Psychother Psychosom Med Psychol 2002; 52(3/4): 173-178
DOI: 10.1055/s-2002-24955
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Bedeutung des Beziehungserlebens für die differenzielle Psychotherapieindikation

Importance of the Therapeutic Alliance Experience for the Differential Psychotherapeutic IndicationWerner  Köpp1 , Simone  Kaßing2 , Mark  Helle2 , Anna  Auckenthaler2 , Hans-Henning   Studt1
  • 1Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin
  • 2Institut für Klinische Psychologie: Arbeitsbereich Psychotherapie und Beratung der Freien Universität Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

14. 2. 2001

7. 9. 2001

Publikationsdatum:
08. April 2002 (online)

Zusammenfassung

In einer retrospektiven Untersuchung wurde der Einfluss des therapeutenseitigen Beziehungserlebens auf Psychotherapieempfehlung und Prognose untersucht. Von den insgesamt 3270 PatientInnen, die sich von Juli 1994 bis Dezember 1999 in der psychosomatisch-psychotherapeutischen Poliklinik des Klinikums Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin vorstellten, wurden jene 374 ausgewählt, die ausschließlich von psychoanalytischen Therapeuten untersucht wurden und außerdem die Empfehlung für eine ambulante Einzelbehandlung in einem psychoanalytischen Verfahren, einer Gesprächspsychotherapie (n. Rogers) oder einer Verhaltenstherapie bekamen. Ergebnis der einfaktoriellen Varianzanalyse: Je besser die Beziehungseinschätzung ausfällt, desto eher wird ein psychoanalytisches Behandlungsverfahren empfohlen (F = 35,85; p < 0,000) und desto günstiger ist die Prognoseeinschätzung (r = 0,68; p < 0,000). Die Ergebnisse bestätigen die Bedeutung der therapeutischen Arbeitsbeziehung und korrigieren die Vorstellung, dass Indikation und Prognose ausschließlich diagnose- oder patientenabhängig seien. Stattdessen wird der Prozess des Indizierens und Prognostizierens als Resultat eines interaktiven Geschehens deutlich.

Abstract

The influence of the therapeutic alliance experience on the recommendation for psychotherapy and prognosis was examined in a retrospective study. Three hundred seventy-four of 3270 patients who presented at the psychosomatic-psychotherapeutic outpatient service at the Benjamin Franklin Hospital of the Free University of Berlin between July 1994 and December 1999 were selected based on the fact that they had been examined only by a psychoanalyst and recommended for individual psychoanalytical outpatient therapy, nondirective therapy (according to Rogers) or behavioral therapy. Results of the unifactorial variance analysis: The better the alliance is assessed, the sooner procedures for psychoanalytical therapy are recommended (F = 35.85; p < 0.000) and the better the assessment of the prognosis (r = 0.68; p < 0.000). The results confirm the importance of the therapeutic working relationship and correct the assumption that the indication and prognosis are exclusively diagnosis or patient-related, clearly showing that they are the result of an interactive process.

Literatur

  • 1 Seidenstücker G, Baumann U. Zur Situation der Indikationsforschung. Bericht über den 31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Göttingen; Hogrefe 1979 Bd. 2: 379-386
  • 2 Lambert M J, Bergin A E. The effectiveness of psychotherapy. In: Bergin AE, Garfield SL (eds) Handbook of psychotherapy and behavior change. New York; Wiley 1994 4. Aufl.: 143-189
  • 3 Schneider W. Leitlinien der Indikationsforschung zur Psychotherapie - Forschungsstrategien, Begrenzungen und Unterlassungen. In: Schneider W (Hrsg) Indikationen zur Psychotherapie. Weinheim; Beltz 1990: 15-62
  • 4 Luborsky L. Helping alliances in psychotherapy. In: Claghorn JL (ed) Successful psychotherapy. New York; Brunner u. Mazel 1976
  • 5 Morgan R, Luborsky L, Crits-Christoph P, Curtis H, Solomon J. Predicting the outcomes of psychotherapy by the penn helping alliance rating.  Method Archiv Gen Psychiatry. 1982;  39 397-402
  • 6 Orlinsky D E, Howard K I. The relation of process to outcome in psychotherapy. In: Garfield SL, Bergin AE (eds) Handbook of psychotherapy and behavior change. New York; Wiley 1987 2. Aufl.
  • 7 Rudolf G, Grande T, Porsch U. Die initiale Patient-Therapeut-Beziehung als Prädiktor des Behandlungsverlaufs. Eine empirische Untersuchung prognostischer Faktoren in der Psychotherapie.  Zschr Psychosom Med. 1988;  34 32-49
  • 8 Faller H. Gegenübertragung und Indikationsstellung für Psychotherapie.  Zschr Psychosom Med. 2000;  46 349-367
  • 9 Blaser A. Die Wirksamkeit von Wahrnehmungsstereotypen bei der Indikation zur Psychoanalyse.  Zeitschr Psychosom Med. 1989;  35 59-67
  • 10 Faller H, Wagner R F, Weiß H. Therapeutische Orientierung und Wahrnehmung des Patienten bei der Erstuntersuchung.  Psychotherapeut. 2000;  45 108-115
  • 11 Auckenthaler A. Die Manualisierung der Psychotherapie. Ziele und Implikation. In: Hermer M (Hrsg) Psychotherapeutische Perspektiven am Beginn des 21. Jahrhunderts. Tübingen; DGVT-Verlag 2000: 213-223
  • 12 Stolorow R D, Brandchaft B, Atwood G E. Psychoanalytic treatment - an intersubjectiv approach. Hillsdale; Analytic Press 1987 (Dt.: Psychoanalytische Behandlung - ein intersubjektiver Ansatz. Fischer, Frankfurt/M. 1996)
  • 13 Moras K, Strupp H. Pretherapy interpersonal relations, patients' alliance, and outcome in brief therapy.  Arch Gen Psychiatry. 1982;  39 405-409
  • 14 Heigl F. Indikation und Prognose in Psychoanalyse und Psychotherapie. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1978 2. überarb. Aufl.
  • 15 Kächele H, Kordy H. Indikation als Entscheidungsprozess. In: Adler RH, Herrmann JM, Köhle K, Schoenecke OW, von Uexküll T, Wesiack W (Hrsg) Psychosomatische Medizin. München; Urban & Schwarzenberg 1996 5. Aufl.: 352-362

1 Im vorliegenden Artikel wird zur Bezeichnung von Personengruppen überwiegend die „männliche” Form gewählt. Für diese Entscheidung sind ausschließlich Gründe der Lesbarkeit verantwortlich.

2 Aus stilistischen Gründen wird im Folgenden statt „durch den Untersucher wahrgenommene Beziehung” von „Beziehungserleben” bzw. „Beziehungswahrnehmung” gesprochen.

Priv.-Doz. Dr. med. Werner Köpp

Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie · Universitätsklinikum Benjamin Franklin · Freie Universität Berlin

Hindenburgdamm 30

12200 Berlin-Steglitz

eMail: koeppwe@zedat.fu-berlin.de

    >