Zusammenfassung
Etwa 20 % aller Gefangenen in Deutschlands
Strafhaftanstalten weisen einen problematischen Drogengebrauch auf,
d. h., dass ca. 15 000 Inhaftierte trotz scharfer Kontrollen
entweder gegenwärtig noch (mit unterschiedlichen Konsummustern und
-frequenzen) oder bis vor kurzem KonsumentIn und/oder HändlerIn illegaler
und hier vor allem intravenös applizierter Drogen waren. Diese europaweit
zu beobachtende Zunahme der Anzahl von Drogengebrauchern in Haft stellt die
medizinische und psychosoziale Versorgung im Vollzug vor große Probleme:
Zwischen Krankheit und Kriminalität, Hilfe und Kontrolle schwanken die
drogenhelferischen Konzepte. Insbesondere die Verbreitung viraler
Infektionskrankheiten (HIV/AIDS und Hepatitiden B+C) hat die
eindimensionale Ausrichtung der Hilfeangebote auf Abstinenz infrage gestellt:
Müssen nicht auch im Gefängnis zusätzlich schadensminimierende
Angebote entwickelt werden, die sich in Freiheit bewährt haben?
Der Beitrag gibt einen Überblick über die
Suchtkrankenhilfeversorgung in der totalen Institution Gefängnis und
bietet Perspektiven für eine Umorientierung an.
Abstract
Approximately 20 % of all inmates in German prisons
show a problematic pattern of illegal drug use. This means, that despite sharp
controls, about 15,000 inmates in German penitentiaries either currently use
drugs (with varying patterns and frequencies of use) or have been consumers or
traffickers of illegal and mainly injectable drugs shortly before their
admission to prison. This increase in the number of incarcerated drug users can
be noticed in the whole of Europe. This development is challenging the medical
and psycho-social care in prisons. Drug services being offered vary between
concepts of illness and criminality, help and control. Particularly the spread
of viral infections (like HIV/AIDS and Hepatitis B and C) is questioning the
one-dimensional, abstinence-oriented target of drug services. The question
arising from that is: should prisons provide the same harm-reduction services,
which have been proven successfully in the community?
This contribution gives an overview of the provision of drug
services in the total institution prison and offers perspectives for a basic
different orientation.
Schlüsselwörter
Drogengebrauch - Gefängnisse - Drogenhilfe - Infektionskrankheiten - Prävention
Key words
Drug use - prisons - drug
services - infectious diseases - prevention
Literatur
- 1 Boetticher A, Stöver H. Gesundheitsfürsorge §§ 56-66
StVollzG. Feest J Kommentar zum
Strafvollzugsgesetz Neuwied,
Kriftel; Luchterhand 2000: 366-428
- 2 Preusker H. Suchtprobleme im Justizvollzug. DHS, Gassmann
R Suchtprobleme hinter
Mauern Freiburg; Lambertus 123-130
- 3 Kreuzer A. Bedingungen der strafrechtlichen Praxis in stationären
Einrichtungen. DHS, Gassmann R Suchtprobleme hinter
Mauern Freiburg; Lambertus 35-64
- 4 Justizministerium des Landes NRW .Protokoll über die Drogentagung am 19.9.1996 in
der
Justizakademie des Landes NRW in
Recklinghausen. Düsseldorf;
- 5 Dolde G. Therapie in Untersuchungs- und Strafhaft. DHS,
Gassmann R Suchtprobleme hinter
Mauern Freiburg; Lambertus 131-144
- 6 Maelicke H. Ist Frauenstrafvollzug Männersache?. Eine
kritische Bestandsaufnahme des Frauenvollzuges in den Ländern der
Bundesrepublik
Deutschland Baden-Baden; 1995
- 7 Meyenberg R, Stöver H, Jacob J, Pospeschill M. Infektionsprophylaxe im Justizvollzug
-
Abschlußbericht. Oldenburg; BIS-Verlag 1999
- 8
Küfner H.
Evaluation von externen Beratungsangeboten für
suchtgefährdete und suchtkranke Gefangen in bayerischen
Justizvollzugsanstalten.
Sucht.
1998;
44,
H.6
406-408
- 9 Küfner H, Beloch E. Externe Beratung für Gefangene mit Drogenproblemen in
bayrischen Justizvollzugs. Jacob J, Keppler K, Stöver
H LebHaft - Gesundheitsförderung für Drogen
Gebrauchende im
Strafvollzug AIDS-Forum 2001 Bd.
