Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-18877
Immunschwäche
Immune deficiencyPublication History
Publication Date:
06 December 2001 (online)

Infektionskrankheiten sind das Ergebnis einer Interaktion zwischen Mikroorganismus und Patient. Die Erkrankungswahrscheinlichkeit hängt damit einerseits von der Art, der Anzahl und der Eintrittspforte der beteiligten Mikroorganismen, anderseits von der Fähigkeit des Patienten zur unspezifischen und spezifischen Infektabwehr ab.
Nicht nur bei Heilpraktikern ist Immunschwäche eine beliebte Diagnose. Die therapeutischen Möglichkeiten, von Akupunktur über Phytotherapeutika und Spurenelemente bis zu den Vitaminen (A bis E) sind schnell zur Hand und sowohl preiswert als auch beliebt. Im Folgenden Artikel geht es dagegen nicht um Befindlichkeitsstörungen, sondern um signifikante Funktionsdefizite des Immunsystems, und es sollen konkrete Hinweise zur Diagnostik und Behandlung dieser Patienten gegeben werden.
Das Leitsymptom der Immunschwäche ist die Infektanfälligkeit. Viele Infektionskrankheiten begründen schon deshalb nie den Verdacht einer Immunschwäche, weil nach einer ausreichenden Erstexposition die meisten Menschen erkranken.
Beispiel: Masern. Wer nicht durch Impfung, Vorerkrankung oder passiv (z. B. »Nestschutz«, d. h. mütterliche, plazentar übertragene Immunglobuline) geschützt ist, wird nach Exposition an Masern erkranken. Die Masernerkrankung eines Nichtimmunen weist also nicht auf eine Immunschwäche hin, sondern ist die normale Auseinandersetzung mit dem Virus.
Gegenbeispiel: Pneumocystis-carinii-Pneumonie. Pneumocystis-carinii-Infektionen finden ständig statt und bleiben normalerweise symptomlos. Eine von diesem Keim ausgelöste Pneumonie ist immer dringend verdächtig auf eine Immunschwäche. In Europa und Nordamerika war die Pneumocystis-carinii-Pneumonie früher (ohne Prophylaxe) bei etwa der Hälfte aller HIV-Patienten die Erstmanifestation von AIDS.
Die meisten Infektionskrankheiten liegen zwischen diesen beiden Extremen. Damit erfordern sie ein kritisches Abwägen, ob die Erkrankung als Hinweis auf eine Immunschwäche gewertet werden kann oder nicht.
Definition: Immunschwäche ist eine angeborene oder erworbene relative Infektanfälligkeit. Relativ heißt hierbei, im Verhältnis zu einer sorgfältig gewählten Referenzgruppe. Bei 80- jährigen Kettenrauchern ist eine Pneumokokken-Pneumonie selbst nach wiederholtem Auftreten anders zu beurteilen (nämlich nicht als Hinweis auf eine Immunschwäche) als bei Kindern oder jungen Erwachsenen. Dagegen sind sechs bis acht (komplikationslose) Erkältungen im Jahr bei Kleinkindern normal. Neben dem Alter und der Immunisierungs-Anamese gibt es zahlreiche weitere Parameter, die die Wahrscheinlichkeit von Infektionskrankheiten beeinflussen. Die immer wieder zitierte Ernährung wird sicher oft überschätzt, spielt aber zumindest beim Eiweißmangel (z. B. bei Anorexia nervosa) eine gut dokumentierte Rolle. Weit häufiger sind in den Industrieländern Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus oder Emphysem für eine nicht immunologisch bedingte Infektanfälligkeit verantwortlich. Eine erhebliche Rolle spielen Vorerkrankungen der Atemwege, aber auch der ableitenden Harnwege. Die Schwangerschaft beeinflusst die Infektabwehr sowohl nichtimmunologisch als auch über das Immunsystem. Oft wird vernachlässigt, dass die arbeitsteilige Gesellschaft eine sehr unterschiedliche Exposition gegenüber weit verbreiteten Krankheitserregern zur Folge hat. Wir müssen erwarten, dass Lehrerinnen oder Supermarkt-Kassiererinnen wegen der hohen Expositionswahrscheinlichkeit häufiger erkältet sind als zum Beispiel Programmiererinnen.
Abb. 1 Interstitielle Pneumonie: Pneumocystis-carinii-Infektion bei zellulärer Immunschwäche (zur Verfügung gestellt von Dr. G. Sötje, Städtisches Krankenhaus Kiel).
Literatur
- 1
Aaby P, Samb B, Simondon F. et al .
Divergent mortality for male and female
recipients of low-titer and high-titer measles vaccines in rural
Senegal.
Am J Epidermiol.
1993;
138
746-755
MissingFormLabel
- 2
Aaby P. et
al .
Long-term survival after Edmonston-Zagreb measles vaccination
in Guinea-Bissau.
J Pediatr.
1993;
122
904-908
MissingFormLabel
- 3
Bowers D C, Lederman H M, Sicherer S H, Winkelstein J A, Chen A R.
Immune
constitution of complete DiGeorge anomaly by transplantation of
unmobilised blood mononuclear cells.
Lancet.
1998;
352
1983-1984
MissingFormLabel
- 4
Brockmeyer N H, Salzberger B, Doerr H W, Marcus U, Brodt H R.
Antiretrovirale
Therapie der HIV-Infektion.
Dtsch Ärztebl.
2001;
98
A175
MissingFormLabel
- 5
Buckley R H.
Primary
immunodeficiency diseases due to defects in lymphocytes.
N
Engl J Med.
