Geburtshilfe Frauenheilkd 2002; 62(4): 369-375
DOI: 10.1055/s-2002-29107
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Belastungen von Eltern auf neonatologischen Intensivstationen - Selbsteinschätzung versus Fremdeinschätzung

Stress on Parents in Neonatological Intensive Care Units - Self-Assessment versus External EvaluationAgnes Panagl, Christina Kohlhauser, Renate Fuiko, A. Pollak
  • Abteilung für Neonatologie, angeborene Störungen und Intensivmedizin, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Wien
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Mai 2002 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

Die mit dem Aufenthalt ihres Kindes auf einer neonatologischen Intensivstation verbundenen emotionalen Belastungen und deren Folgen gelten als erhebliche Risikofaktoren nicht nur für die psychische Gesundheit der Eltern, sondern langfristig auch für die Eltern-Kind-Beziehung.

Erhoben wird das Ausmaß der elterlichen Hilflosigkeit und Depression sowie Bewältigungsmechanismen und der Bedarf an psychologischer Unterstützung in dieser schwierigen Zeit. Selbsteinschätzung der Eltern und Fremdeinschätzung durch das Betreuungspersonal werden gegenübergestellt.

Patientinnen und Methoden

Zur Einschätzung der elterlichen Befindlichkeit wurden den Eltern von 200 NICU-Patienten und dem betreuenden ärztlichen und pflegerischen Personal Fragebogen vorgelegt. Der Einfluss der kindlichen Krankheitsbelastung wurde durch die Bildung von „Risikogruppen“ berücksichtigt.

Ergebnisse

Zehn Prozent der Mütter und sechs Prozent der Väter fühlten sich hilflos und alleingelassen. Bei jeder dritten Mutter und jedem siebten Vater dominierten Traurigkeit und Depressivität. Das Ausmaß der psychischen Belastungen war unabhängig vom medizinischen Risiko des Kindes. Neben individuellen Ressourcen war auch psychologische Unterstützung, die 33 % der Mütter und 17 % der Väter erhielten, hilfreich. Zwischen der elterlichen Selbstbeurteilung und der Fremdbeurteilung durch das Betreuungsteam bestand eine geringe Übereinstimmung.

Schlussfolgerungen

Angesichts der hohen elterlichen Belastung besteht ein erheblicher Bedarf an psychologischer Begleitung. Wünschenswert wäre daher eine psychologische Erstexploration aller Eltern. Bei begrenzten psychologischen Ressourcen müssen objektive psychodiagnostische Zuweisungskriterien herangezogen werden, da die Einschätzung des Bedarfs durch das Betreuungspersonal dem tatsächlichen Unterstützungsbedarf von Eltern nicht entspricht.

Abstract

Background and Aims

The emotional stress caused by the stay of a newborn in the NICU and the consequences of such stress constitute risk factors not only for the psychological health of parents but, in the long term, also for the parent-infant relationship. We evaluated the extent of parental helplessness and depression, coping strategies of parents and the need for psychological support during this difficult period. Self-assessment of parents and external assessment by the medical and nursing staff were compared.

Patients and Methods

To evaluate the psychological and emotional state of parents, the parents of 200 NICU patients as well as the medical and nursing staff were given questionnaires. The severity of neonatal illness and its influence were taken into account by forming so-called risk groups.

Results

Ten percent of the mothers and six percent of the fathers felt helpless and isolated. Every third mother and seventh father experienced predominant feelings of sadness and depression. The extent of psychological stress was independent of the medical risk for the infant. In addition to individual resources, psychological support (received by 33 % of the mothers and 17 % of the fathers) was helpful. The self-assessment of parents did not concur with external assessment by the staff.

Conclusions

In view of the high burden on parents, there evidently is a significant need for psychological support. An initial psychological assessment of all parents is recommended. Given the limited resources in terms of psychological assistance, it is important to use objective psychodiagnostic referral criteria, as the assessment by the staff does not accurately reveal the actual needs of parents.

