Zusammenfassung
Unter dem Einfluss des GSG werden operative Tätigkeiten schwerpunktmäßig in den ambulanten
Bereich verlagert. In diesem Zusammenhang erhält die Beurteilung der Aufwachphase
eine ganz neue Bedeutung. Vigilanz, Reaktionsverhalten und Befindlichkeit bestimmen
den Komfort und den Entlassungszeitpunkt nach einer Operation/Anästhesie und damit
auch Ökonomie und Legalität. Bisherige Studien zum Aufwachverhalten basierten überwiegend
auf Befragung von Patienten und Fremdbeurteilung durch Aufwachraumpersonal; eine Vergleichbarkeit
war nur in seltenen Fällen gegeben. In der vorliegenden Studie sollte untersucht werden,
ob mit Hilfe eines neurophysiologischen Monitorings (Psychometriesystem COMBITEST
2), Vigilanz und Reaktionsverhalten von Patienten (mit Einfach- und Mehrfachwahlreaktion,
Flimmerverschmelzungsfrequenz) nach unterschiedlichen Anästhesien objektivierbar sind.
Es ist festzuhalten, dass die Methode für die gegebene Fragestellung valide und ausreichend
reliabel und sensitiv ist. Interindividuelle Differenzen (jeder Patient ist sein eigener
Standard durch identische Untersuchung prä-/postanästhesiologisch) lassen sich ebenso
erkennen, wie Anästhesie-relevante. Vigilanz (Flimmerverschmelzungsfrequenz), einfaches
und komplexes sensomotorisches Reaktionsverhalten (Einfach- und Mehrfachwahlreaktionen)
sind bei den hier untersuchten Anästhesieverfahren (Isofluran und Propofol) bereits
90 min nach Beendigung wieder hergestellt. Hier zeigt sich, dass moderne Anästhetika
den medikolegalen Anspruch auf mehrstündige postanästhetische Überwachung nicht rechtfertigen
(Ökonomie, Legalität). Die Patienten geben das eingesetzte Untersuchungsinventar als
relativ leicht zu bewältigen an (Komfort). Die Resultate aus dem COMBITEST 2 (CFF,
EWR, MWR) lassen eine Bewertung des Aufwachverhaltens bezüglich Vigilanz und Reaktionsverhalten
zu (Objektivität). Das computergestützte Psychometriesystem COMBITEST 2 wurde inzwischen
zum Vergleich des Aufwachverhaltens verschiedener moderner Anästhesieverfahren (TIVA,
volatil, balanciert) eingesetzt und ergab deutliche Vorteile bei der Bewertung der
Entlassungskriterien gegenüber den üblichen Parametern der Literatur (Zeit bis zum
Augenöffnen, zeitliche und örtliche Orientierung, Aufenthaltsdauer im AWR). Subjektive
Beurteilung der Befindlichkeit und Schmerzen sind unabhängig vom Studiendesign zu
erfragen.
Abstract
Since the introduction of new German health legislation, operations formerly performed
on an in-patient basis have been transferred to the out-patient sector. Due to this
development evaluating the postnarcotic arousal period has become increasingly important.
Vigilance, reactivity and state of health determine a patient’s well-being and time
of discharge after an operation and consequently influence economical and legal issues.
Former studies investigating the arousal period have mainly focused on patient interviews
and assessment of patients by staff. The aim of our study was to objectivize postnarcotic
vigilance and reactivity (critical flicker fusion frequency and multiple choice reaction)
using neurophysiological monitoring (psychometric system Combitest 2: CFF, EWR, MWR).
The applied methods have been defined as valid, reliable and sensitive tools to investigate
this question. Inter-individual and gender-specific differences as well as variations
due to the type of anaesthetic employed can be detected. The study participants assessed
the test battery’s practicability and overall described this method as easy to use.
Vigilance (CFF), basic and complex sensomotor reactivity (performance in simple and
multiple choice tests) were restored after a postanaesthetic phase of 90 minutes (narcotics
applied: isofluran and propofol). The results show that the use of modern anaesthetics
does not justify the current medical and legal claim to 6 hours of postanaesthetic
observation. The computer-supported psychometric system Combitest 2 has recently been
used to assess the arousal phase after application of different types of anaesthetical
procedures (TIVA, volatile, balanced) and has been found to be superior to parameters
traditionally used to assess discharge criteria (time until patient opens eyes, orientation
concerning time and location, time spent in postanaesthetic recovery room). Besides
employing our study methods, subjective factors such as well-being and pain sensation
should also be evaluated when determining the time of a patient’s discharge.
Schlüsselwörter
Ambulantes Operieren - Aufwachverhalten - Neurophysiologisches Monitoring
Key words
Out-patient surgery - Out-patient treatment - Recovery time - Postnarcotic arousel
- Psychometric monitoring
Literaturverzeichnis
1 Abel H H, Klüßendorf D, Korlewski E, Krause R, Droh R.
Spectral analysis heart rate during different states of activity . In: Schmidt; Engel; Blümchen (eds.) Temporal variations of the cardiovascular system. Berlin,
Heidelberg; Springer Verlag 1992: 99-116
2
Borg G.
Subjektive aspects of physical and mental load.
Ergonomics.