42, Teil 1 u. 2
- 10 Koch U, Ehrenberg S. Akzeptanz AIDS-präventiver Botschaften: Evaluation der
Aufklärungs- und Beratungsarbeit bei i. v. Drogenabhängigen in
der Bundesrepublik Deutschland. Deutsche AIDS-Hilfe
e.V AIDS und Drogen II. Evaluation AIDS-präventiver
Botschaften Berlin; AIDS-Forum
D.A.H 1992 Bd.
IX: 27-101
- 11 Kleiber D, Pant A. HIV-Needle-Sharing-Sex. Eine sozialepidemiologische Studie
zur Analyse der HIV-Prävalenz und riskanter Verhaltensweisen bei
i. v. Drogenkonsumenten. Band 69a Schriftenreihe des Bundesministeriums
für
Gesundheit. Baden-Baden; Nomos 1996
- 12 AMSEL-Forschungsprojekt, Projektgruppe
Rauschmittelfragen .Abschlußbericht Bd. 1 Jugendberatung und
Jugendhilfe,. Frankfurt; (Selbstverlag) 1991
- 13 Stöver H. Drug and HIV/AIDS Services in European Prisons.
Schriftenreihe „Gesundheitsförderung im Justizvollzug”, Bd.
8. Oldenburg; BIS-Verlag 2002
- 14
Gore S, Bird A, Ross A.
Prison Rites: Starting to inject inside.
British
Medical
Journal.
1995;
311
1135-1136
- 15 European Network on HIV/AIDS and Hepatitis Prevention in
Prison .Annual Report to the European
Commission. Bonn/WIAD; Selbstverlag May
1998
- 16 Ingle R. 20 % of Prisoners Claim Drug Use Began in
Custody. Irish Times Ireland; Sunday, 22 Aug.
1999
- 17 Edgar K, O’Donell I. Mandatory Drug Testing in Prisons - An
Evaluation. Home Office Research And Statistics Directorate,
Research Findings No. 75/1998, London;
- 18 Kingma S, Goos C. Drugs and AIDS in Prisons in Europe: A Perspective from
UNAIDS and WHO. In: Report of the 3rd European Conference on Drug and HIV/AIDS
Services in Prison,. Amsterdam; Febr.
1997: 3-5
- 19 Turnbull P J, Webster R. Demand Reduction Activities in the Criminal Justice System
in
the European Union. Final Report. The Centre for Research on Drugs and Health
Behaviour,. (Bezug: EMCDDA -
Lissabon) London; August
1997
- 20 UNAIDS .Trends in HIV incidence and prevalence: natural course of the
epidemic or results of behavioural change?. UNAIDS Best Practice
Collection - Key
Material Geneva/Switzerland; 1999
- 21
WHO .
Health In Prisons. A European Network For Promoting Health in
Prisons (o. J.).
- 22 Weilandt C. Prävalenz HIV-bezogenen Risikoverhaltens im
Justizvollzug - Ergebnisse einer
Machbarkeitsstudie. Infektionsepidemiologische Forschung des
RKI Berlin; 1997 H.
II/: 27-34
- 23
Weild A, Curran L, Parry J, Bennet D, Newham J, Gill O N.
The prevalence of HIV and associated risk factors in
prisoners in England and Wales in 1997: Results of a national survey. Abstract
(abstract 23510) presented on the 12th World AIDS Conference in Geneva, 28
June-3rd July.
1998;
- 24
Wedershoven C.
Katamnesen der HIV-Infektion bei drogenabhängigen und
nicht-drogenabhängigen Inhaftierten im Vergleich im Justizvollzug des
Landes Nordrhein-Westfalen.
1998;
- 25
Jacob J, Keppler K, Stöver H. (Hrsg) .
LebHaft: Gesundheitsförderung für Drogen
Gebrauchende im Strafvollzug.
AIDS-Forum.
2001;
Bd. 42, Teil 1 u.
2
- 26 Knapp R. AIDS im Strafvollzug. Zur Situation HIV-Infizierter und
AIDS-Kranker Strafgefangener unter besonderer Berücksichtigung der
Problematik intramuralen Drogenkonsums: Ergebnisse einer empirischen Erhebung
und rechtliche Konsequenzen. (Unveröff.
Diss.) Bonn; 1996
- 27 Heudtlass J H, Stöver H. (Hrsg) .Risiko
mindern. Frankfurt; Fachhochschulverlag 2000
- 28 Bornemann R, Stöver H. Schadensminimierung. Fengler J Handbuch
der Suchtbehandlung - Beratung, Therapie, Prävention.
