Zur stationären psychosomatisch-psychotherapeutischen
Versorgung in Norddeutschland. Expertise zur Frage des Bedarfs der
Versorgungsstruktur im Auftrag der Medizinisch-Psychosomatischen Klinik Bad
Bramstedt. Abteilung für Medizinische Psychologie der
Universität Hamburg-Eppendorf,; August 1999:
07 Janssen P, Franz M, Herzog Th, Heuft G, Baar G, Schneider W. Wissenschaftliches
Gutachten zur Krankenhausplanung für
das Fachgebiet Psychotherapeutische Medizin im Auftrag des Sozialministeriums
Baden-Württemberg. Gesundheitspolitik 43, Stuttgart; 1998:
08
Janssen P, Martin K, Tress W, Zaudig M.
Struktur und Methodik der stationären Psychotherapie aus
psychoanalytischer und verhaltenstherapeutischer Sicht.
Psychotherapeut.
1998;;
43
265-276
09
Wolfersdorf M.
Stationen für Psychotherapie und Psychotherapeutische
Medizin an bayerischen Bezirkskrankenhäusern. Ergebnisse einer Umfrage vom
Juli 1998.
Krankenhauspsychiatrie.
1999;;
10
66-71
10 Sozialministerium Baden-Württemberg .Krankenhausplanung für das Fachgebiet
Psychotherapeutische Medizin -. Rahmenkonzeption. Stuttgart; 1998:
11 Hessisches Sozialministerium .Konzept zur stationären Versorgung im Fachgebiet
Psychotherapeutische Medizin/Psychosomatik. Beratungsvorlage zur 32. Sitzung
des
Landeskrankenhausausschusses am 17. März 2000 -
unveröffentlichtes Manuskript Frankfurt a. M.; 2000;:
12
Bechter K, Bauer R, Becker J, et al.
Zur Stellung und Bedeutung spezialisierter
Psychotherapiestationen in den Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie
der bayrischen Bezirkskrankenhäuser. Ein Konsenspapier.
Krankenhauspsychiatrie.
2001;;
12
1-5
13 Weishaupt-Langer G. Psychotherapiestation in psychiatrischen
Fachkrankenhäusern. Eine Untersuchung zum aktuellen Versorgungsstand in
Deutschland. Med. Diss, Medizinische Fakultät der
Universität Ulm, Ulm; 2000:
14
Wolfersdorf M, Weishaupt-Langer G.
Psychotherapiebehandlungsplätze in psychiatrischen
Versorgungskrankenhäusern/Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie
in Deutschland 1998. Ergebnisse einer Erhebung der Arbeitsgruppe Forschung der
Bundesdirektorenkonferenz (AGF/BDK).
Psychotherapie.
2000;;
5
148-152
15
Mattke D, Tuschke V, Greve W, Rudnitzki G, Wolpert E.
Gruppenpsychotherapie in der Psychiatrie. Ergebnisse einer
Pilotstudie und Perspektiven.
Psychiatrische Praxis.
1996;;
23
126-131
Prof. Dr. med. Manfred Wolfersdorf
Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie Bezirkskrankenhaus Bayreuth
Nordring 2
95445 Bayreuth