Literatur

  • 1 Brisch K H, Schmücker G, Betzler S, Buchheim A, Köhntop B, Kächele H. Das Ulmer Modell - Präventives psychotherapeutisches Interventionsprogramm nach der Geburt eines kleinen Frühgeborenen: Erste Ergebnisse.  Frühförd interdis. 1999;  18 28-34
  • 2 Hantsche B, Henze K H, Piechotta G. Psychosoziale Aspekte bei der Frühgeburt eines Kindes. Eine Bestandsaufnahme.  Prx Kinderpsychol Kinderpsychiatr. 1992;  41 129-139
  • 3 Höck S. Beratungsangebote für Familien mit sehr kleinen Frühgeborenen aus dem Blickwinkel kindlicher Aspekte.  Frühförd interdis. 1999;  18 49-58
  • 4 Affleck G, Tennen H, Rowe J. Infants in Crisis. How Parents Cope with Newborn Intensive Care and its Aftermath. New York; Springer 1991
  • 5 Singer L T, Salvator A, Guo Sh, Lawrence L. Maternal psychological distress and parenting stress after the birth of a very low-birthweight infant.  JAMA. 1999;  281 799-805
  • 6 Gloger-Tippelt G. Schwangerschaft und erste Geburt. Psychologische Veränderungen der Eltern. Berlin, Köln; Kohlhammer 1988
  • 7 Klaus M H, Kennel J H. Mutter-Kind-Bindung. Über die Folgen einer frühen Trennung. München; Deutscher Taschenbuchverlag 1987
  • 8 Bölter D. Zur Psychologie der Frühgeburt.  Psychother Med Psych. 1984;  34 59-69
  • 9 Höck S. Zur Betreuung von Eltern frühgeborener Kinder. Frick-Bruder V Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe. Beiträge der Jahrestagung 1994/1995. Gießen; Psychosozial-Verlag 1994
  • 10 Hunziker U A, Largo R H. Betreuung von Risikokindern: Eltern-Kind-Beziehung im ersten Lebensjahr. Eine deskriptive Studie.  Monatsschr Kinderheilk. 1986;  134 246-252
  • 11 Sarimski K. Frühgeburt als Herausforderung. Psychologische Beratung als Bewältigungshilfe. Göttingen, Bern; Hogrefe 2000
  • 12 Ahner R, Kohlhauser C, Bikas D, Rabl M, Langer M, Pollak A, Husslein P. Grenzen der fetalen Lebensfähigkeit und Konsequenzen für das geburtshilfliche Management.  Geburtsh Frauenheilk. 2000;  60 20-25
  • 13 Kohlhauser C, Fuiko R, Brandstetter S, Panagl A, Katkhouda C, Haiden N, Pollak A. Der Einfluss prä-, peri- und neonataler Risikofaktoren auf die Entwicklung von Very-Low-Birth-Weight-Kindern im ersten Jahr.  Geburtsh Frauenheilk. 2001;  61 692-699
  • 14 Bauer K, Uhrig C, Versmold H. Wie erleben Mütter Hautkontakt mit ihrem sehr unreifen (Gestationsalter 27 - 30 Wochen), erst wenige Tage alten Frühgeborenen?.  Z Geburtsh Neonatol. 1999;  203 250-253
  • 15 Stening W, Löhe M, Meiritz N, Rutenfranz P, Roth B L. Känguruhmethode bei Frühgeborenen.  Monatsschr Kinderheilk. 1996;  144 930-937
  • 16 Vonderlin E. Die Bedeutung von Gesprächsgruppen für die Bewältigung einer Frühgeburt durch die Eltern.  Frühförd interdis. 1999;  18 19-27
  • 17 Herborn E, Klapp Ch, Dudenhausen J W, Klapp B. Bilder von Schwangeren mit vorzeitigen Wehen. Erste Erfahrungen eines maltherapeutischen Angebotes.  Z Geburtsh Neonatol. 1996;  200 151-154
  • 18 Kusch M, Labouvie H, Fleischhack G, Bode U. Stationäre psychologische Betreuung in der Pädiatrie. Weinheim; Beltz-Psychologie Verlags Union 1996
  • 19 Vonderlin E. Frühgeburt: Elterliche Belastung und Bewältigung. Heidelberg; Edition Schindele 1999
  • 20 Meyer E, Garcia-Coll C, Seifer R, Ramos A, Kilis E, Oh W. Psychological distress in mothers of preterm infants.  J Dev Behavior Pediatr. 1995;  16 412-417
  • 21 Thompson R, Oehler J, Catlett A, Johndrow D. Maternal psychological adjustment to the birth of an infant weighing 1500 grams or less.  Infant Behavior Dev. 1992;  16 471-485
  • 22 Stern D. Die Mütterlichkeits-Konstellation. Stuttgart; Klett 1998
  • 23 Pederson D, Bento S, Chance G, Evans B, Fox M. Maternal emotional responses to preterm birth.  Am J Orthopsychiatr. 1987;  47 15-21
  • 24 Sarimski K. Beratung für psychisch besonders belastete Eltern frühgeborener Kinder nach der Entlassung.  Frühförd interdis. 1999;  18 35-41
  • 25 Miles M, Funk S, Carlson J. Parental stressor scale: Neonatal care unit.  Nursing Research. 1993;  10 243-253
  • 26 Topf R, Vachalek Ch, Felsberger Ch, Gadner H. Das Psychosoziale Betreuungskonzept der Pädiatrischen Onkologie des St.-Anna-Kinderspitals. Österreichische Gesellschaft für Psychoonkologie Jahrbuch der Psychoonkologie. Wien; Springer-Verlag 1994
  • 27 Wittmeyer H, Clauss-Euler I, Dorr C, Kaufmann U. Psychosoziale Versorgung in der pädiatrischen Onkologie. Darstellung eines Arbeitsgruppenmodells.  Psychother Psychosom Med Psychol. 1989;  39 411-417
  • 28 Jurack J R. Erfahrungsbericht aus der psychologischen Tätigkeit an einer Frauenklinik.  Z Geburtsh Neonatol. 1996;  200 144-150
  • 29 Schuth W, Kieback D. Krisenintervention nach Jacobson als psychoonkologisches Verfahren im Akutstadium.  Geburtsh Frauenheilk. 2001;  61 414-420

Univ.-Prof. Dr. Christina Kohlhauser-Vollmuth

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Abteilung für Neonatologie, angeborene Störungen und Intensivmedizin

Währinger Gürtel 18 - 20

1090 Wien

Österreich

eMail: christina.kohlhauser-vollmuth@akh-wien.ac.at

    >