1978;
21
215-220
3 Brauer U. Überprüfung von Testgütekriterien apparativer Verfahren des computergestützten
Gerätesystems COMBI-Test 2. Dipl. Arbeit, Med. Akad.; Klinik für Neurologie und Psychiatrie,
Magdeburg 1988
4 Bredenkamp J. Wippich W. Lern- und Gedächtnispsychologie. Stuttgart; Kohlhammer
1977
5
Drummond G B.
The assessment of postoperative mental function.
Br. J.Anaesth..
1975;
47
130-142
6
Eckoldt K.
Verfahren und Ergebnisse der quantitativen automatischen Analyse der Herzfrequenz
und deren Spontanvariabilität.
Dtsch.Gesundh.wes..
1984;
39
856-863
7
Fincke U, Leo H, Ebersbach L, Eckert T, Schulze F, Franke F, Exner M, Weber P.
Ein universelles Softwaresystem für die computergestützte Psychodiagnostik.
Software Kurier für Mediziner und Psychologen.
1991;
4
111-115
8
Ginsburg N.
Ascending - descending differences of CFF measutement as a function of eccentricity
and starting point. J.
Psychol..
1967;
67
161
9
Grabow L, Pyhel N.
Veränderungen der hirnelektrischen Aktivität unter dem Einfluss der allgemeinen Anaesthesie.
Anaesthesist.
1980;
29
328-333
10 Hamann R. Einsatz des Psychometriesystems Combitest bei der Untersuchung des Aufwachverhaltens
im Anschluss an Allgemeinanästhesien. Dissertation Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität
Magdeburg 1998
11
Heath P J, Ogg T W, Gilks W R.
Recovery after day-case anaesthesia. A 24-hour comparison of recovery after thiopentone
of propofol anaesthesia.
Anaesthesia.
1990;
45
911-915
12 Hindmarch I, Jones J G, Moss E. (Hrsg.) .Aspects of recovery from anaesthesia. London;
John Wiley & Sons 1987
13
Junghanns K.
Ambulantes Operieren: Lohnt sich das?.
Management & Krankenhaus.
1998;
2
1/10
14 Kramer A F. Physiological metrics of mental workload: A review o recent progress.
Psychophysiology o mental workload. Sonderschrit 2. Schriftenreihe der Bundesanstalt
für Arbeitsmedizin 1993: 2-34
15 Lindner H. Untersuchungen zur zeitlichen Gleichmäßigkeit der Beleuchtung unter
besonderer Berücksichtigung von Lichtwelligkeit, Flimmerempfindlichkeit und Sehbeschwerden
bei Beleuchtung mit Gasentladungslampen. Dissertation B, TH Ilmenau 1988
16
Nitsch J R.
Die hierarchische Struktur des Eigenzustandes - ein Approxomationsverfahren mit Hilfe
der Binärstrukturanalyse.
Diagnostica.
1974;
20
142-164
17 Nitsch J R.
Die Eigenzustandsskala (EZ-Skala) - ein Verfahren zur hierarchischen - mehrdimensionalen
Befindlichkeitsskalierung . In: Nitsch JR, Udris I. (Hrsg.) Beanspruchung im Sport. Bad Homburg, Limpert 1976:
81-102
18 Norussis M J. SPSS/PC + for the IBM PC/XT/AT. Chicago; II.; SPSS Inc 1986
19 Östmann P L, White P F.
Outpatient Anesthesia . In: Miller R. (ed.) Anaesthesia, Vol. II. New York, Edinburgh, London, Melbourne,
Milan, Tokyo; Churchill Livingstone l 1994: 2213-2246
20
Otto E.
Multifaktorielle Abhängigkeit der kritischen Flimmerverschmelzungsfrequenz (CFF) -
Wirkungszusammenhang physikalischer und physiologischer Einflussgrößen.
Z.Psychol..
1987;
135
261-281
21 Pfister E, Böckelmann I, Finke U, Krause S. Forschungsprojekt Ermittlung zumutbarer
Beanspruchung bei geistig-kreativer Tätigkeit. Med. Akademie Magdeburg, Forschungsprojekt
1993
22 Pfister E, Bode J, Böckelmann I, Exner M, Fincke U, Hartmann B.
Psychophysiologisches Belastungs-Beanspruchungssystem zum Einsatz bei realen und simulierten
geistig-kreativen Tätigkeiten . In: Schmidt (ed.) Dokumentation Arbeitswissenschaften. Köln; 1992 Bd 33: 35
23
Pollard B J, Bryan A, Bennett D, Faragher E B, Un E N, Keegan M, Wilson A, Burkill M,
Beatty P U, Stollery B T. et al .
Recovery after oral surgery with halothane, enflurane, sioflurane of propofol anaesthesia.
Br. J.Anaesth..
1994;
72
559-566
24
Purschke R.
Struktur und Organisation der ambulanten und tagesstationären Behandlung in einem
nicht-universitären Haus. Zentralbl.
Chir..
1994;
119
466-469
25
Storms H L. et al .
Psychophysiological functioning after halothane of enflurane anasthesia. Anaesth.
Analg..
1980;
59
245-250
26 Wrigley S R, Fairfield J E, Ammar T A, Jones R M. Comparison of recovery characteristics
after Desflurane and Propofol for day care anaesthesia. Anesthesia and Analgesia 1987
66: 971-973
C.-G. Winter
Otto-von-Guericke-Universität Institut für Arbeitsmedizin und Hygiene
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg