Zusammenfassung
Ziel der Arbeit ist es, die Veränderung der Kodylenposition bei Patienten mit bestehender
Diskusverlagerung zu evaluieren, die mit dem Herbstscharnier im Sinne einer Schienentherapie
behandelt
wurden. Außerdem wurde die Häufigkeit der Diskusverlagerung bei einer konsekutiven
Gruppe von Patienten der Angle Kl II-Anomalie untersucht. Es zeigte sich, dass bei
13%, in der Altersklasse von
10 bis 18 Jahren eine Diskusverlagerung vorlag.
Eine anteriore Diskusverlagerung, partiell oder total, ist verbunden mit einer Abdrängung
des Kondylus nach dorsal, in den Bereich der bilaminären Zone, bei Verkleinerung des
posterioren
Gelenkspaltes und entsprechender Verbreiterung des anterioren Gelenkspaltes [[6 ], [28 ]].
Mit Hilfe des Herbstscharniers (HS), das als rigide Schiene den Kondylus nach kaudal
anterior einstellt, sollte es zu einer Entlastung der bilaminären Zone kommen, bei
einer Vergrößerung des
posterioren Gelenkspaltes.
Auch nach den Remodellierungsvorgängen als Antwort auf die veränderte Kodylenposition
während der 6-monatigen HS-Therapie bleibt ein - gegenüber dem Anfangsbefund - vergrößerter
posteriorer
Gelenkspalt bestehen und damit eine bleibende Entlastung der bilaminären Zone.
Die HS-Behandlung wurde kernspintomographisch überwacht. Es wurden vor HS, nach Einsetzen
des HS und vor Abnahme des HS jeweils MRTs angefertigt und ausgewertet [[26 ]].
Bei einer Gegenüberstellung von Patienten, die a priori ein gesundes KG aufwiesen,
mit Patienten, bei denen eine bestehende anteriore Diskusverlagerung diagnostiziert
worden war, zeigten sich
signifikante Unterschiede. Die Patienten mit der anfänglichen Diskusverlagerung zeigten
am Ende der Behandlung sowohl einen signifikant verkleinerten anterioren als auch
einen verbreiterten
posterioren Gelenkspalt.
Abstract
The aim of the present study is the evaluation of changes in the condyle‘s position
during a Herbst appliance splint therapy in a group of patients with disc displacement.
The frequency of disc displacements in Class II cases has also been investigated.
A percentage of 13% of disc displacements was found in a consecutive group of patients
with a class II
malocclusion, in the age between 10 and 18 years.
Partial or total disc displacement leads to a dorsal displacement of the condyle towards
the bilaminar zone. This causes a smaller posterior and a larger anterior joint space,
which can be
observed using MRI‘s [[6 ], [28 ]].
The bilaminar zone should be relieved when the mandible has been advanced by Herbst
appliance in an anterior-caudal position. At the same time the posterior joint space
will be widened.
After remodeling processes, which occur as a response to the changed function, a greater
posterior joint space remained in comparison to the initial findings. This might be
the reason for the
continuous relief of the bilaminar zone.
The Herbst appliance therapy was monitored using MRI‘s. Three images were taken: The
first one before Herbst appliance therapy, the second one after insertion of the Herbst
appliance and
the last one shortly before removal of the Herbst appliance. The MRI‘s were measured
and evaluated [[26 ]].
Two groups of patients were compared. The first group of patients showed a normal
fossa-disc-condyle relation, the second group showed an anterior disc displacement.
The most significant
difference between these groups was the width of the anterior and posterior joint
space before the Herbst appliance. After Herbst appliance splint therapy the joint
spaces of the second group -
the disc displaced group - looked like the physiological ones of the first group.
The outcome of the investigation shows significant changes of the anterior and posterior
joint space after Herbst appliance therapy in cases of disc displacement.
Schlüsselwörter Klasse II-Malokklusion - anteriore Diskusverlagerung - Häufigkeit der anterioren Diskusverlagerung
- Schienentherapie mit Herbstscharnier - Veränderung des Gelenkspaltes - MRT-Überwachung
der Kiefergelenke
Key words Anterior disc displacement - frequency of disc displacement - splint therapy with
Herbst appliance - changes of the joint space - MRI monitored TMJ‘s