Psychother Psychosom Med Psychol 2002; 52(3/4): 134-140
DOI: 10.1055/s-2002-24959
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bindungscharakteristika und Behandlungserfolg nach stationärer psychodynamischer Gruppenpsychotherapie

Attachment Characteristics and Psychotherapy Outcome Following Inpatient Psychodynamic Group TreatmentJuliane  Sachse1 , Bernhard  Strauß1
  • 1Institut für Medizinische Psychologie, Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Further Information

Publication History

1. 3. 2002

11. 3. 2002

Publication Date:
08 April 2002 (online)

Zusammenfassung

In einer Reanalyse von Daten der „Kieler Gruppenpsychotherapiestudie” wurden die videoaufgezeichneten Indikationsgespräche mit 34 Patient(inn)en mit dem Erwachsenenbindungsprototypenrating analysiert. Drei Subgruppen, die nach den kategorisierten Bindungsmustern (vermeidend, ambivalent, gemischt unsicher) differenziert wurden, unterschieden sich tendenziell im Hinblick auf den Behandlungserfolg, wobei die ambivalent gebundenen Patient(inn)en den günstigsten Behandlungserfolg zeigten (insbesondere in symptombezogenen und auf das Selbstsystem gerichteten Outcomekriterien). Darüber hinaus ergaben sich Hinweise auf eine unterschiedliche Bewertung gruppenbezogener Wirkfaktoren durch die Subgruppen. Vermeidend gebundene Patient(inn)en scheinen subjektiv gruppenbezogene Wirkfaktoren der Behandlung, wie Kohäsion oder Altruismus, am wenigsten zu schätzen. Die Studie wird eingeordnet in die bisher vorliegenden Befunde zur Bedeutung bindungsbezogener Variablen für die Indikation und Prognose von Psychotherapien.

Abstract

Within a reanalysis of the „Kiel Group Psychotherapy Study”, the videorecorded intake interviews of 34 patients were analyzed using the adult attachment prototype rating. Three subgroups, differentiated according to their attachment patterns (avoidant, ambivalent, mixed insecure) differed marginally with respect to their treatment success, with ambivalent patients showing the most positive outcome (escpecially with regard to symptom- and self-system-related outcome criteria). In addition, there were indications for a differential assessment of group related therapeutic factors by the subgroups. Patients with an avoidant attachment pattern evaluated group-related factors such as cohesion and altruism as least helpful. The study is discussed in relation to existing findings on the significance of attachment related variables for the indication and prognosis of psychotherapy.

