Zusammenfassung
Ziel: Bestimmung der Bildgüte zwischen konventioneller Film-Folien-Mammographie, digitaler
Mammographie mit Speicherfolien (Hochauflösung) und digitaler Mammographie. Material und Methoden: Testobjekt war das Wisconsin Mammographic Random Phantom, Modell 152 A (Fa. Radiation
Measurements Inc., Wisconsin), von dem Aufnahmen mit einem konventionellen, einem
digitalen System mit Speicherfolien und digitaler Mammographie angefertigt wurden.
Ergebnisse: Mit der konventionellen Film-Folien-Mammographie, digitalen Mammographie mit Speicherfolien
und digitalen Mammographie wurden 191/MW 38,2, 193/MW 38,6 bzw. 202/MW 40,4 von 225
möglichen Details detektiert. Es ergab keinen signifikanten Unterschied (p < 0.058).
Die Luftkerma auf der Strahleneintrittsseite betrug 9,64 mGy, 7,60 mGy bzw. 7,02 mGy.
Schlussfolgerung: Aufgrund der hier gefundenen experimentellen Ergebnisse ergibt sich die Möglichkeit,
die konventionelle Film-Folien-Mammographie durch die digitale Mammographie mit Speicherfolien
und die digitale Mammographie zu ersetzen - dies müssen jedoch weitere klinische Studien
zeigen.
Abstract
Purpose: Determination of image quality between conventional film screen system, digital phosphor
storage plate mammography (high resolution) and digital mammography. Materials and Methods: Mammograms of the Wisconsin Mammographic Random Phantom, Model 152 A (Radiation Measurements
Inc., Wisconsin) were acquired using a conventional film-screen system, a digital
storage phosphor plate system and a digital system. Results: Of 225 possible details, 191/a 38.2, 193/a 38.6, and 202/a 40.4 details were detected
with conventional film-screen system, digital phosphor storage plate mammography and
digital mammography, respectively. There was no significant difference (p < 0,058).
The entrance surface air kerma was 9.64 mGy, 7.60 mGy and 7.02 mGy, respectively.
Conclusions: Based on these results, conventional film-screen system can be replaced with both
digital phosphor storage plate mammography and digital mammography, to be confirmed
with further clinical trials.
Schlüsselwörter
Mammographie - Digitale Mammographie - Phantomstudie
Key words
Mammography - Digital Mammography - Phantom Study
Literatur
- 1
Fiedler E, Aichinger U, Böhner C, Säbel M, Schulz-Wendtland R, Bautz W.
Bildgüte und Strahlenexposition bei der digitalen Mammographie mit Speicherfolien
in Vergrößerungstechnik.
Fortschr Röntgenstr.
1999;
171
60-64
- 2
Schulz-Wendtland R, Aichinger U, Säbel M, Böhner C, Dobritz M, Bautz W.
Experimentelle Untersuchungen zur Bildgüte konventioneller Film-Folien-Mammographie,
digitaler Mammographie mit Speicherfolien in Vergrößerungstechnik und voll digitaler
Mammographie in CCD-Technik.
Fortschr Röntgenstr.
2001;
173
1-4
- 3
Schulz-Wendtland R, Aichinger U, Säbel M, Böhner C, Dobritz M, Bautz W.
Experimentelle Untersuchungen zur Bildgüte konventioneller Film-Folien-Mammographie
und digitaler Mammographie mit Speicherfolien ohne Vergrößerungstechnik.
Electromedica.
2001;
69
53-55
- 4
Schulz-Wendtland R, Aichinger U, Säbel M, Böhner C, Dobritz M, Wenkel E, Bautz W.
Experimental investigations of image quality in X-ray mammography with conventional
screen film system (SFS), digital phosphor storage plate in/without magnification
technique (CR) and digital CCD-technique (CCD).
Röntgenpraxis.
2002;
54
53-55
- 5
Kimme-Smith C, Bassett L W, Gold R H.
A review of mammography test objects for the calibration of resolution, contrast and
exposure.
Med Phys.
1989;
16
758-765
- 6 Leitlinie Bundesärztekammer .Deutsches Ärzteblatt 1995 92: 1515-1527
- 7 Zoetelief J, Fitzgerald M, Leitz W, Säbel M.
European protocol on dosimetry in mammography. Brüssel; European Commission EUR 1996: 16263
- 8
Feig S A, Yaffe M J.
Digital Mammography.
Radio Graphics.
1998;
18
893-901
- 9
Pisano E D, Yaffe M J, Hemminger B M, Hendrick R E, Niklason L T.
Current Status of Full-Field Digital Mammography.
Acad Radiol.
2000;
7
266-280
- 10
Hermann K P, Obenauer S, Grabbe E.
Die Strahlenexposition bei der digitalen Vollfeldmammographie mit einem Flachdetektor
aus amorphem Silizium im Vergleich zur konventionellen Film-Folien-Mammographie.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
172
940-945
- 11
Fischer U, Baum F, Vosshenrich R, Obenauer S, Grabbe E.
Detektion von Mikroverkalkungen in der direkten digitalen Vollfeldmammographie.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
172
41
- 12
Obenauer S, Hermann K P, Schorn C, Funke M, Fischer U, Grabbe E.
Digitale Vollfeldmammographie: Phantomstudie zur Detektion von Mikrokalk.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
172
646-650
- 13
Obenauer S, Hermann K P, Schorn C, Fischer U, Grabbe E.
Digitale Vollfeldmammographie: Dosisabhängige Detektion von simulierten Herdbefunden
und Mikrokalzifikationen.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
172
940-945
- 14
Grabbe E, Fischer U, Funke M, Hermann K P, Obenauer S, Baum F.
Wert und Bedeutung der digitalen Vollfeldmammographie im Rahmen eines Mammographie-Screenings.
Radiologe.
2001;
41
359-365
- 15
Hermann K P, Obenauer S, Marten K, Kehbel S, Fischer U, Grabbe E.
Mittlere Parenchymdosis bei der digitalen Vollfeldmammographie mit einem Detektor
aus amorphem Silizium - Klinische Ergebnisse.
Fortschr Röntgenstr.
2002;
174
696-699
Prof. Dr. med. R. Schulz-Wendtland
Institut für Diagnostische Radiologie, Gynäkologische Radiologie
Universitätsstraße 21/23
91054 Erlangen
Phone: + 49-9131-8533460
Fax: + 49-9131-8532081
Email: Ruediger.Schulz-wendtland@idr.imed.uni-erlangen.de