Zusammenfassung
Anorexie und Bulimie haben in den letzten 50 Jahren stark zugenommen und große klinische
Bedeutung erlangt. Sie haben die Tendenz zu chronischen Verläufen, die zu Invalidisierungen
und letalem Ausgang führen können, wenn sie nicht konsequent und früh behandelt werden.
Nach einer kurzen Beschreibung der Krankheitsbilder zeigt die Arbeit, Behandlungsgrundsätze
auf, die Chronifizierungen verhindern sollen: keine Behandlungsangebote, die nicht
sowohl den somatischen Parametern, insbesondere dem Gewicht, als auch der psychischen
Entwicklung Rechnung tragen, d. h. keine Behandlungen ohne Gewichtskontrollen und
Psychotherapie. Besonders wird auch auf die Bedeutung der Rückfallprophylaxe als integraler
Bestandteil jeder Behandlung hingewiesen. Hohe Priorität hat das Erstgepräch mit der
Erarbeitung eines Behandlungsvertrages, welcher dem Autonomiebedürfnis der Jugendlichen
Rechnung trägt und diese als Vertragspartner/in mit in die Verantwortung einbindet.
An der Darstellung eines solchen Vertrages wird dies illustriert und die Zusammenarbeit
zwischen Kinder- bzw. Hausärzten und Psychotherapeuten betont. Es wird schließlich
darauf hingewiesen, dass nicht die psychotherapeutische Methode, sondern die Erfahrung
in der Behandlung von Anorexie- und Bulimiepatientinnen sowie die Persönlichkeit der
Psychotherapeutin oder des Psychotherapeuten ausschlaggebend sind.
Abstract
Anorexia and bulimia have increased in the last 50 years and now have become clinically
very important. They have a tendency to chronicity, which can lead to invalidity and
death, if they are not treated consistently and early. After a short description of
the illnesses, this paper shows the principles of treatment which should help to avoid
chronicity. All treatment modalities address both somatic parameters and the developmental
stage: that means, no treatment without both weight checks and psychotherapy. The
role of relapse prevention as an integral part of every treatment is emphasized. In
the first consultation high priority is given to the attainment of a working contract
which respects the needs of the young person for autonomy but binds him or her in
the agreement. The presentation of such a contract illustrates this and stresses the
cooperation between the paediatrician or general practitioner and the psychotherapist.
Finally it is argued, that it is not the psychotherapeutic method, but the psychotherapist's
experience as well as his or her personality, which increase the chance of a successful
outcome in the treatment of patients with anorexia and bulimia.
Literatur
- 1 Tramer M. Lehrbuch der allgemeinen Kinderpsychiatrie einschließlich der allgemeinen
Psychiatrie der Pubertät und Adoleszenz. Basel; Benno Schwabe & Co 1964 4. Auflage
- 2 Steinhausen H-C. Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen; Lehrbuch der
Kinder- und Jugendpsychiatrie. München, Jena; Urban & Fischer 2000 4. Auflage: 153-160
- 3
Rost B, Molinari M.
Über die Bedürfnisse nach Kontrolle und die Angst, sie zu verlieren - Überlegungen
zur Behandlung der Anorexia nervosa.
Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
1992;
20
155-159
- 4 Andersen A, Westmoreland Corson P.
Characteristics of an ideal psychotherapist for eating-disordered patients. In: Andersen A (ed) Eating Disorders. The psychiatric Clinics of North America. Philadelphia,
Toronto, Montreal, Syndney, Tokyo; W. B. Saunders Company 2001 24 (2): 351-358
- 5 Benedetti G. Psychotherapie als existentielle Herausforderung. Göttingen; Vandenhoeck
& Ruprecht 1992
Dr. Emanuel Isler
Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienste
Goldbrunnerstraße 14
4410 Liestal · Schweiz