Zusammenfassung
Buchsenschäden zeigen sich bei der Kniegelenksrotationstotalendoprothese „ENDO-Modell”
im Rahmen von Wechseloperationen am häufigsten an Explantaten, die in vivo vermehrten
Varus- und Hyperextensionsbelastungen ausgesetzt waren. Diese Biegebeanspruchungen
führen offensichtlich v. a. dann zu Materialschäden, wenn stabilisierende Strukturen,
wie Kapselbandapparat und Muskulatur in ihrer Funktion beeinträchtigt sind. Rotationsfehlstellungen
sind dem axialen Kraftfluss hingegen nicht hinderlich und verursachen per se keine
signifikant gehäuften Materialschäden. Die Verteilung der unterschiedlichen Buchsenschäden
legt ihr Auftreten in einer zeitlichen Reihenfolge nahe, bei der es zunächst zum Herauswandern
der Polyethylenbuchse mit Verwalkungen im Randbereich, gefolgt von Rissbildungen,
die anschließend zu kompletten Ausrissen führen, kommt. Die sorgfältige Schonung gelenkübergreifender
Strukturen mit sparsamer Einkerbung der Seitenbänder bei der operativen Eröffnung
des Kniegelenkes sind demgegenüber neben der achsengerechten Implantation unabdingbare
Voraussetzungen für eine lange Prothesenstandzeit. Aufgrund der beschriebenen, vorzeitigen
Materialermüdungserscheinungen ist die Versorgung durch die Kniegelenksrotationstotalendoprothese
„ENDO-Modell” kritisch zu sehen bei starken Achsabweichungen, v. a. wenn diese mit
hohem Körpergewicht einhergehen, starken Beugekontrakturen und großen Knochensubstanzdefekten
sowie nicht kompensierbaren Insuffizienzen des Muskel-/Weichteilmantels, z. B. bei
fortgeschrittener, rheumatoider Arthritits, neurologischen Erkrankungen und hohem
Lebensalter.
Abstract
Material damage in the joint mechanism of the Rotating Knee Prosthesis ENDO-Modell
is most frequently found in prostheses retrieved during exchange operations from patients
with severe varus deformity and hyperextension. The bending stresses resulting from
these conditions apparently lead to material damage if the function of stabilising
structures such as the capsule, ligaments and muscles is deficient. Malposition during
rotation, in contrast, does not hinder the axial force flow and by itself does not
cause any significant incidence of material damage. Judging from the distribution
of the different types of damage to the joint bush, the damage appears to arise in
a particular sequence beginning with migration of the polyethylene bush and distortion
around the rim, followed by the formation of cracks which eventually lead to the bush
being completely torn out of its socket. Careful handling of joint structures with
economic notching in the lateral ligaments during surgical exposure of the joint are,
in addition to correct axial implantation of the prosthesis, indispensable pre-conditions
for long service life of the implant. In view of the premature material failure described
here implantation of the Rotating Knee ENDO-Modell has to be considered critically
in cases with severe axial deviation, particularly when this is coupled with high
body weight and activity level, severe fixed flexion contracture, loss of bone substance
and irreparable deficiency of muscle and soft tissue. Such conditions are often found
in patients with advanced rheumatoid arthritis, neurological disease and in the elderly.
Literatur
1
Blauth W, Bonner K.
Zur Geschichte der Arthroplastik.
Z Orthop.
1979;
117
997-1006
2 Engelbrecht E, Nieder E, Klüber D.
Ten to twenty years of knee arthroplasty at the ENDO-Klinik: A report on the long-term
follow-up of the St. Georg Hinge and the medium-term follow-up of the Rotating Knee
ENDO Model. In: Niwa S et al. (Hrsg.) Reconstruction of the knee joint. Tokyo; Springer Verlag
1997: 186-199
3
Engelbrecht E, Nieder E, Strickle E, Keller A.
Intrakondyläre Kniegelenksprothese mit Rotationsmöglichkeit - ENDO-Modell.
Chirurg.
1981;
52
368-375
4
Jerosch J, Fuchs S, Heisel J.
Knieendoprothetik - eine Standortbestimmung.
Dt Ärzteblatt.
1997;
94
449-454
5
Nieder E.
Schlittenprothese, Rotationsknie, Scharnierknieprothese Modell St. Georg und ENDO-Modell.
Differentialtherapie in der primären Kniegelenksalloarthroplastik.
Orthopäde.
1991;
20
170-180
6
Zinck M, Sellckau R.
Rotationsknieprothese ENDO-Modell: Geführter Oberflächenersatz mit Sti(e)l.
Orthopäde.
2000;
29 (Suppl. 1)
38-42
1 n = 2: zu kleine Fallzahl zur Signifikanzberechnung
2 Monte Carlo estimate of p-value: p < 0,0005
Priv.-Doz. Dr. med. A. Katzer
ENDO-Klinik
Holstenstrasse 2 · 22767 Hamburg
Telefon: 040/3197-1233
Fax: 040/3197-1902
eMail: alexander.katzer@damp.de