PiD - Psychotherapie im Dialog 2002; 3(1): 13-20
DOI: 10.1055/s-2002-25003
Standpunkte
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kooperation im
Gesundheitswesen

Friedebert  Kröger , Askan  Hendrischke
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. April 2002 (online)

Abstract

Zur erfolgreichen Bewältigung komplexer diagnostischer und therapeutischer Aufgaben besteht die grundlegende Notwendigkeit zur Kooperation. In der professionellen Zusammenarbeit können Ziele erreicht, Ressourcen gespart und Unsicherheiten bewältigt werden. Wer kooperiert, geht aber auch das Risiko ein, mehr zu investieren als zu profitieren, denn nur der eigene Beitrag zur Kooperation unterliegt auch der eigenen Kontrolle. Im Gesundheitssystem müssen Rahmenbedingungen und Bausteine einer Kooperationsarchitektur in vieler Hinsicht erst noch entworfen werden. Rahmenbedingungen für eine gelingende Kooperation werden beschrieben. Ein am Bedarf orientiertes, gestuftes Kooperationsmodell wird vorgestellt und ein Task-Force-Konzept für die fachübergreifende Behandlung von „High-Utilizer-Patienten” entworfen.

Literatur

  • 1 Amundson B. Sucessful implementation of collaborative care in a network-model HMO. CFHCC Newsletter, Spring 1996: 1-3
  • 2 Axelrod R. Die Evolution der Kooperation. Oldenburg, München; 1987
  • 3 Battmann W. Verhaltensökonomie: Grundannahmen und eine Anwendung im Fall des kooperativen Handelns. Frankfurt; Lang 1989
  • 4 Conti D, Burton W. The economic impact of depression in a workplace.  J Occup Med. 1996;  36 (9) 983-988
  • 5 Dahte J. Coopetition - mehr als eine Mode.  Business Manager. 1999;  6 22-29
  • 6 Doherty W .J. The why's and levels of collaborative family health care.  Fam Syst Med. 1995;  13 275-282
  • 7 Doherty W, Baird M. Steps of collaborative care. 1st Annual Conference of the Collaborative Family Healthcare Coalition CFHCC. Washington DC. - USA; pers. Mitteilung 1995
  • 8 Hamel G, Doz Y, Prahalad C K. Collaborate with competitors - and win.  Harvard Business Review. 1989;  1 133-139
  • 9 Hellman C J, Budd M, Borysenko J. et al . A study of the effectiveness of two group behavioral medicine interventions for patients with psychosomatic complaints.  Behav Medicine:. 1990;  16 165-173
  • 10 Hendrischke A, Skopnik H. Das Aachener Stufenmodell in der pädiatrisch-psychosomatischen Diagnostik und Therapie bei Kindern mit chronischen Bauchschmerzen und ihren Familien. Aachen; Unveröff. Vortrag, 21. Westdeutsches Psychotherapieseminar 1996
  • 11 Hendrischke A, Kröger F. Systemische Familienmedizin - ein Modell für Kooperation im Gesundheitswesen.  Deutsches Ärzteblatt. 1997;  94 (6) A 294-296
  • 12 Hendrischke A. Angst, Selbstaufmerksamkeit und Körpererleben bei Männern mit Erektionsstörungen psychischer Genese. Ergebnisse aus einer psychosomatischen ED-Sprechstunde. Aachen; Dissertation, Medizinische Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule 1998
  • 13 Hendrischke A, Kröger F. Die interdisziplinäre Versorgung von ,high utilizern’ im Bereich der Primärmedizin - ein kooperatives Task-Force Modell. RWTH Aachen; Unveröff. Forschungsantrag 1998
  • 14 Hendrischke A, Kröger F. Kooperation im Krankenhaus. In: F. Kröger, A. Hendrischke, S. McDaniel (Hrsg.) Familie, System und Gesundheit. Heidelberg; Carl-Auer-Systeme 2000: S. 207-221
  • 15 Hendrischke A, Blatt-Bodewig M, Thissen C, Weller B, Bachmeyer K, Detert E, Schmidt-Keller B. Interdisziplinäre Kooperation in der Behandlung einer Depression - ein familiensystemischer Ansatz. Psychotherapie im Dialog PiD 2001
  • 16 Herzog T H, Franz M. Leitlinien Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik: Konsiliar- und Liaisondienst in der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Medizin (psmCL) in Krankenhäusern der Akutversorgung. Düsseldorf; Online-Version der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften AWMF 2000
  • 17 Johann B, Erim Y. Psychosomatische Betreuung von Transplantationspatienten. Psychother Psychosen med Psychol 2001 51: 438-446