Landsberg/Lech ecomed 2002: 468-477
- 29
Keppler K H, Nolte F, Stöver H.
Übertragungen von Infektionskrankheiten im Strafvollzug
- Ergebnisse einer Untersuchung in der JVA für Frauen in
Vechta.
Sucht.
1996;
H. 96
(2)
98-107
- 30
Outbreak of HIV in a Scottish Prison: Why Did It Happen? In:
Canadian HIV/AIDS Policy & Law
Newsletter.
1996;
2
(3)
13-14
- 31 Staib W. Sexualität im Gefängnis - Einblicke in das
Leben inhaftierter Männer. Janus-Gefangenenzeitung der
VA Freiburg; 17. Jg., H.
1/1990 15ff
- 32 Schwermer L. HIV/AIDS. Gesundheitsamt
Gesundheitsbericht der Stadt
Essen (Selbstverlag) Essen; 1996 Bd.
V
- 33 Bundesamt für Statistik der Schweiz .Die Gesundheit der Insassen in Schweizer Gefängnissen
1993. Resultate der Schweizerischen Gesundheitsbefragung
1992/93 Bern; Selbstverlag Bundesamt f.
Statistik 1998 (Bd. 14)
- 34
Gaube J, Feucht H H, Laufs R, Polywka S, Fingscheidt E, Müller H E.
Hepatitis A, B und C als desmoterische
Infektionen.
Gesundheitswesen.
1993;
55
(5)
246-249
- 35 Heinemann A, Püschel K. Pilotprojekt zur Infektionsprophylaxe für
Drogenabhängige in der Anstalt des offenen Vollzugs in Vierlande (Anstalt
XII) - Medizinische Begleitforschung. Institut für
Rechtsmedizin Eppendorf; Universitätskrankenhaus 1998
- 36
Stark K, Müller R, Bienzle U, Guggenmoos-Holzmann I.
Frontloading: a risk factor for HIV and hepatitis C virus
among injecting drug users in
Berlin.
AIDS.
1996;
10
311-317
- 37
Holsen D S, Harthug S, Myrmel H.
Prevalence of Antibodies to Hepatitis C Virus and Association
with Intravenous Drug Abuse and Tattooing in a national Prison in Norway. Eur.
Clin. Microbiol. Infect.
Dis.
1993;
9
673-676
- 38
Gbordzoe E.
Bewertung der HIV- und Hepatitis-Prävalenz im
baden-württembergischen
Justizvollzug.
ZfStrVo.
1997;
2
87-89
- 39
Breedek U F, Iselborn M, Altmann D, Rex R.
HIV und AIDS in Berliner
Justizvollzugsanstalten.
InfFo.
1997;
1
13-21
- 40
Goll G.
Stellungnahme des Justizministeriums zur Frage
„Spritzenvergabe in den Justizvollzugsanstalten” v. 30.1.97. Der
Vollzugsdienst.
3/97;
8f
- 41 BMG/BMJ .Dokumentation der Expertenanhörung zu dem Thema Drogen
und HIV-Prävention im Justizvollzug am 17./18. August 1994 in
Bonn. Bonn; 22.2.1995
- 42
Koops A, Thiele B, Heinemann A, Püschel K.
Prävalenz viraler Infektionskrankheiten (HIV, Hepatitis
B+C) bei Inhaftierten im Hamburger Justizvollzug im Vergleich mit
i. v. Drogenabhängigen in anderen Einrichtungen. Vortrag auf dem
„2. Europäischen Seminar zu HIV und Hepatitis im
Justizvollzug”.
12./13.12.97 Bonn;
- 43
Stöver H, Weilandt C.
Prävalenz viraler Infektionskrankheiten und
infektionsrelevanten Risikoverhaltens im deutschen Justizvollzug. In:
Infektionsepidemiologische Forschung.
H.
2/1997;
- 44 Stöver H. Die Verbreitung viraler
Infektionskrankheiten. Jäger H AIDS -
Herausforderungen für Forschung, Behandlung und das Leben mit
HIV Landsberg/Lech; mi 2000: 520-529
- 45
Stöver H.
Drug Substitution Treatment and Needle Exchange Programs in
German and European Prisons.
Journal of Drug
Issues.
