Zusammenfassung
Anliegen: Überblick über Veränderungen hinsichtlich Inanspruchnahme, Diagnosenverteilung und
Zusammenarbeit im Allgemeinspital im Zuge der Regionalisierung (Aussiedelung) einer
psychiatrischen Abteilung im oberösterreichischen Salzkammergut. Methode: In zwei Vergleichszeiträumen von je 9 Monaten vor und nach Errichtung der Abteilung
wurden stationäre, halbstationäre (tagesklinische), ambulante und konsiliarische Kontakte
hinsichtlich Fallzahl, Frequenz und Diagnose evaluiert. Bei stationären Patienten
wurde zusätzlich der Legalstatus erfasst. Ergebnisse: Beim Vergleich der beiden Zeiträume fand sich eine Zunahme stationärer Aufnahmen
um 57 % nach der Regionalisierung, wobei die größte Zunahme bei affektiven Störungen
festzustellen war. Veränderungen ergaben sich auch im Rechtsstatus der Patienten mit
einer relativen Abnahme der Unterbringungen nach dem Unterbringungsgesetz. In der
Konsiliartätigkeit waren überproportional lange Verweildauern (verglichen mit den
übrigen somatischen Patienten) und ein Überwiegen depressiver Syndrome unter den zugewiesenen
Patienten auffällig. Schlussfolgerungen: Im Zuge der Regionalisierung ist ein verbesserter Zugang zu psychiatrischer Versorgung
ermöglicht worden. Damit verbunden sind wahrscheinlich eine verbesserte Versorgung
aller Diagnosegruppen, aber auch Veränderungen in der Schwerpunktsetzung therapeutischer
Interventionen seitens des Behandlungsteams.
Abstract
Objective: To describe the changes of utilization of a psychiatric department following its
decentralization into an Upper Austrian region, the Salzkammergut. Methods: 9 months before and after decentralization all kinds of contacts to psychiatric patients
(inpatients, outpatients, dayclinic patients, patients of consulting psychiatric service)
regarding frequency of contacts, case numbers and diagnosis have been evaluated. For
the inpatients their legal status was recorded. Results: Since the establishment of the decentralized psychiatric department an increase in
the frequency of admissions of inpatients up to 157 % could be revealed. Depressive
disorders showed the largest increase of admissions (204 %), remarkable increase was
also seen in substance use disorders, neurotic and organic disorders (betweeen 171
% and 183 %). Changes also emerged concerning the legal status of the patients with
a decrease of the percentage of involuntary admissions from 26.5 % prior to decentralization
to 20.7 % thereafter. Among the patients seen by the consulting service length of
stay was higher than usually seen on somatic wards as there was a very high proportion
of patients with depressive syndromes. Conclusion: Within the context of decentralization provision of psychiatric care seems to be
improved. Treating more patients with depressive and neurotic disorders the staff
of the psychiatric ward was confronted to apply more psychotherapeutic interventions
to meet the patient's neurotic and suicidal behaviour.
Literatur
1 Landesanstaltendirektion des Landes Oberösterreich .Stationäres Psychiatriekonzept.
Beilage zum Amtsvortrag Anst-100307/17 - 2001-St. April 2001
2 Hopf G, Aigner G. Unterbringungsgesetz. Wien; Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung
1993
3 Meise U, Kurz M, Schett P, Schubert H, Hinterhuber H.
Die psychiatrische Versorgung in Tirol. In: Meise U, Hafner F, Hinterhuber H (Hrsg) Die Versorgung psychisch Kranker in Österreich. Wien;
Springer 1991: 88-118
4
Meise U, Forster H, Günther V, Kreuzer H G, Stieg K, Wancata J, Hinterhuber H.
Stationäre psychiatrische Versorgung: Die Regionalisierung ist möglich!.
Neuropsychiatrie.
2000;
14
55-70
5
Rössler W, Meise U.
Neue Trends in der psychiatrischen Versorgung.
Neuropsychiatrie.
1993;
7
171-175
6
Lamb H R, Shaner R.
When There Are Almost No State Hospitals Left.
Hosp Commun Psychiatry.
1993;
44
973-976
7
Hansson L.
Utilization Of Psychiatric Inpatient Care. A Study Of Changes Related To The Introduction
Of A Sectorized Care Organization.
Acta Psychiatr Scand.
1989;
79 (6)
571-578
8
Hinterhuber H, Liensberger D, Tasser A, Schwitzer J, Rizzuti E, Meise U.
Stand und Entwicklung der psychiatrischen Versorgung in Italien.
Nervenarzt.
2001;
72
501-510
9
Rössler W, Salize H J, Biechele U, Riecher-Rössler A.
Stand und Entwicklung der psychiatrischen Versorgung. Ein europäischer Vergleich.
Nervenarzt.
1994;
65
427-437
10
Spengler C, Keller T, Kruckenberg P.
Erfahrungen und Materialien zur inneren Sektorisierung psychiatrischer Großkrankenhäuser.
Psychiat Prax.
1987;
14
60-69
11
Currier G W.
Psychiatric bed reductions and mortality among persons with mental disorders.
Psychiatric Services.
2000;
51
851
12
Rittmannsberger H, Silberbauer C, Windhager E, Leblhuber F.
Stationäre psychiatrische Versorgung in Oberösterreich.
Neuropsychiatrie.
2002;
16, Im Druck
13 Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen (ÖBIG) .Österreichischer Krankenanstalten-
und Großgeräteplan ÖKAP/GGP 2001. Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen
(Hrsg) 2000
14
de Girolamo G.
Der gegenwärtige Stand der psychiatrischen Versorgung in Italien.
Nervenarzt.
2001;
72
511-514
15 Persönliche Mitteilung der Patientenanwaltschaft, PA Mag. Gierlinger vom 21. 6.
2002.
16 Katschnig H, Ladinser E, Scherer M, Sonneck G, Wancata J. Österreichischer Psychiatriebericht
2001. Ludwig-Boltzmann-Institut für Sozialpsychiatrie 2001
17
Eikelmann B.
Grenzen der Deinstitutionalisierung? - Die Sicht der Fachklinik.
Psychiat Prax.
2000;
27
S53-S58
18
Forster R.
Die vielen Gesichter der Deinstitutionalisierung - soziologisch gedeutet.
Psychiat Prax.
2000;
27
S39-S43
19
Häfner H, Rössler W, Häfner-Ranabauer W.
Zwei-Klassen-Psychiatrie.
Psychiat Prax.
1996;
23
55-62
20
Werner W.
Wo sind die Grenzen? Von der Institution zur Auflösung der Anstalt. Das Beispiel des
Saarlandes.
Psychiat Prax.
2000;
27
S49-S52
21
Goldman H H, Regier D A, Taube C A, Redick R W, Bass R D.
Community Mental Health Centers and the Treatment of Severe Mental Disorder.
Am J Psychiatry.
1980;
137
83-86
22 Wancata J, Gößler R.
Die konsiliarpsychiatrische Versorgung in Österreich. In: Diefenbacher Aktuelle Konsiliarpsychiatrie und -psychotherapie. Stuttgart, New
York; Thieme 1999: 177-195
Dr. Christoph Silberbauer
LKH Gmundnerberg
Gmundnerberg 82
4813 Altmünster · Österreich
Email: Christoph.Silberbauer@gespag.at