  • 18 Kashner T M, Rost K, Cohen B. et al . Enhancing the health of somatization disorder patients. Effectiveness of short-term group therapy.  Psychosomatics:. 1995;  36 462-470
  • 19 Katon W, von Korff M, Lin E. et al . A randomized trial of psychiatric consultation with distressed high utilizers.  Gen Hosp Psychiatry.. 1992;  14 86-89
  • 20 Katon W. Collaborative care: Patient satisfaction, outcomes and medical cost-offset.  Fam Syst Medicine.. 1995;  13 (3/4) 351-365
  • 21 Katon W, von Korff M, Lin E. et al . Collaborative management to achieve treatment guidelines: impact on depression in primary care.  JAMA.. 1995;  273 1026-1031
  • 22 Kröger F, Hendrischke A, Schweitzer S, Herzog W. Psychotherapie in der Systemischen Familienmedizin.  Psychotherapeut. 1998;  43 352-359
  • 23 Kröger F, Hendrischke A, McDaniel S (Hrsg.) Familie, System und Gesundheit. Systemische Konzepte für ein soziales Gesundheitswesen. Heidelberg; Carl-Auer-Systeme 2000
  • 24 Küppers G. Der Umgang mit Unsicherheit: Zur Selbstorganisation sozialer Systeme. In: K. Mainzer (Hrsg.) Komplexe Systeme und nicht lineare Dynamik in Natur und Gesellschaft. Berlin; Springer 1999: S. 348-371
  • 25 Manteufel A, Schiepek G. Systeme spielen. Selbstorganisation und Kompetenzentwicklung in sozialen Systemen. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1998
  • 26 Maus J. Strukturreform: Hausärzte wollen künftig case-manager sein.  Deutsches Ärzteblatt. 1996;  93 (14) A 867
  • 27 McDaniel S, Hepworth J, Doherty W. Medizinische Familientherapie mit ungewollt kinderlosen Paaren.  Kontext,. 1995;  26 (2) 99-126
  • 28 McLeod C C, Budd M A. Treatment of somatization in primary care: Evaluation of the Personal Health Improvement Program.  HMO Practice. 1997;  11 (2) 88-94
  • 29 Petzold E R, Altmeyer S. Balint-Arbeit im Krankenhaus.  Krankenhaus Arzt. 1996;  69 (5) 220-227
  • 30 Schweitzer J. Gelingende Kooperation. Systemische Weiterbildung in Gesundheits- und Sozialberufen. Juventa, Weinheim; 1998
  • 31 Schweitzer J. Bedingungen gelingender Kooperation im Gesundheitswesen. In: F. Kröger, A. Hendrischke, S. McDaniel (Hrsg.) Familie, System und Gesundheit. Heidelberg; Carl-Auer-Systeme 2000: S. 167-183
  • 32 Seaburn D B, Lorenz A D, Gunn W B, Gawinski B A, Mauksch L B. Models of collaboration. A guide for mental health professionells working with health care practitioners. New York; Basic books 1996
  • 33 Simon G E, von Korff M, Barlow W. Healthcare costs of primary care patients with recognized depression.  Arch Gen Psychiatry:. 1995a;  52 (10) 850-856
  • 34 Simon G E, Ormel J, von Korff M, Barlow W. Healthcare costs associated with depressive and anxiety disorders in primary care.  Am J Psychiatry:. 1995b;  152 (3) 352-357
  • 35 Smith G R, Monson R, Ray D. Psychiatric consultation in somatisation disorder.  N Engl J Med:. 1986;  314 1407-1413
  • 36 Smith G R, Rost K, Kashner T M. A trial of the effect of a standardized psychiatric consultation on health outcomes and costs in somatizing patients.  Arch Gen Psychiatry:. 1995;  52 238-243
  • 37 Spitzer R. et al . Health-related quality of life in primary care patients with mental disorders. Results from the Prime-MD 1000 Study.  JAMA. 1995;  274 (19) 1511-1517
  • 38 Volz J, Sych F. Verzahnung ambulant/stationär: Konsilarztmodell bietet Vorteile.  Deutsches Ärzteblatt,. 2001;  98 (23) A 1532-1533
  • 39 Werner A. Psychosoziale Nachsorge bei Krebspatienten - Grundzüge eines integrativen Versorgungskonzeptes. Saarbrücken; Unveröff. Vortrag. 1. Saarländisches Symposium für Psychosoziale Onkologie 2001
  • 40 Wirsching M. Familientherapie in der Medizin.  Kontext. 1995;  26 (2) 97

Adresse der Autoren:

Prof. Dr. Friedebert Kröger

Fliedner Krankenhaus

Thunesweg 58

D-40885 Ratingen

Dr. med. Askan Hendrischke

Klinik für Psychosomatik und
Psychotherapeutische Medizin
Ostalb-Klinikum Aalen

Im Kälblesrain 1

D-73428 Aalen

    >