2002;
573-596
- 46 Stöver H. Virale Infektionskrankheiten und Prophylaxeansätze im
Justizvollzug. Brockmeyer NH, Brodt R, Hoffmann K, Reimann G,
Stücker M, Aaltmeyer P HIV-Infekt Berlin
u.a; Springer 2000: 835-845
- 47 Thiel A. Infektionsprophylaxe in der JVA Vierlande - Zur Abgabe
steriler Einwegspritzen in einem Hamburger Modellprojekt. Jacob J,
Keppler K, Stöver H Zum Umgang mit Drogengebrauch und
Infektionsgeschehen (HIV/AIDS und Hepatitis) im
Strafvollzug Berlin; Selbstverlag 1997: 159-166
- 48 Alm-Merk H. Staatliche Spritzenvergabe als Beitrag zur Resozialisierung
von GefängnisinsassInnen. Meyenberg R Neue Wege in der
Drogenpolitik/Drogenhilfe Oldenburg; BIS-Verlag 1998: 19-28
- 49 Stöver H. Peer Support als methodische Strategie des Einbezugs von
Betroffenenkompetenz in die Drogenhilfe. Böllinger L, Stöver
H Drogenpraxis, Drogenrecht, Drogenpolitik. Handbuch für
Drogenbenutzer, Eltern, Drogenberater, Ärzte und
Juristen Frankfurt; Fachhochschulverlag 2002: 378-385
- 50 Jacob J, Stöver H. Drogenabhängigkeit und Strafvollzug. Gölz
J Der drogenabhängige Patient Urban u.
Fischer 1999 2
Aufl.: 172-190
- 51 Behrendt K, Degkwitz P, Trüg E. Schnittstelle Drogenentzug - Strategien, Praxis
und
Perspektiven vor dem Hintergrund des Paradigmenwechsels in der
Drogenhilfe. Freiburg i.
Br; Lambertus 1995
- 52 Dreger L. Interne Beratung und Betreuung Drogenabhängiger in
Justizvollzugsanstalten am Beispiel NRW. DHS, Gassmann
R Suchtprobleme hinter
Mauern Freiburg; Lambertus 167-174
- 53 Kunkel-Kleinsorge S. Externe Drogenberatung - Ein
Praxisbericht. DHS, Gassmann R Suchtprobleme hinter
Mauern Freiburg; Lambertus 175-184
- 54
Justizminister
Schleswig-Holstein.
Suchthilfekonzept für den Justizvollzug des
Landes Schleswig-Holstein (Ms.).
1995;
- 55 Keppler K. Methadonsubstitution im Gefängnis. Jäger
H AIDS - Herausforderungen für Forschung, Behandlung
und das Leben mit
HIV Landsberg/Lech; mi 2000: 530-534
- 56 Schaper G. Praxis, Probleme und Grenzen der psychosozialen Begleitung
der Substitutionsbehandlung im Strafvollzug. Zum Umgang mit
Drogengebrauch und Infektionsgeschehen (HIV/AIDS und Hepatitis) im
Strafvollzug. Berlin; Selbstverlag 1997: 101-108
- 57
Kommission zur Entwicklung eines umsetzungsorientierten
Drogenkonzeptes für den Hamburger Strafvollzug. Abschlußbericht der
vom Justizsenator der Freien und Hansestadt eingesetzten Kommission. Hamburg
(Ms.).
Febr. 1995;
- 58 Jacob J, Stöver H. (Hrsg) .Minimierung gesundheitlicher Risiken bei Drogenkonsum
unter
Haftbedingungen. Ein methodisch-didaktisches Arbeitsbuch für
die Praxis im
Strafvollzug Oldenburg; BIS-Verlag 1998
- 59 Stöver H, Trautmann F. (Hrsg) .Risk Reduction For Drug Users in
Prisons. Utrecht; Trimbos
Institute 2001
- 60 Jacob J, Keppler K, Stöver H. Zum Umgang mit Drogengebrauch und Infektionsgeschehen
(HIV/AIDS und Hepatitis) im Strafvollzug. Berlin; Deutsche
AIDS-Hilfe-Selbstverlag 1997
- 61 Keppler K. Strategien der Haftvermeidung und der Wert der
ärztlichen Bescheinigungen. Jäger H AIDS -
Neue Perspektiven - Therapeutische Erwartungen - Die Realität
1997 Landsberg/Lech; ecomed 2000: 488-490
- 62 Stöver H. Healthy Prisons: Strategien der Gesundheitsförderung im
Justizvollzug. Oldenburg; BIS-Verlag 2000
Dr. Heino Stöver
Universität Bremen, FB 06, ARCHIDO, Bremer Institut für
Drogenforschung (BISDRO)
Postfach 330 440
28334 Bremen