Literatur

  • 1 Strauß B, Buchheim A, Kächele H. Klinische Bindungsforschung. Stuttgart; Schattauer 2002
  • 2 Schauenburg H, Strauß B. Bindung und Psychotherapie. In: Strauß B, Buchheim A, Kächele H (Hrsg) Klinische Bindungsforschung. Stuttgart; Schattauer 2002
  • 3 Holmes J. Attachment, intimacy, and autonomy. New York; Aronson 1996
  • 4 Holmes J. Defensive and creative use of narratives in psychotherapy. In: Robert G, Holmes J (eds) Narratives in psychotherapy and psychiatry. Oxford; Oxford University Press 1998
  • 5 Slade A. Attachment theory and research. Implications for the theory and practice of individual psychotherapy with adults. In: Cassidy J, Shaver PR (eds) Handbook of Attachment. New York; Guilford Press 1999
  • 6 Kasten C, Schauenburg H. Bindungsstil und Symptombelastung.  Zeitsch Klin Psychol Psychother. 1999;  47 155-171
  • 7 Albani C, Blaser G, Pokorny D, Körner A, König S, Marschke F, Brenk K, Buchheim A, Geyer M, Kächele H, Strauß B. Zentrale Beziehungsmuster und Bindungsprototypen bei Psychotherapiepatientinnen.  Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. 2001;  49 345-360
  • 8 Albani C, Blaser G, Körner A, Geyer M, Strauss B. Zum Zusammenhang von Bindungsprototypen und Zentralen Beziehungsmustern.  Psychother Med Psychol. 2002;  52, im Druck
  • 9 Buchheim A, Strauß B. Interviewmethoden in der klinischen Bindunsgforschung. In: Strauß B, Buchheim A, Kächele H (Hrsg) Klinische Bindungsforschung. Stuttgart; Schattauer 2002
  • 10 Höger D. Fragebogenmethoden. In: Strauß B, Buchheim A, Kächele H (Hrsg) Klinische Bindungsforschung. Stuttgart; Schattauer 2002
  • 11 Fonagy P, Leigh T, Steele M, Steele H, Kennedy R, Mattoon G, Target M, Gerber A. The Relation of Attachment Status, Psychiatric Classification, and Response to Psychotherapy.  J Consult and Clinic Psychol. 1996;  64 22-31
  • 12 Horowitz L M, Rosenberg S E, Bartholomew K. Interpersonal problems, attachment styles, and outcome in brief dynamic psychotherapy.  J Consult Clin Psychol. 1996;  61 549-560
  • 13 Strauß B, Lobo-Drost A, Pilkonis P A. Einschätzung von Bindungsstilen bei Erwachsenen.  Z klin Psychol Psychiat Psychother. 1999;  47 347-364
  • 14 Mosheim R, Zachhuber U, Scharf L, Hofmann A, Kemmler G, Kinzl J, Biebl W, Richter R. Bindungsqualität und interpersonale Probleme von Patienten als mögliche Einflussfaktoren auf das Ergebnis stationärer Psychotherapie.  Psychotherapeut. 2000;  45 223-229
  • 15 Schauenburg H, Reinhold F. Bindungsstil und Symptompräsentation bei stationären Psychotherapiepatienten. In: Lamprecht F, Künsebeck H, Schmid-Ott G (Hrsg) Neue und alte Betätigungsfelder in Psychosomatik und Psychotherapie. Frankfurt; VAS 2000
  • 16 Strauß B. Leisten bindungsbezogene PatientInnenmerkmale einen Beitrag zur Vorhersage des Behandlungserfolgs nach stationärer Gruppenpsychotherapie?.  Psychother Med Psychol. 2002;  52 115
  • 17 Mallinckrodt B, Gantt D, Coble H. Attachment patterns in the psychotherapy relationship: Development of the Client Attachment to Therapist Scale.  J Counsel Psychol. 1995;  42 307-317
  • 18 Höger D. Der Bielefelder Fragebogen zu Klientenerwartungen.  Psychotherapeut. 1999;  44 159-166
  • 19 Strauß B, Burgmeier-Lohse M. Stationäre Langzeitgruppenpsychotherapie. Heidelberg; Asanger 1994
  • 20 Strauß B, Burgmeier-Lohse M. Evaluation einer stationären Langzeitgruppenpsychotherapie.  Psychother Med Psychol. 1994;  44 184-192
  • 21 Franke G H. Die Symptom-Checkliste 90 R. Weinheim; Beltz 1996
  • 22 Horowitz L M, Strauß B, Kordy H. Das Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme. Weinheim; Beltz 1994
  • 23 Laux L, Glanzmann P, Schaffner P, Spielberger C P. Das State-Trait-Angst-Inventar. Weinheim; Beltz 1979
  • 24 Beckmann D, Richter H E, Brähler E. Der Gießen-Test (4. Aufl.). Bern; Huber 1991
  • 25 Deneke F W, Hilgenstock B. Das Narzissmus-Inventar. Bern; Huber 1989
  • 26 Hentschel U. Fragebogen zur Konfliktbewältigung. Weinheim; Beltz 1999
  • 27 Eckert J. Wirkfaktoren-Q-Sort nach Yalom In: Strauß B, Eckert J, Tschuschke V (Hrsg) Methoden der empirischen Gruppentherapieforschung - Ein Handbuch. Wiesbaden; Westdeutscher Verlag 1996
  • 28 Davies-Osterkamp S. Der Düsseldorfer Wirkfaktorenfragebogen. In: Strauß B, Eckert J, Tschuschke V (Hrsg) Methoden der empirischen Gruppentherapieforschung - Ein Handbuch. Wiesbaden; Westdeutscher Verlag 1996
  • 29 Hess H. Methoden zur Erfassung gruppenbezogener Therapieerfolge. In: Strauß B, Eckert J, Tschuschke V (Hrsg) Methoden der empirischen Gruppentherapieforschung - Ein Handbuch. Wiesbaden; Westdeutscher Verlag 1996
  • 30 Pilkonis P A. Personality prototypes among depressives: Themes of dependency and autonomy.  Journal of Personality Disorders. 1988;  2 144-152
  • 31 Eames V, Roth A A. Patient attachment orientation and the early working alliance - a study of patient and therapist report of alliance quality and ruptures.  Psychotherapy Research. 2000;  10 421-434
  • 32 Hardy G E, Aldridge J, Davidson C, Rowe C, Reilly S, Shapiro D A. Therapist responsiveness to client attachment styles and issues observed in client-identified significant events in psychodynamic-interpersonal psychotherapy.  Psychotherapy Research. 1999;  9 36-53
  • 33 Kanninen K, Salo J, Punamäki R-L. Attachment patterns and working alliance in trauma therapy for victims of political violence.  Psychotherapy Research. 2000;  10 435-449
  • 34 Strauß B. Attachment theory and group psychotherapy.  Ricerche sui Gruppi. 2000;  5 (10) 41-53
  • 35 Marrone M. Attachment and interaction. London; Jessica Kingsley Publishers 1998

1 Der untypisch hohe Anteil an Männern ist dadurch bedingt, dass während der Laufzeit des Forschungsprojektes gezielt versucht wurde, ein annähernd ausgeglichenes Geschlechterverhältnis zu erzielen.

Prof. Dr. Bernhard Strauß

Institut für Medizinische Psychologie · Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Stoystraße 3

07740 Jena

Email: Bernhard.strauss@med.uni-jena.de

    >