2000;
343
1313-1324
MissingFormLabel
- 6
Garenne M. et al .
Child mortality after high-titer measles
vaccines.
Lancet.
1991;
328
903-907
MissingFormLabel
- 7
Hartmann G, Krieg A M.
Mechanism and
function of a newly identified CpG DNA motif in human primary B
cells.
J Immunol.
2000;
164
944-953
MissingFormLabel
- 8
Hill H R.
Additional
confirmation of the lack of effect of intravenous immunoglobulin
in the prevention of neonatal infection.
J Pediatr.
2000;
137
595-597
MissingFormLabel
- 9
Holt E A, Moulton L H, Siberry G K, Halsey N A.
Differential
mortality by measles vaccine titer and sex.
J Infect Dis.
1993;
168
1087-1096
MissingFormLabel
- 10
Hussey G D, Goddard E A, Hughes J, Ryon J J, Kerran M, Carelse E. et al .
The
effect of Edmonston-Zagreb and Schwarz measles vaccine on immune
responses in infants.
J Infect Dis.
1996;
173
1320-1326
MissingFormLabel
- 11
Karp C L, Wysocka M. et al .
Mechanims
of suppression of cell-mediated immunity by measles virus.
Science.
1996;
273
228-231
MissingFormLabel
- 12
Kemper M J, Amon O, Timmermann K, Altrogge H, Müller-Wiefel D E.
Die
Behandlung des häufig rezidivierenden steroidsensiblen idiopathischen
nephrotischen Syndroms im Kindesalter mit Levamisol.
Dtsch
Med Wochenschr.
1998;
123
239-243
MissingFormLabel
- 13
Kiessling R, Wasserman K, Horiguchi S, Kono K, Sjoberg J, Pisa P. et al .
Tumor-induced immune dysfunction.
Cancer
Immunol Immunother.
1999;
48
353-362
MissingFormLabel
- 14
Kirchhoff F, Gröne M, Hauber J.
Neue
Perspektiven in Pathogenese und Therapie von AIDS.
Dtsch Ärztebl.
1998;
95
A750
MissingFormLabel
- 15
Krug A M, Hartmann G.
Gezielte Modulation
des Immunsystems mit CpG-Oligonukleotiden.
Dtsch Med Wochenschr.
2001;
126
1002-1004
MissingFormLabel
- 16
Leimenstoll G, Zabel P, Birkner T, Heyl K, Preusse D, Niedermayer W.
Effect
of renal function on cytokine secretion of monocytes and lymphocytes.
Nephrol
Dial Transplant.
1994;
9
493-498
MissingFormLabel
- 17
Linde K, Jonas W B, Melchart D, Willich S.
The methodological quality
of randomized controlled trials of homeopathy, herbal medicines
and acupuncture.
Int J Epidemiol.
2001;
30
526-531
MissingFormLabel
- 18
Maschmeyer G, Hertenstein B, Glass B, Schiel X.
Interventionelle antimikrobielle
Therapie febriler Komplikationen nach Hochdosistherapie und autologer
Stammzelltransplantation Standardempfehlungen der Arbeitsgemeinschaft
Infektiologie in der Hämatologie und Onkologie der Deutschen
Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie.
Dtsch
Med Wochenschr.
1999;
124
S9-13
(Suppl 1)
MissingFormLabel
- 19
Ragozzino M W, Melton L J, Kurland L T, Chu C P, Perry H O.
Risk
of cancer after herpes zoster.
N Engl J Med.
1982;
307
393-397
MissingFormLabel
- 20
Sandberg K, Fasth A. et al .
Preterm
infants with low immunoglobulin G levels have increased risk of
neonatal sepsis but do not benefit from prophylactic immunoglobulin
G.
J Pediatr.
2000;
137
623-628
MissingFormLabel
- 21
Schulten B, Bulitta M. et al .
Efficacy
of Echinacea purpurea in patients with a common cold. A placebo-controlled,
randomised, double-blind clinical trial.
Arzneimittelforschung.
2001;
51
563-568
MissingFormLabel
- 22
van der Meijden A P. et al .
Intravesical instillation of epirubicin,
bacillus Calmette-Guerin and bacillus Calmette-Guerin + isoniazid for
intermediate and high risk Ta, T1 papillary carcinoma of the bladder.
J
Urol.
2001;
166
476-481
MissingFormLabel
- 23
von Pirquet C.
Verhalten
der kutanen Tuberkulin-Reaktion während der Masern.
Dtsch
Med Wochenschr.
1908;
34
1297-1300
MissingFormLabel
- 24 www.dgho-infektionen.de/
MissingFormLabel
- 25 www.ncbi.nlm.nih.gov/Omim/
MissingFormLabel
- 26 www.rki.de
MissingFormLabel
- 27 www.who.int/vaccines-diseases/research/virus1.htm
MissingFormLabel
- 28
Douglas R M. et al .
Vitamin C for preventing and treating the
common cold.
Cochrane Database Syst Rev.
2000;
2
CD000980
MissingFormLabel
- 29
Voorrips L E, Goldbohm R A. et al .
A
prospective cohort study on antioxidant and folate intake and male
lung cancer risk.
Cancer Epidemiol Biomarkers Prev.
2000;
9
357-365
MissingFormLabel
Korrespondenz
Prof. Dr. med. Jörg Steinmann
Institut für Immunologie, Universitätsklinikum
Kiel
Brunswikerstraße 4
24105 Kiel
Phone: 0431/5973352
Fax: 0431/5973335
Email: steinmann@immunologie.uni-kiel.de